Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FIAE: Anbindung eines neuen Kassensystems an SAP

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

wäre lieb wenn Ihr mal über meinen Antrag schauen könntet und euren Eindruck schildert, habe nun schon einige Threads gelesen und hoffe ich habe was vernünftiges zusammengebastelt ;-)

Vorgegebener Aufbau:

1. Projektbezeichnung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

1.2 Ist-Aufnahme und Ist-Analyse

2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende Ihres Projektes erreicht sein?

2.3 Welche qualitätssichernden Maßnahmen haben Sie vorgesehen?

2.4 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

3. Projektstrukturplan /projektphasen

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzugn erforderlich?

3.2 Haupt und Teilaufgaben auflisten

3.3 Programmiersprache/BS/Entwicklungswerkzeuge

4. Projektphasen

4.1 Projektphasen mit Zeitplan in h

Mein Antrag:

1.Bezeichnung: Anbindung eines Kassensystems an SAP IS-M/AM

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung:

Ein vorhandenes Kassensystem soll um die Funktionalität der Übergabe von Daten an das SAP erweitert werden. Mit der Anbindung soll gleichzeitig auch der aus dem Internet erreichbare Ticketverkauf „******“ angebunden werden.

Ziel der Aufgabe ist es, die Daten dahingehend zu verarbeiten, dass Aufträge und ggf. auch Geschäftspartner automatisch im SAP angelegt werden. Durch die Funktion soll gewährleistet werden, dass das SAP-FI und ein bereits angebundenes CRM System ebenfalls automatisch die Daten erhalten. Hierzu sind diverse Gültigkeitsprüfungen zu realisieren.

Der Nutzen des Kunden besteht in der optimalen Ausnutzung der SAP-FI und CRM-Software, sowie der Zeitersparnis und der Fehlerminimierung durch die Automatisierung des Prozesses.

1.2 Ist-Aufnahme und Ist-Analyse:

Bisher wurden alle Daten nach Abschluss in Papierform übergeben und manuell in das SAP System eingegeben. Das manuelle Eingeben der Daten ist zeitaufwendig und hat eine hohe Fehlerrate und liegen nur in verdichteter Form vor, es gibt keine Zuordnungen zum Kunden.

2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende erreicht sein?

Die Daten sollen nach Kassenschluss automatisch an das SAP System übergeben und dort verarbeitet werden. Mit Hilfe der übergebenen Daten werden die Kunden automatisch angelegt, falls keine Kundennummer vorhanden ist. Die Daten des Kunden, sowie die Daten des aktuellen Auftrags werden zur Auswertung an ein bereits angeschlossenes CRM System übergeben.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Innerhalb der zu verarbeitenden Datei muss der definierte Satzaufbau eingehalten werden und die übergebenen Attribute müssen abgestimmt sein.

2.3 Welche qualitätsichernden Maßnahmen haben Sie vorgesehen?

Kontrolle der eingehenden Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität.

Um die korrekte Funktion des Systems sicher zu stellen, wird das Programm ausgiebig getestet. Eine Projektdokumentation wird im Rahmen des IHK-Abschlussprojektes erstellt und beschreibt strukturiert den Projektverlauf sowie das Projektergebnis.

2.4 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Nur die notwendigen Kassenbelege sollen übergeben werden. Bestimme Erträge werden nicht als neue Aufträge im SAP erfasst (z.B. ABO Bareinzahlungen).

3. Projektphasen

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

- fehlt noch -

3.2 Haupt- und Teilaufgaben auflisten

Analysephase

Schnittstellendefinition für Ein- und Ausgabe

Programmierung

Testen

Dokumentieren

Abnahme

3.3 Programmiersprache/Betriebssystem/Software-Entwicklungswerkzeuge

Das SAP System wird auf Windows 2003 Servern betrieben, der SAP-Client wird unter Windows-XP zur Verfügung gestellt. Zur Realisierung wird die Programmiersprache ABAP 4 (Advanced Business Application Language) mit der SAP Entwicklungsumgebung verwendet und als Datenbanksystem dient eine Oracle Datenbank Version 10.

4. Projektphasen

1. Darstellung und Abstimmung des Auftrages 3 h

2. Durchführung einer Ist-Analyse 2 h

3. Erarbeitung eines Sollkonzeptes 10 h

4. Realisierung gemäß Sollkonzept

a. Dateiimport 6 h

b. Validierung der Daten 10 h

c. Automatische GP-Anlage 10 h

d. Automatische Auftragsanlage 14 h

5. Test und Abnahme bzw. Übergabe 5 h

6. Dokumentation 10 h

Gesamt 70 h

Lediglich 3.1 habe ich noch keine Ahnung und die seperate Auflistung der Haupt/Teilaufgaben ist für mich mehr oder weniger mit der Auflistung der Projektphasen gleichzusetzen - oder sehe ich das falsch?

Danke schonmal für eure Mühe und Geduld ;)

LG

Zu 3.1:

Zur Erfüllung der Zielsetzung ist eine Zeitplanung erforderlich, so dass das Projekt innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes zum Abschluss gebracht werden kann.

Um die Konzeption und Dokumentation anzufertigen ist eine Workstation mit SAP GUI und Zugriff auf das SAP System notwendig. Der ***** muss den Zugriff auf das Kassensystem gewährleisten.

Ich kenne SAP nur Oberflächlich ich gehe jetzt einfach mal davon aus das du hier mehr programmierst als per Drag&Drop zusammenklickst. Dann ist das durchaus OK.

Was mir nicht gefällt sind die doch recht Groben 10 und 14 Std. Blöcke die könntest du noch etwas feiner gliedern.

Huhu,

natürlich lässt sich das ganze nicht zusammenklicken - sondern ist Programmiert in ABAP. "Click & Drop" ist der kleinste Punkt hierbei.

Sonst keinerlei Anmerkungen von euch ;)?

Bearbeitet von xmarco2x

Du solltest die Zeiteinteilung etwas aufschlüsseln.

Hier mal 10 Stunden und da mal 10 Stunden sieht aus wie och ich hab 70 Stunden, ich verteil die mal einfach.

Das Projekt ansich gefällt mir. Klingt interessant.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.