Zum Inhalt springen

Exchange, AD, 2 Standorte verbinden


Sophie20

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich mach gerade ein Praktikum und habe folgende Aufgabe bekommen:

Momentan verfügt unser Standort über 2 Server:

Standort A

1x Windows Server 2003 + Active Directory + Exchange 2003

1x Fileserver - jetzt unwichtig

Nun soll ein zweiter Standort (Standort B) eröffnet werden.

Standort B:

1x Windows Server 2008

Dort soll dann der Exchange 2007 eingerichtet werden. Die AD im Standort A soll erhalten bleiben und der Exchange 2003er aufgelöst werden.

Nun meine Frage:

Muss ich im Standort B auch eine AD einrichten? Wie verbinde ich die beiden Standorte bzw. die ADs am einfachsten? OpenVPN?

Bei der installation von Exchange 2007 wird nämlich nach ner Domäne gefragt.

Könnt ihr mir helfen? Bin da totaler Anfänger, würde das aber gerne lösen wollen.

Vielen Dank.

Eure Sophie

Bearbeitet von Sophie20
Grammatik ^^
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sophie,

da du hier 2 Firmenstandorte miteinander verbindest solltest du nach möglichkeit schon eine standleitung zwischen den zwei Standorten haben, oder eine Ausfallsichere DSL Leitung mit viel power und da hinter jeweils 1x VPN router / standort.

es kommt natürlich auch darauf an wieviele leute dort arbeiten, was an traffic erwartet wird etc :-)

gruß

racked

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Beiden.

Die Domäne soll die Selbe bleiben, da ist der Ansatz mit nem 2ten AD vielleicht falsch. Der Exchange 2007 will bei der Installation aber eine Domäne haben und die findet er nicht. Der Server muss ja erstmal der Domäne zugewiesen werden. Daher ist die Frage wie ich das am besten anstelle. Mir wurde zu OpenVPN geraten. Bin ich da auf dem richtigen Wege oder gibt es eine einfachere oder bessere Methode?

Es handelt sich hierbei nur um eine kleine Firma, daher sollte eine Verbindung über Internet ausreichen. Große Datenmengen sind auch nicht zu erwarten.

Gruß,

Sophie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das der Exchange 2007 bei der Installation eine Domäne haben möchte ist klar.

Vielleicht solltest Du erstmal einen Gang zurück schalten und die Struktur mal planen.

Bisher hast Du am Standort A:

1 x DC 2003 mit Exchange

DC und Exchange auf einer Maschine ist schon teilweise gewagt aber keinen zweiten DC als Backup das ist mutig.

Am Standort B möchtest Du jetzt eine zweite Domäne auch nur mit einem DC erstellen. Kein Bckupserver nochmal mutig.

Was ist der Grund für eine zweite Domäne?

Was ist der Grund für einen zweiten Exchange Server?

Das ganze macht man nicht mal eben zwischen Tür und Angel. Sowas sollte genau geplant werden.

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...