Zum Inhalt springen

Projektantrag FI/AE


xpect

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin gerade dabei mein Projektantrag zu schreiben. Wäre nett wenn ihr euch den mal anschauen könntet. Irgendwie bin ich nicht richtig zufrieden und weiß nicht ob man versteht was ich meine.

1. Problembeschreibung (Ist-Zustand) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt veranlasst?

Im Unternehmen arbeiten alle Mitarbeiter mit Thin Clients auf Terminalservern. Hierfür sind mehrere Terminalserver vorhanden (aktuell 12). Beim anmelden werden die Mitarbeiter über eine virtuelle IP mit einem der Server verbunden. Der Mitarbeiter soll unabhängig davon auf welchem Server er angemeldet ist immer die gleiche Arbeitsumgebung vorfinden. Um dieses zu gewährleisten müssen auf jedem Server exakt die gleichen Programme und Updates (z.B. für Windows) installiert sein. Alle Server manuell zu

überprüfen verbraucht sehr viel Zeit, daher wird eine Anwendung benötigt die diese Aufgabe übernimmt.

2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand).

Es soll ein Programm mit C# geschrieben werden das alle Programme der Server über das Netzwerk ausliest. Hierfür liest die Anwendung die Registry auf den Servern aus um alle regulär installierten Programme erfassen zu können. Über die Oberfläche des Programmes können Server die gescannt werden sollen hinzugefügt oder entfernt werden. Damit diese Daten bei jedem Programmstart verfügbar sind wird eine XML Datei erzeugt und die Daten in diese gespeichert. Für jeden hinzugefügten Server wird eine Tabelle in einer vorhandenen MSSQL 2005 Datenbank angelegt in der alle ausgelesenen Programmnamen abgespeichert werden. Diese Tabellen kann das Programm abgleichen, d.h. es vergleicht alle vorhandenen Tabellen und gibt eventuelle Unterschiede aus. Die Anwendung vergleicht zum einem die Programmnamen und zum zweiten die Programm Version (sofern vorhanden). Ergeben sich hier Unterschiede so wird der Benutzer per E-Mail informiert wo diese Unterschiede vorhanden sind.

Desweiteren kann die Anwendung eine Historie der Programme ausgeben. Der Benutzer wählt zuerst einen Server aus und dann werden ihm alle Zeitpunkte ausgegeben an denen der Server ausgelesen wurde. Wählt er hier ein Datum aus so zeigt das Programm alle zu dem Zeitpunkt installierten Programme an.

3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung - z. B.: Betriebssystem, Datenbanksystem, Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung.

Als Programmiersprache wird C# eingesetzt. Die Entwicklungsumgebung ist Visual Studio 2008 Professional Edition und wird unter Windows Vista verwendet. Auf den auszulesenden Terminalservern ist Windows Server 2003 R2 installiert. Als Datenbanksystem wird MSSQL 2005 verwendet auf das mit ADO.Net zugegriffen wird. Zur besseren Verwaltung ist das "MS SQL Management Studio" installiert.

4. Projektphasen in Stunden (max. 70 Std.):

- IST-Analyse (1)

- Soll-Analyse (2)

- Planung (3)

- Erstellen der Benutzeroberfläche (1)

- Hinzufügen und Entfernen von Rechnern in einer Listbox programmieren(5)

- Abspeichern der Anwendungsdaten in eine XML-Datei programmieren(5)

- Auslesen der Server und Daten in eine MSSQL 2005 Datenbank abspeichern (10)

- Abgleich der Server mit Benachrichtigung per Mail programmieren (15)

- Historie Funktion programmieren (10)

- Testphase und Anpassungen(6)

- Dokumentation (12)

Was sagt ihr dazu? Ist das verständlich und genug?

Desweiteren weiß ich nicht so recht was ich bei Punkt 5 angeben muss ("Darstellung der eigenen Leistung und gegebenenfalls die Einordnung in das Gesamtprojekt"). Da ich ja alles im Projekt selber mache weiß ich nicht was ich dort eintragen soll.

Schonmal vielen Dank im vorraus.

Gruß

xpect

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum eine solche Entwicklung?

Wenn ich die Server installiere, dann kenne ich den Softwarestand und kann über ein Rollout (z.B. Main Page - WPKG | Open Source Software Deployment and Distribution) gezielt neue Sachen installieren.

Somit benötige ich kein System das mir die Versionsdaten ausliest. Zusätzlich ist denke ich, diese Pflege Sache eines FISIs. Ebenso sehe ich auch nicht die Notwendigkeit einer Datenbank, denn die installierte Software wird sicher weniger als 100 Produkte / Rechner betragen.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich finde die Beschreibung des SOLL-Zustandes ist zu technisch. Es soll ja nicht beschrieben werden, wie man zu dem Ziel gelangt, sondern wie das Ziel aussieht / welche Verbesserung zum IST-Zustand vorliegt.

Die technischen Aspekte habe ich in meinem Antrag eher in den Punkt "Beschreibung des Projektumfeldes" gepackt.

Die Projektplanung/Phasenbeschreibung finde ich teilweise auch etwas unschlüssig. Z.b.:

"Hinzufügen und Entfernen von Rechnern in einer Listbox programmieren(5)".

Hier solltest du vielleicht eher mehrere Funktionen zu einem Punkt zusammenfassen. Z.b: "Programmierung der Benutzeroberfläche".

Fünf Stunden für das Entfernen und Hinzufügen von etwas in eine Listbox finde ich auch ziemlich lang.^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...