Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FIAE - Projektantrag - verständlich?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

1. Projekt

1.1 Projekttitel/Thema

Erstellung eines Prototyps für eine Webapplikation zur Visualisierung, Planung und Strukturierung von Seminaren, dessen zeitlichen Abläufen und Inhalten.

1.2 Projektbeschreibung

Der Auftraggeber betreibt eine webbasierte eLearning-Plattform. Eine stetig ansteigende Anzahl von Seminarleitern wie auch -teilnehmer nutzen diese Plattform täglich. Infolge dessen möchte die [xxx] sein Angebot nun erweitern.

Gewünscht ist die Realisierung eines ersten Prototyps für eine Webapplikation zur Visualisierung, Planung und Strukturierung von Seminaren. Dessen Inhalte (z.B. Lernmethoden, Lernwerkzeuge) sollen visualisiert und per Drag&Drop angeordnet werden können, sodass eine zeitliche Abfolge entsteht. Diese sollen dann mittels Verbindungsobjekte miteinander visuell verbunden werden können. Die Inhalte sollen ggf. vom Auftraggeber leicht administrativ erweiterbar sein. Des Weiteren soll die Webapplikation mit ihr erstellte Inhalte – die geplante Struktur des Seminars – sowohl laden können, als diese auch zum Download anbieten.

Als Projektumgebung wird vom Auftraggeber sowohl ein Zope2-Serversystem, auf dem die eLearning-Plattform selbst aufsetzt, als auch ein Apache2-Server bereitgestellt, der für Nebenprojekte genutzt wird. Für die bestmögliche Integration der Webapplikation in das bestehende System soll während der Projektphase die optimale Wahl der Programmiersprache(n) und des Dateiformats zur Speicherung ermittelt werden.

Die [xxx] verspricht sich von diesem Prototypen eine Basis für Weiterentwicklungen in Folgeprojekten und hofft das Endprodukt spätestens im 1. Quartal 2010 aktiv beim Kunden einsetzen zu können.

1.3. Projektphasen und deren Zeitplanung

1. Analyse (4 Std.)

• Ist-Analyse (1 Std.)

• Soll-Konzept (3 Std.)

2. Konzeption (14 Std.)

• Planung der grafischen Oberfläche (2 Std.)

• Planung der Objekte/Klassen (6 Std.)

• Planung des Daten - Exports/Imports (4 Std.)

• Auswahl geeigneter Technologien (2 Std.)

3. Realisierung (33 Std.)

• Erstellen der grafischen Oberfläche (3 Std.)

• Programmierung aller benötigten Objekte/Klassen (10 Std.)

• Programmierung einer Daten-Import-Lösung (4 Std.)

• Programmierung der Organisationsfunktionalitäten (12 Std.)

• Programmierung einer Daten-Export-Lösung (4 Std.)

4. Test (10 Std.)

• Erstellen von Testdaten (1 Std.)

• Testen des Auslesens und Imports von Daten (2 Std.)

• Testen des Generieren und Exportierens von Daten (4 Std.)

• Behebung der durch Tests aufgefallenen Fehler (3 Std.)

5. Dokumentation(9 Std.)

• Projektdokumentation (9 Std.)

Gesamt: 70 Std.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

ok so? mein IHK-Auntragsprüfer hat gesagt, es soll möglichs simple und nich ZU detailliert ,aber dennoch verständlich und übersichtlich sein Oo ...

greetz

Was mir hier noch fehlt ist die aktuelle Situation also ist bereits was vorhanden oder nicht. Da du dir über die Datenablage keine Gedanken machst nehme ich mal an die Datenbank mit ihren Tabellen existiert schon. Das solltest du dann auch im Antrag deutlich machen.

Ich finde 9 Std. für die Dokumentation etwas wenig da unterscheiden sich die Kammern aber zum teil recht stark. Schaue hier vielleicht nochmal nach wieviel Zeit du für die Dokumentation verwenden kannst.

wofür genau brauch ich bei diesem Projekt eine Datenbank? Oo

Das halte ich nicht für naheliegend, muss ich gestehen ...

(vllt. später, falls die Applikation benutzer-spezifisch funktionieren soll)

Und bei der Ist-Analyse ist es schwer zu analysieren, was nicht da ist.

Daher hab ich das nicht weiter ausgeführt, sollte also noch ein satz wie

"Es ist noch keine Applikation in dieser Richtung vorhanden"? Oo

Ich dachte es wäre recht eindeutig, da ich ja sage, das es als "Basis"

für spätere Projekte dienen soll. mhhh ... na ich denk mal drüber nach ^^

Vllt. noch andere Meinungen? :o

Es ist noch nicht 100% geklärt, liegt ja an der Entscheidung des Auftraggebers.

Eigentlich ist ein "normaler" Datei-In-und-Export geplant. D.h. der User bekommt sie zum Downloaden angeboten (in einer Dateistruktur, wahrscheinlich XML o.ä.) und kann diese auch wieder importieren. Sollte das Programm später direkt mit der Userdatenbank verknüpft sein, kann man diese Daten auch serverseitig speichern - vorher macht das keinen Sinn. Ist ja eh nur ein Prototyp ;-)

greetz

PS: zu deiner Frage: bis zum Speichern... ja? bzw. Temp-Ordner... mal sehen ^^

Bearbeitet von KanchoKing

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.