Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich muss einen Vortrag über UML Tools halten, neben Roundtrip Engineering, Modelltransformation etc steht auch noch der Stichtpunkt "WebServices" auf dem Aufgabenblatt.

Was könnte damit gemeint sein in Zusammenhang mit UML, bzw UML-Tools?

danke ;)

Geschrieben

ok,

ich bin mir aber nicht sicher ob es bei dem Stichwort wirklich um die modelierung von WebServices geht.

WebService bedeutet ja nichts anderes als die automatische kommunikation zweier Systeme.

Wäre es nicht möglich das es in Bezug auf die UML den Austausch von modellen meint übers Web?

oh man ich raffs nicht ;)

Geschrieben

Hmm, es wäre entfernt schon möglich, dass bei UML mit WebServices zum Beispiel auch sowas wie Model-View-Controler-Pattern gemeint sein könnten, aber das ist wirklich etwas weit hergeholt.

Das kann ich Dir nicht genauer sagen ohne konkretere Infos zum Wortlaut der Aufgabenstellung.

Allen voran SOAP zum Beispiel wird aber bei WebServices eingesetzt und SOAP-Strukturen lassen sich prima mit UML modellieren.

Die Anfragen, Antworten und das Handling von WebServices kann man sich nämlich auch prima mit Objekten vorstellen, nur dass die eben übers Web kommunizieren.

Geschrieben

Hallo,

ich habe zu dem Thema bei Wiki gestöbert, und könnte mir das als Schichtmodell so vorstellen:

die nullte Schicht ist die Plattform.

die erste und für den Programmierer unterste Schicht ist die programmtechnische Umsetzung(Programmiersprache)

darüber ist die zweite Schicht, das programmspezifische UML

darüber die dritte Schicht, das fachbezogene UML

darüber als vierte Schicht ein auf den Einzelfall zugeschnittenes Modell

darüber als fünfte Schicht ein Modell für eine bestimmte Anwendungsgruppe(Domäne).

Das soll dann so funktionieren:

Gegeben sei ein System zur Verwaltung für Verleiher.

Es steckt dahinter ein für die Branche allgemein gültiges Modell(5).

Für einen konkreten Betrieb wird das Modell angepasst(4), wozu Anweisungen genutzt werden, also ist das Modell so etwas wie eine Metasprache.

Nun entsteht daraus ein fachbezogenes UMl für die Kommunikation mit dem Kunden (3) und ein programmspezifisches UML(2).

Daraus entsteht der Quellcode(1), der für die Plattform(0) erstellt wird.

Die Ubergänge machen die UML-Tools.

Das Beispiel läßt sich mit Web-Services, weil die auch Dömane sein müßten, auch so durchspielen.

Vielleicht liege ich auch falsch damit, aber so ließe sich für mich der Zusammenhang zu den anderen genannten Begriffen herstellen.

LG

Andre'

1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...