Netwalk Geschrieben 9. Februar 2009 Geschrieben 9. Februar 2009 Morgen, es soll folgendes Szenario realisiert werden: Mehrere Clients sollen über ein Switch, der an einem Router A angeschlossen ist, der wiederum an den Hauptrouter B angeschlossen ist, eine Internetverbindung herstellen können. Folgende Konfiguration: Clients: IP: 192.168.1.2/24 – 192.168.1.7/24 Gateway: 192.168.1.1 Router A (Cisco Router 1760): FastEthernet0/0: IP: 192.168.1.1/24 Ethernet0/0: IP: 192.168.5.105/24 (per DHCP von Router B zugewiesen) Router B (Netgear RP614V2): ISP Zugangsdaten korrekt eingegeben IP: 192.168.5.2/24 Derzeitiges Problem: Router A kann per ping auf google.de zugreifen, somit auch auf 192.168.5.2 (Router . Die Clients können per ping auf die Ethernet0/0- (192.168.5.105) und FastEthernet0/0-Schnittstelle (192.168.1.1) von Router A zugreifen, jedoch nicht auf die 192.168.5.2 (Router und somit auch nicht auf google.de. (Getestet wurde auch, ob die Clients ins Internet kommen, wenn wir diese über ein Switch direkt an Router B angeschlossen haben. Dies funktionierte mit einer automatischen IP Zuweisung automatisch.) Bisherige Routing-Konfigurationen in Router A: 1. „ip route 192.168.5.0 255.255.255.0 192.168.1.0“ 2. „ip route 192.168.5.0 255.255.255.0 192.168.1.1“ 3. „ip route 192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.5.0“ 4. „ip route 192.168.1.1 255.255.255.0 192.168.5.0“ 5. Mittels RIP: - Version 2 - Network 192.168.5.0 - Network 192.168.1.0 Bei Eingabe des Befehls „show ip route“ wird keine der eingegeben Routen angezeigt, allerdings folgendes: C 192.168.5.0/24 is directly connected, Ethernet0/0 C 192.168.1.0/24 is directly connected, FastEthernet0/0 S* 0.0.0.0/0 [254/0] via 192.168.5.2 Alle Switches, Clients und Router befinden sich in einem einwandfreien Zustand, da wir die Konfigurationen parallel in 2 Gruppen mit identischen Geräten getestet haben! Wäre super, wenn uns jemand dabei helfen könnte, sodass die Clients problemlos ins Internet gelangen. Vielen Dank im Voraus!
Crash2001 Geschrieben 9. Februar 2009 Geschrieben 9. Februar 2009 (bearbeitet) Hmmm - hast du denn nur auf Router A etwas eingerichtet, oder auch auf Router B? Irgendwie müssen die Pakete ja auch wieder zurückkommen... Auf Router A setzt du eine Nullroute auf die IP 192.168.5.2 Auf Router B setzt du eine Router für das Netz 192.168.1.0/24 auf die IP 192.168.5.105. Danach sollte es eigentlich laufen. Alternativ kannst du die beiden Router natürlich auch z.B. per RIP miteinander sprechen lassen... [edit] Die Nullroute scheint auf dem Router A ja schon gesetzt zu sein laut Output von "sh ip route". Esitieren evtl irgendwelche Access-Listen, die den Zugriff verhindern? [/edit] Bearbeitet 9. Februar 2009 von Crash2001
Netwalk Geschrieben 9. Februar 2009 Autor Geschrieben 9. Februar 2009 Hmmm - hast du denn nur auf Router A etwas eingerichtet, oder auch auf Router B? Irgendwie müssen die Pakete ja auch wieder zurückkommen... Auf Router A setzt du eine Nullroute auf die IP 192.168.5.2 Auf Router B setzt du eine Router für das Netz 192.168.1.0/24 auf die IP 192.168.5.105. Danach sollte es eigentlich laufen. Alternativ kannst du die beiden Router natürlich auch z.B. per RIP miteinander sprechen lassen... [edit] Die Nullroute scheint auf dem Router A ja schon gesetzt zu sein laut Output von "sh ip route". Esitieren evtl irgendwelche Access-Listen, die den Zugriff verhindern? [/edit] Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort! Wie setze ich denn bei dem Router B (Netgear RP614V2) deine besagte Route? Da ich keine Möglichkeit der direkten Eingabe von Befehlen bei dem Netgear-Router habe, muss ich das Webinterface des Routers benutzen. Dort habe ich die Felder IP-Zieladresse, IP-Subnetzmaske, Gateway-IP-Adresse und Metrik.
Crash2001 Geschrieben 9. Februar 2009 Geschrieben 9. Februar 2009 Schau doch einfach mal in der Anleitung nach. Da sollte das aufgeführt sein. Ansonsten erklärt sich das doch schon von selber... Überleg doch mal, was da wohl was ist... Was du als Metrik einträgst, ist egal, da du ja nur eine Route konfigurierst in das Netz. Die Metrik wird ja nur benutzt, wenn du zwei Routen ins gleiche Netz hast, um festzulegen, welche die bessere ist.
Netwalk Geschrieben 9. Februar 2009 Autor Geschrieben 9. Februar 2009 Vielen Dank für deine schnellen Antworten! Eine statische Route musste am Inet Router (Router in das Netz 192.168.1.0 mit dem Gateway 192.168.5.105 eingetragen werden. Die Metrik wurde erstmal auf 1 gesetzt. Beim Client musste zudem noch der DNS Server und der Alternative DNS Server eingetragen werden bei den TCP/IP Einstellungen. Alles klar, wieder ein Problem weniger
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden