Zum Inhalt springen

Projektantrag FISI Sommer 2009


killaranu

Empfohlene Beiträge

Ich wollte hier auch einfach mal meinen Projektantrag im aktuellen Stadium rein stellen, damit ihr mir evtl mit Kritik oder Tips helfen könnt.

Wer will seinen Antrag schon abgelehnt habe :upps

1. Projektbezeichnung

Modernisierung der IT-Infrastruktur des Hauses für Lehrerfortbildung in Kronenburg.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Das Haus für Lehrerfortbildung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen in Kronenburg entspricht aktuell nicht dem IT-Standard des Landes NRW. Auf Grund dessen, soll die IT-Infrastruktur des Hauses modernisiert und somit dem Landesstandard angepasst werden. Weiter gehend, wird die Anbindung an das Landesverwaltungsnetz im Jahr 2010 vorbereitet.

1.2 Ist-Analyse

Das Haus für Lehrerfortbildung in Kronenburg verfügt zurzeit über 14 Rechner sowie zwei Mehrgeräteanschlüsse der Telekom (2xS0 Bus bzw. 4 Leitungen). Elf Rechner (10 Arbeitsplätze & 1 Proxy) bilden in einem Seminarraum mittels eines Switchs ein eigenes Netzwerk. Alle Arbeitsstationen in diesem Raum nutzen als Betriebssystem Windows 2000 SP4 und besitzen statische IP-Adressen. Ein Zugang in das Internet ist hier über einen Linux-Proxyserver möglich, welcher sich über ISDN in das Internet einwählt.

Drei weitere Rechner stehen im Büro des Verwaltungsleiters, wobei sie verschiedene Aufgabenbereiche abdecken. Ein PC mit Windows 95 dient der Telefonabrechnung bzw. Konfiguration der Alcatel4200 Telefonanlage.

Windows 2000 SP4 wird ebenfalls als Betriebssystems eines Arbeitsplatzrechners eingesetzt, welcher mittels DFÜ-Verbindung sowohl Internet bereit stellt, als auch über ein Office 2000 Paket verfügt. Der dritte und auch modernste Rechner nutzt Windows XP SP2 als Betriebssystem. Die Buchungssoftware „Kubus“ ermöglicht dem Anwender hier sowohl Lebensmittelbestellungen als auch Abrechnung der Verkostung.

2.1-2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln

Die aktuelle IT-Situation im Haus für Lehrerfortbildung in Kronenburg entspricht nicht mehr dem Landesstandard von Nordrhein-Westfalen, so dass eine Modernisierung unausweichlich ist.

Zunächst werden die drei Rechner im Büro des Verwaltungsleiters zu einem einzelnen Rechner zusammen gefasst werden. Dieser soll sowohl über Internet verfügen, als auch die Telefonabrechnung sowie die Buchungssoftware Kubus unterstützen. Auf Grund dessen wird die Hardware des Gerätes entsprechend angepasst werden. Als Betriebsystem wird Windows XP SP2 genutzt werden. Office 2003/2007 wird das momentane Office 2000 ablösen, was somit dem aktuellen Standard des Landes NRW entspricht. Das nicht vorhanden sein einer Antivirensoftware ist aus IT-Sicht nicht länger tragbar und wird somit eingesetzt werden.

Um zukünftig Datenverlust zu vermeiden, wird eine Backup-Strategie entwickelt und den anfallenden Datenmengen entsprechend angepasst.

Der Seminarraum, welcher über 10 Arbeitsstationen verfügt, wird als „IT-Schulungsraum“ zunächst aufgelöst werden, da die Hardware schon lange nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und auf Grund dessen als Computerraum nicht mehr nachgefragt bzw. gebucht wird. Als Alternative ist es angedacht, mittels PowerLine und einem entsprechenden WLan-Adapter ein Netzwerk sowie Internet in allen Seminarräumen zur Verfügung zu stellen.

Um den Gästen des Hauses die Möglichkeit zu geben ihre E-Mails und ähnliches zu prüfen, ist es geplant, PowerLine Adapter zur Ausleihe anzubieten.

Die aktuellen ISDN-Anbindungen werden gegen DSL-Anbindungen ausgetauscht werden. Dank des Breitband Internetanschlusses ist es nicht nur möglich mit mehreren Rechnern gleichzeitig im Netz zu surfen, sondern eine Anbindung an das Netz der Bezirksregierung Köln mittels VPN, wie es auch die Heimarbeitsplätze nutzen, ist möglich. Somit stünde dem Kollegen in Kronenburg das Intranet der Bezirksregierung Köln zur Verfügung. Des Weiteren könnte der Mail-Server der Bezirksregierung genutzt und somit eine Domäneneinheitliche

E-Mail Adresse für das Haus für Lehrerfortbildung verwendet werden.

Die Speicherung von Daten im Netzwerk und die damit verbundene Sicherung im Zuge der Datensicherungen im Netz der Bezirksregierung wäre ebenfalls denkbar.

Ob eine Anbindung mittels VPN jedoch genehmigt wird, ist noch fraglich.

3.1-3.3 Projektstrukturplan entwickeln

1. Projektbeginn

1.1 Kickoff-Gespräch mit dem Auftraggeber

1.2 Erstellung eines Zielkonzepts

2. Planungs- und Informationsphase

2.1 Erfassung des Ist-Zustand

2.2 Festlegung des Soll-Konzepts

2.3 Vergleich des Ist-Zustand und Soll-Zustand

3. Realisierungsphase im Büro

3.1 Datenumzug der drei Büro PC´s

3.2 Installation von Windows XP SP2

3.3 Installation des Office-Produktes

3.4 Installation der Buchungssoftware Kubus

3.5 Installation der Telefonanlagensoftware TABS

3.6 Installation bzw. Konfiguration der Internetanbindung

4. Realisierungsphase in den Seminarräumen

4.1 Abbau der Altgeräte

4.2 Einrichten der PowerLine Anbindung

4.3 Konfiguration der WLan-Funktion

5. Testphase

5.1 Telefonabrechnung

5.2 Warenbestellung mittels Kubus

5.3 Prüfung der Internetverbindung

6. Dokumentation

6.1 Erstellung eines Projektberichts / Dokumentation

7. Übergabe an den Kunden incl. Einweisung

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

*kreisdiagram mit angabe der std*

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Projektbeginn: 2 Stunden

2. Planungs- und Informationsphase: 4 Stunden

3. Realisierungsphase im Büro : 7 Stunden

4. Realisierungsphase in den Seminarräumen: 4 Stunden

5. Testphase: 4 Stunden

6. Dokumentation: 10 Stunden

7. Übergabe an den Kunden: 2 Stunden

Gesamt: 33 Stunden

Puffer: 2 Stunden

Bei Bedarf stelle ich auch mal das Word-Dokument online....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde den Antrag etwas umformulieren.

Wie Chief Wiggum schon sagt sieht es aus als ob alles schon vorgegeben ist.

Formulier den Antrag lieber so, dass du die Lösung auswählst und erarbeitest.

Weil so machst du nix anderes als eine Vorgabe umzusetzen und das ist kaum eigenverantwortliches Arbeiten und wo steckt dann deine Leistung in dem Projekt?

Ich würde auch nicht schreiben das du dich schon für Powerline Adapter entschieden hast was ist denn wenn es damit Probleme gibt und du die Lösung so nicht umsetzen kannst?

Schreib lieber das du eine Lösung suchst und umsetzt.

Was die VPN Anbindung angeht, wenn du nicht sicher bist ob sie realisiert wird lass es lieber gleich weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch für die Antworten.

Ich werde es wirklich so formulieren das noch keine Entscheidungen getroffen wurde. Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus blabla aber netzwerk/internet soll in den Seminarräumen zur verfügung stehen als Ziel. das vpn lass ich in dem sinne weg, das ich erwähne das ein Zugriff auf das Intranet erwünscht wäre, aber nocht nicht benenne wie die erfolgen könnte.

Da durch findet der chief seine wirschaftsaspekte und entscheidunen bei der wahl der Vernetzung (gerade wegen Denkmalschutz und so finde ich es interessant).

Was haltet ihr davon?

Das mit dem Puffer habe ich von der Arbeit meines Vorgängers und der hatte immer hin 98% :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...