Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich dachte mir ich tippe hier mal meinen aktuellen Entwurf meines Projektantrages ab. Könntet ihr mir bitte sagen, was ihr davon haltet bzw. Verbesserungsvorschläge aufzeigen?

Ich wäre euch sehr dankbar!

Projektbezeichnung:

Untersuchung der Machbarkeit von SIP-Telefonie mittels Mobiltelefon über das Wireless-LAN der Firma xxxxx.

Kurze Projektbeschreibung:

Aktuell werden in den xxxxxx- Standorten für die mobile Sprach- und Datenkommunikation, zwei Infrastrukturen verwendet. Einerseits die DECT-Technologie für Sprachübertragung und andererseits WLAN 802.11abgn für die Datenübertragung.

Weiterhin sind zum aktuellen Zeitpunkt zwei Mobiltelefone notwendig, um eine hohe und kostenoptimierte Erreichbarkeit des Mitarbeiters garantieren zu können. Mittels DECT-Technologie, ist es möglich, firmenintern kostenfrei und kostengünstig im Festnetz Telefongespräche zu führen. Um auch außerhalb der Firma z.B. auf Dienstreisen erreichbar zu sein bzw. mobil telefonieren zu können, wird zusätzlich ein Geschäftshandy benötigt.

Es ist zu untersuchen, inwieweit die Möglichkeit besteht, mit aktuell am Markt verfügbaren Mobiltelefonen, mittels SIP (Session Initiation Protocol), über WLAN, Sprachkommunikation zu betreiben.

Falls dies realisierbar ist, sollen die lauffähige Konfiguration zur Einbindung in das xxxxx-WLAN und die Telefonanlage, exemplarisch dokumentiert bzw. zusätzliche Handlungsempfehlungen ausgearbeitet werden.

Bei einem negativen Ergebnis der Machbarkeitsstudie, werden die Testschritte ausführlich dokumentiert, um als Basis für eine spätere erneute Untersuchung dienen zu können.

Zusatzinformation: Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Netzprotokoll zum Aufbau, zur Steuerung und zum Abbau einer VoIP-Kommunikationssitzung zwischen zwei und mehreren Teilnehmern (RFC 3261).

6. Projektablauf:

Projektphase

1. Einarbeitung ins Themengebiet SIP, VoIP 3h

2. Auswahl der Testgeräte, Auswahl des SIP-Clients 4h

3. Installation, Konfiguration und nachfolgender Test

derausgearbeiteten Konfiguration 17h

4. Bei erfolgreichem Ergebnis der Machbarkeitsstudie:

Erstellung eines Konfigurationsleitfadens bzw.

Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen 5h

- oder -

4. Bei nicht erfolgreichem Ergebnis der Machbarkeitsstudie:

Ausführliche Dokumentation der Testschritte 5h

5. Projektdokumentation 6h

___________________________________________________________

GESAMT 35h

7. Dokumentation:

Bei erfolgreichem Ergebnis der Machbarkeitsstudie:

Dokumentation des Testaufbaus

Dokumentation der Konfiguration und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen

Bei nicht erfolgreichem Ergebnis der Machbarkeitsstudie:

Ausführliche Dokumentation der Testschritte

Weitere Dokumentation:

Projektdokumentation

DANKE EUCH :)

Geschrieben

Du solltest vielleicht dazuschreiben, für welche Ausbildung das ist. FIAE scheidet ja schonmal aus, da nur 35 Stunden angegeben sind.

Also FISI oder ITK?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...