Veröffentlicht 18. Januar 200916 j Kann mir vielleicht jemand behilflich sein, dieses Programm mit Hilfe eines Schreibtischtests zu simulieren class N3 { public static void main (String [] args) { int a, b; a = 10; while (a < 2) { b = 0; if (a % 2 == 0) b = 1; if (b == 0) a = 3*a+1; if (b == 1) a = a/2; Out.println("b: "+b + ",a:"+a); } } } Mfg Sun-Boy
18. Januar 200916 j Öhm, die Klasse macht so doch rein gar keinen Sinn. Der Output wird niemals getriggert werden, weil die while-Schleife nie zum Einsatz kommt, was wiederum daran liegt, dass "a" direkt auf 10 gesetzt wird. Beispiel Deiner Funktion findest Du im Anhang.while-example.zip
19. Januar 200916 j Du hast einen gleichen Thread mit einem Auszug Deines Quellcodes schon gepostet: http://forum.fachinformatiker.de/java/123419-ausgabe-java-programm.html Für mich sieht das sehr nach Hausaufgaben aus und Du solltest diese selbstständig lösen Phil
19. Januar 200916 j Sorry, wäre schön wenn es eine Hausaufgabe wäre ist aber eine Übungsaufgabe aus meinem Studium. Und ich verstehe es nicht so ganz, da der Prof es nicht so ganz rüber bringt. Mfg Sun-Boy
19. Januar 200916 j Naja, was das Ding macht, wenn man a nicht auf 10 setzt siehst Du ja in meinem Beispiel. Wenngleich mir der Sinn der Klasse immer noch nicht klar wird, aber Du wirst Dir schon was dabei gedacht haben respektive Dein Prof.
19. Januar 200916 j Sorry, wäre schön wenn es eine Hausaufgabe wäre ist aber eine Übungsaufgabe aus meinem Studium. Gerade dann solltest Du es selbstständig lösen! Du kannst das Bsp doch selbst per Hand einmal lösen, ich gehe davon aus, dass Du den Code lesen kannst, die Anweisungen und Operatoren kennst und somit es einmal per Hand durch spielen wirst, dann siehst Du was das Programm macht, andernfalls implementiere, kompiliere es und lass es laufen (wie der Hinweis von @hellslawyer war, schau Dir Deine Variablen an) Phil
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.