Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen.

Ich weiß nicht wie es bei euch mit dem Thema IP6 steht aber mein Lieblingsthema ist das gewiss nicht. Ich bereite mich gerade noch auf meine Prüfung am 26.11.08 vor und bin gerade bei diesem Thema. Ich habe schon hier im Forum, im Lernstoff hier im Forum und auf wikipedia geschaut aber ich steige da einfach nich durch bei der Adressbildung bzw. wie die ip6-Adresse gebildet wird. Kann sich bitte mal jemand die Zeit nehmen und mir das so gut wie möglich erklären, weil ich es bis jetzt wie gesagt nicht verstanden habe. Ich hoffe ich kann einigen die das gleich Problem haben mit diesem Thema helfen.

Vielen Dank im Voraus und alles viel Erfolg bei der Winterprüfung 08

Hallo,

ich habe mal ein wenig im Netz recherchiert. Bereite mich zur Zeit auch auf die Abschlussprüfung vor.

IPv6 - Internet Protocol Version 6

Vielleicht hilft dir das ja ein wenig weiter.

Gruß

sweidner

hi,

ich bereite mich auch gerade auf meine Abschlussprüfung (26.11.08) vor. Habe hier aus diesem Forum die Zusammenfassung dafür, habt ihr noch irgendwelche gute zusammenfassung oder andere Tipps ?

MfG

Bearbeitet von Ecst4sy

Im Sommer 2008 war doch erst was zu IPv6 dabei. Ich glaube eigentlich nicht das zu einem Thema das so in der Realtität eigentlich noch keine wesentliche Relevanz hat viel dran kommen wird. Jedenfalls nicht wirklich mehr als in der Sommerprüfung. Und das konnte man auch ohne IPv6 Spezialwissen lösen. Denke ein gesundes Basiswissen wird da ausreichen.

Im Sommer 2008 war doch erst was zu IPv6 dabei. Ich glaube eigentlich nicht das zu einem Thema das so in der Realtität eigentlich noch keine wesentliche Relevanz hat viel dran kommen wird. Jedenfalls nicht wirklich mehr als in der Sommerprüfung. Und das konnte man auch ohne IPv6 Spezialwissen lösen. Denke ein gesundes Basiswissen wird da ausreichen.

Meines Wissens wird doch IPv6 schon Standard bei den großen Netzen der Providern geroutet...!? Aber ich denke auch das du nur die grundlegenden Sachen wissen solltest.

Im Sommer 2008 war doch erst was zu IPv6 dabei. Ich glaube eigentlich nicht das zu einem Thema das so in der Realtität eigentlich noch keine wesentliche Relevanz hat viel dran kommen wird. Jedenfalls nicht wirklich mehr als in der Sommerprüfung. Und das konnte man auch ohne IPv6 Spezialwissen lösen. Denke ein gesundes Basiswissen wird da ausreichen.

IPv6 keine Relevanz? Der letzte IP-Bereich wurde erst vor kurzem vergeben... 2011 gehn die IPs aus... schwirrt mir grade so durch den Kopf. Also ich rechne damit dass IPv6 100%ig dran kommt.

Also kann mir jemand sagen, wie ich eine IPv4 in eine IPv6 Adresse umwandeln kann? Geht das normalerweise so, dass ich die normale IPv4 Adresse in Hex umwandel und dann davor einfach Nullen hänge, um eine IPv6 Adresse zu bilden?

Wie schaut das z.B. bei 192.168.2.17 mit der Subnetzmaske 255.255.255.240 aus? Wie binde ich die Subnetzmaske mit in die IPv6 Adresse ein? Normalerweise sind die ersten 64Bit der IPv6 Adresse ja der Netzanteil, wie drückt man das jetzt korrekt aus?

So im vorabendlichen Partyschädel mal schnell die Überlegungen:

In dein Subnetz gehen 16 IPs aka. 14 Hosts. Das macht als CIDR Darstelltung /28.

Umgewälzt auf IPv6 (128 bit Adressen) brauchst du immer noch 4 Host Bits um diese 14 Hosts / 16 IPs unterzubringen. Folglich wird deine CIDR Notation zu -> /124 <- (weil 128 Bit gesamt - 4 Host Bits = 124 Netz-Bits)

Soviel zur Subnetzdarstellung.

Eine IPv4 Adresse kann in IPv6 als IPv4 mapped adress dargestellt werden:

0:0:0:0:0:FF:192.168.2.17 (vorne alles 0, dann 16x 1-Bits, dann die IPv4 Adresse)

kürzt sich auf -> ::FFFF:c0a8:211

Also sollte die richtige Darstellung deines Beispiels: ::FFFF:c0a8:211/124 sein.

Die Zahlen sind jetzt im Kopf umgerechnet, also nagel mich nicht drauf fest. Ist auch schon länger her das ich das mal angeschaut hab. Also kann an sich auch alles falsch sein. Gibt aber bestimmt genug Kalkulatoren im Netz die dir beim Umrechnen und verstehen helfen können.

Bearbeitet von bjoeki

Danke dir, aber warum setzt man ein 16er Feld auf 1 --> FFFF? Hat das irgend einen Grund?

Wie stellt man die Subnetzmaske ohne diese CIDR Notation dar? Weil das mit den 4 Hostbits ist logisch, aber da ich immer lese, dass die ersten 64Bit einer IPv6 Adresse der Netzanteil ist, habe ich gedacht, die Subnetzmaske muss dort irgendwie reingerechnet werden.

80 0-Bits, gefolgt von 16 1-Bits zeigt an das eine IPv4-Adresse (32-Bits) folgt.

In IPv6 gibt es keine andere Darstellung ausser der CIDR-Notation mehr.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.