Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wer kennt es nicht... man will schnell ein Kurzprogramm schreiben das einem was berechnet oder etwas ausgibt... Wie benennt ihr eure Variablen?

Ich benennen meine noch immer Blubb oder Blah oder erweiterungen davon :D egal ob c... c++... php... wäre mal interessant was es da noch so für lustige variablen namen gibt :D

Da ich zur Zeit mehr in C# arbeite, fangen die variablen meist mit "m_" gefolgt von einer englischen Beschreibung mit kleinem Anfangsbuchstaben an.

In C war's meistens so, dass ich "p_..." für Parameter "s..." für statische Variablen etc. pp hatte danach folgte meist der Typ (c, n, d, [l]p, ...)

In Schleifen mehr i - l.

Sinnlose Namen hab ich mir abgewöhnt, in Programmen mit über tausend Zeilen kommt es zu verwirrungen wenn man ein blub1 oder blub2 sieht und die dann verwechselt...

Da ich aber ungern Kommentare tippe, sind manchmal Funktionen mit Liedtexten oder sonst irgendwas beschrieben; die Kollegen freuen sich da immer ungemein. :floet:

Ich benenne meine Variablen (momentan in C++) auch im Camelcase.

Membervariablen mit mVar, lokale Variablen nur var. Die Variablennamen sollten sprechend sein und natürlich nur Englisch, da kanns schonmal vorkommen, dass ein Variablenname 25-30 Zeichen lang wird (ist aber eher die Ausnahme).

Es gibt aber noch mehrere Konventionen hier in der Firma, was Klassennamen, "Interfaces" und sonstiges betrifft.

Für kleine Testprogramme, nur schnell um was auszuprobieren, heissen Variablen auch schonmal blubb, bla, blaa, foo, bar oder deadmeat.

Da ich aber ungern Kommentare tippe, sind manchmal Funktionen mit Liedtexten oder sonst irgendwas beschrieben; die Kollegen freuen sich da immer ungemein. :floet:

Wie darf man das verstehen? Du tippst ungern Kommentare, aber lässt dir statt dessen Liedtexte einfallen, die du dann als Kommentar hinschreibst? :uli

Bei uns steht auch der eine oder andere Ausraster als Kommentar im Quellcode. Ist auch immer ganz erheiternd. :D

Beim mir:

erster Buchstabe für den Scope:

m => Memvar, p=> Parameterm, l=>lokal, g=>global, r=>return-Value.

dann der Tyo:

n=>numeric, l=>logical, a=> Array, x=> Varient, o=>Object, c=>Character

und dann der Name also "lcMeinText". Da ich in mehreren Sprachen arbeite(Java, C++, PHP, Matlab, Prolog) hat sich das Konzept recht bewährt

Phil

Wie darf man das verstehen? Du tippst ungern Kommentare, aber lässt dir statt dessen Liedtexte einfallen, die du dann als Kommentar hinschreibst?

Nein.

Wenn ich programmiere und Musik höre und mir kommt eine Idee, die nicht gerade trivial ist, dann schreib ich den Liedtext hin, damit ich, wenn ich paar Monate später auf das Programm schau, nur noch das Lied hören muss und mir kommt der Grundgedanke der Idee wieder.

erster Buchstabe für den Scope:

[...]

dann der Tyo:

hmm, das hab ich mal übertrieben.

m_slpwca1000Description oder a_pba5Enabled :floet:

C++:

Also wenn das mal schnell ein kleines Programm sein soll (privat) dann nehme ich meistens temp, zahl, text oder so.

Auf der Arbeit wird jedoch nur Englisch akzeptiert. Am beliebtesten sind: iterator, i, digit, row, column.

Bei verketteten Listen: m_succ, m_pred, m_head, m_tail

Funktionen mit Rückgabetypen: bei bool fängt der Name mit "is" an, z. B."isValid" und bei int oder char mit "get", z.B. "getValue"

Übergabeparameter werden grundsätzlich mit Unterstrich begonnen, z.B. int _digit

Ja, lustige Variablennamen gibt's bei mir eigentlich nicht.

Allerdings macht sich mein Ausbilder immer erst über meine Variablennamen lustig und dann fasst er sich an den Kopf:upps. Obwohl ich mir soviel Mühe gebe. Wenn ich z.B. statt "nChars" "NumberOfChars" schreibe (längere Namen sind allerdings nicht verboten). Naja, manche haben einfach ihren Spass daran, sich über andere lustig zu machen.:(

Wenn ich ihm mit "blah" käme, würde er mir die Tastatur um den Kopf wickeln.:D

Nein.

Wenn ich programmiere und Musik höre und mir kommt eine Idee, die nicht gerade trivial ist, dann schreib ich den Liedtext hin, damit ich, wenn ich paar Monate später auf das Programm schau, nur noch das Lied hören muss und mir kommt der Grundgedanke der Idee wieder.

fördert die Wartbarkeit des Quellcodes ungemein. :upps :D

Wenn ich dein Kollege wäre und ein Programm von Dir warten müsste: Kopf->Tisch :rolleyes:

Daheim und im Studium nehm ich meist auch Camelcase. Wenns mal nur ein 10-zeiliges Perlskript wird, tuts auch mal x oder y.

(Aber Namen sind ja Schall und Rauch. Richtig lustig wirds, wenn man den gleichen Variablennamen in verschiedenen Scopes nutzt. :P)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.