Zum Inhalt springen

FiSi Projektantrag Diagnose u. Bereitstellungsplattform


G0bi

Empfohlene Beiträge

Hallo, auch ich bin spät dran und hoffe auf eure Hilfe..

Hier mal mein Projektantrag:

Realisierung einer multifunktionalen Diagnose- und Bereitstellungsplattform.

Die Firma XXXXX in XXXXX beschäftigt derzeit ca. 63 Mitarbeiter. Ein Großteil der Umsätze wird mit Dienstleistung erwirtschaftet. Hierzu gehört auch die Erstinstallation, Wartung und Reparatur von Workstations und Notebooks.

Ist Zustand:

Zurzeit werden Kundengeräte in der Konfiguration zur Erstbetankung, sowie vor oder nach einer Reparatur aufgestellt und per USB-Stick oder CD gebootet. Somit wird die Netzwerktauglichkeit gewährleistet um die HDD-Abbilder mittels vorhandenen Ghost Cast Server über das Netzwerk zu erstellen oder zu verteilen. Software zum Diagnostizieren von Hard- oder Softwarefehlern wird ebenfalls über erforderliche Bootmedien zur Verfügung gestellt. Die internen Neugeräte werden von Hand installiert, da sie sich im Laufe der Zeit aufgrund aktuellerer Hardware eine Betankung mit älteren HDD-Abbildern ohne entsprechend aufwändige Anpassung, nicht möglich ist.

Soll Zustand:

Ziel ist es, eine Plattform zu realisieren mit der es möglich ist Betriebssysteme, welche hausintern eingesetzt werden, vollautomatisch für neue und bestehende Geräte bereitzustellen. Zudem soll eine zentrale Auswahl über gängige Software zur Diagnose und Verwaltung der Kundengeräte zur Verfügung gestellt werden. Die Plattform soll möglichst sicher und intuitiv zu handhaben sein. Durch die Bereitstellung der Plattform über das vorhandene Netzwerk sollen schnellere Aktualisierungen und der Verzicht von externen Bootmedien möglich sein. Die Ghost-Funktion soll weiterhin gegeben sein.

Ist-Analyse 1,0

Soll-Konzept 2,0

Überblick Softwaremöglichkeiten 3,0

Kosten- / Nutzenkalkulation 2,0

Auswahl der Software 3,0

Auswahl der Testgeräte 1,0

Installationsschema 2,0

Konfiguration des Servers/ Installation Zusatzsoftware 3,0

Konfiguration des Auswahlmenüs + Diagnosesoftware 4,0

Test der Plattform 3,0

Fehlerbeseitigung 2,0

Einweisung der Anwender 1,0

Projektdokumentation 8,0

Vielen Dank im Vorraus

G0bi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte mal ein paar Dinge sprachlich überarbeiten z.B. "Betankung".

Ich kann mir unter dem Projekt im Moment noch nichts konkretes vorstellen, d.h. ich schiebe in einen PC nen USB Stick, boote davon und dann, es wird ja ein minimales OS vom Stick gebootet und was kann ich nun damit machen?

Mit fehlt der Bezug zu dem Begriff "Plattform". Darunter verstehe ich irgendwie, dass ich eine Art Interface habe, dort alle Rechner sehe und dann sagen kann, dass ich Rechner X einer Überprüfung unterziehen will und Rechner Y soll z.B. mit einem WinXP installiert werden.

Würde mich mal interessieren was Du Dir darunter genau vorstellst

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil, danke für die züige Antwort. Ich denke bei mehr als 2 Geräten welche eventuell das selbe Image bekommen kann man von einer Betankung reden, sollte dir ein besserer begriff gängig sein, kläre mich bitte auf.

Wie du vll. im Soll Zustand gelesen hast will ich ganz von den Bootmedien weg.

Bisher booten per Usb oder CD ins Ghost rein, Gostcastserver einstellen und das gerät sichern oder zurückspielen. (Kundengeräte) Zudem ein Manko wie ich finde ist die manulle installation der hausinternen Geräte (zb. neue Mitarbeiter)

Dh. es soll ein auswahlmenü über netzwerk gebotet werden (keine bootmedien mehr von nöten) auswahl von Diagnosesoftware die selbst ohne HDD ausgeführt werden kann (Hardwarediagnose). Zudem unterauswahl betriebssystembereitstellung und dort direkte anwahl der Betriebssysteme die zu instalieren sind (nur für internen gebrauch)

Die ganzen images und die diagnosesoftware soll zentral auf dem server liegen

Gruß G0bi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil, danke für die züige Antwort. Ich denke bei mehr als 2 Geräten welche eventuell das selbe Image bekommen kann man von einer Betankung reden, sollte dir ein besserer begriff gängig sein, kläre mich bitte auf.

Wenn Du mir den Begriff formell aus dem IT Bereich erläutern kannst, dann würde ich das auch in Ordnung finden. Der Begriff "Betankung" ist im IT ugs. und unter Wiki findest Du Betankung ? Wikipedia Somit ist der IT Zusammenhang nicht erkennbar. Beachte, dass man eine Abschlussarbeit in eine gewisse sprachlich neutrale Form bringen sollte.

Die ganzen images und die diagnosesoftware soll zentral auf dem server liegen

Dann sehe ich das als PXE Boot, somit DHCP Server konfigurieren und Images bereitstellen.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil, habe es eben durch Erstinstallation anstatt Erstbetankung ersetzt.

Ja, einerseits ist es ein PXE System bei dem die Images bereitgestellt werden sollen. Doch vor der optionalen Imagebereitstelung läuft ein Prozess ab der mir eine Art auswahlmenü liefern soll, eine Grundplattform von dem aus die Diagnose gestartet werden kann aber auch bei Bedarf eine Betriebsystembereitstellung abläuft. Es soll eben nicht nur eine OS Bereitstellung sein, sondern eine Auswahlmöglichkeit der gängigsten Diagnosesoftware bieten, erweiterbar sein, schneller sein, keine bootmedien mehr, Prozessoptimierung, einfach zu handhaben, vll. LiveImages zur Diagnose usw. Achja, es sollten keine Images bereitgestellt werden (die Möglichkeit soll weiterhin mit Ghost vorhanden sein, aber eher für interne zwecke eine unattended Installation)

Was sollte man explizit ändern, ist es ansonsten soweit in Ordnung oder total unverständlich?

Gruß G0bi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chief Wiggum, sollte nicht als Gedränge verstanden werden. Bin nur gerade am Abändern und wollte noch weitere Meinungen einholen...

Realisierung einer multifunktionalen Diagnose- und Bereitstellungsplattform.

Die Firma XXXXX in XXXXX beschäftigt derzeit ca. 59 Mitarbeiter und ist im Bereich der IT-Dienstleistung tätig. Dies umfasst auch die Erstinstallation, Wartung und Reparatur von Workstations und Notebooks.

Ist Zustand:

Kundengeräte werden zur Erstinstallation, sowie vor oder nach einer Reparatur aufgestellt und per USB-Stick oder CD gebootet. Es wird ein dosbasiertes Ghost gestartet um HDD-Abbilder über den vorhandenen Ghost Cast Server zu erstellen oder zu verteilen. Die betriebsinternen Neugeräte werden von Hand installiert, da eine Hardwareänderung eine Installation mit vorhandenen HDD-Abbildern, ohne aufwändige Anpassung nicht zulässt. Software zum Diagnostizieren von Hard- oder Softwarefehlern wird ebenfalls über erforderliche Bootmedien zur Verfügung gestellt.

Soll Zustand:

Ziel ist es eine Plattform zu realisieren, welche eine Auswahl über Software zur Diagnose sowie Verwaltung der Geräte zur Verfügung stellt. Das System soll sicher und intuitiv zu bedienen sein. Betriebssysteme, welche hausintern im Einsatz sind, werden bei Bedarf vollautomatisch für neue Geräte bereitgestellt. Durch die Bereitstellung der Software über das vorhandene Netzwerk (PXE) ist eine Prozessoptimierung, schnellere Aktualisierungen der Software und der Verzicht von externen Bootmedien geplant. Die vorhandene Ghost-Funktion soll weiterhin zur Verfügung stehen.

Ist-Analyse 1,0

Soll-Konzept 2,0

Überblick der Softwaremöglichkeiten 3,0

Kosten- / Nutzenkalkulation 2,0

Auswahl der Software 3,0

Auswahl der Testgeräte 1,0

Installationsschema 2,0

Konfiguration des Servers/ Installation Zusatzsoftware 3,0

Konfiguration des Auswahlmenüs + Diagnosesoftware 4,0

Test der Plattform 3,0

Fehlerbeseitigung 2,0

Einweisung der Anwender 1,0

Projektdokumentation 8,0

G0bi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tue mich ein bisschen schwer was die Komplexität und vor allem die Entscheidungskriterien angeht.

Denn Du musst den DHCP Server anpassen, das sind ein paar Minuten. Einen TFTP aufsetzen, ist auch schnell gemacht, das Bootmenü schreiben, sind ein paar Zeilen und die Images bereit stellen. Alles in allem in einem oder zwei Tagen gemacht.

Sprachlich finde ich es (auch wenn nur drüber gelesen) okay.

Bin mir sehr unschlüssig was eben wirtschaftliche Entscheidungskriterien sind.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil, danke für die Antwort. Vll. habe ich mich auch ein wenig falsch ausgedrückt. Ich sollte wohl eher schreiben dass die Betriebssysteme unattended zur Verfügung gestellt werden solen. Es handelt sich hier zwar um ein System mit dem weiterhin Images erstellt werden können und sollen aber die Geräte der internen Anwender sollen nicht "Betankt" werden sondern installiert. um das Projekt mal ein wenig vorrauszuplanen dachte ich an einen dhcp, tftp, implmentierung der ghostsoftware, erstellung des Menüs, aber es gibt ja verschiedene software zur Betriebssystembereitstellung. Das bezieht sich sowohl auf Vista und Vorvista produkte. Die Wirtschaftliche Seite besteht darin dass erstmal eine Software gefunden werden muss, hierzu gibt es einige. ZB. Netinstall, Empirum, oder einfach nur das booten einer Nlite CD um jetzt einige zu nennen. Zudem müssen bei einigen Masterinstallationen durchgeführt werden und Antwortdateien erstellt werden usw. Aber mir fehlt der Platz um das alles genauer auszuführen. Hier ein neuer Entwurf.

Realisierung einer multifunktionalen Diagnose- und Bereitstellungsplattform.

Die Firma XXXXX in XXXXX beschäftigt derzeit ca. 59 Mitarbeiter und ist in der IT-Dienstleistung tätig. Dies umfasst auch die Erstinstallation, Wartung und Reparatur von Workstations und Notebooks.

Ist Zustand:

Kundengeräte werden zur Erstinstallation, sowie vor oder nach einer Reparatur aufgestellt und per USB-Stick oder CD gebootet. Es wird eine dosbasierte Backupsoftware gestartet um Images auf dem vorhandenen Server zu erstellen oder diese zu verteilen. Die internen Geräte werden bisher von Hand installiert. Software zur Diagnose von Hard- oder Softwarefehlern wird ebenfalls über erforderliche Bootmedien zur Verfügung gestellt.

Soll Zustand:

Ziel ist es eine Plattform zu realisieren, welche eine Auswahl über Diagnose- und Verwaltungssoftware zur Verfügung stellt. Das System soll sicher und intuitiv zu bedienen sein. Die Installation der Betriebssysteme, welche hausintern im Einsatz sind, wird bei Bedarf automatisch durchgeführt. Durch die Bereitstellung der Software über das vorhandene Netzwerk (PXE) ist eine Prozessoptimierung, schnellere Softwareaktualisierung und der Verzicht externer Bootmedien möglich. Die vorhandene Backupsoftware soll weiterhin nutzbar sein.

Ist-Analyse 1,0

Soll-Konzept 2,0

Überblick der Softwaremöglichkeiten 3,0

Kosten- / Nutzenkalkulation 2,0

Auswahl der Software 3,0

Auswahl der Testgeräte 1,0

Installationsschema 2,0

Konfiguration des Servers/ Installation von/der Zusatzsoftware 3,0

Konfiguration des Auswahlmenüs + Diagnosesoftware 4,0

Test der Plattform 3,0

Fehlerbeseitigung 2,0

Einweisung der Anwender 1,0

Projektdokumentation 8,0

Gruß G0bi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...