Zum Inhalt springen

Server Infrastruktur (ads, fps, exchange07, sql2005, crm4.0)


Empfohlene Beiträge

Guten Morgen liebe Gemeinde.

Sitze grad in der Firma und habe folgendes aufbekommen.

Es steht an, eine paar neue Server aufzusetzen. Erledigt werden soll alles, bis zur Übernahme von den Daten des alten Serversystemes.

Da ich noch relativ neu in dem Bereich bin, würde ich gerne ein paar Fachmeinungen zu dem Thema hören.

Es sind insgesamt 5 Server mit Programmen zu versorgen:

Server 1 - Windows Server 2008 - Active Directory Service, File & Print Services

Server 2 - Exchange 2007

Server 3 - SQL 2005 (oder konsorten)

Server 4 - Microsoft Dynamics CRM 4.0

Server 5 - Debian - Firewall + Request Tracker

Wie ihr sicher gemerkt habt, lässt die Vollständigkeit der Daten zu wünschen übrig.

Jetzt würde ich gerne wissen welche Software- und Hardwarevoraussetzungen diese Systeme haben und wie ich sie dazu bringe reibungslos miteinander zu kommunizieren. Zudem möchte ich natürlich auch, dass sie möglichst ökonomisch miteinander arbeiten.

Die Programmwahl soll möglichst so ausfallen wie oben beschrieben, es sei denn, es gibt wirklich viel bessere Lösungen.

SQL 2005 ist eine Idee, muss aber nicht exakt so umgesezt werden.

Werd mich jetzt mal ans Recherchieren machen und freue mich über viele Verbesserungsvorschläge, Tipps, Links usw.

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Hardwarevoraussetzungen findest du auf den entsprechenden Seiten der Hersteller... Soll dir da nun jemand die Links posten, damit du google nicht bemühen musst? :)

Ansonsten ohne nun genau zu wissen, welche Sachen mit den Servern gemacht werden sollen, würde ich das auf 2 Server packen. Einmal die Firewall und einmal den Windows-Kram. Wobei das RT auf der Firewall keine sinnvolle Idee ist. Ansonsten könntest du auch nen Linux-Mailserver einsetzen und den Exchange nur zum Abholen vom Mailserver benutzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, so hatte ich das natürlich nicht gemeint. Eigentlich dachte ich dass es ne Menge gemüter da draussen gibt, die so etwas schon etliche Male gemacht haben, und genau wissen an welche Ankerpunkten ein Neuling sich die Zähne ausbeißen oder gar scheitern würde.Das heisst also, dass ich den Thread jetzt extra deshalb aufgemacht hab, soll natürlich auch eine Vorbeugende Maßnahme sein.

Wenn ich nicht wissen würde wie man google bedient, hätte ich mit sicherheit den falschen Beruf gewählt^^

Dachte eigentlich die Programme geben genug Auskunft über den Sinn und Zweck der Server.

Den gedanken mit weniger Server hatte ich auch schon. Nur stehen die Server jetzt numal alle da, sind halbwegs eingerichtet und warten darauf von mir mißhandelt zu werden :)

Linux wird bei uns nur bedingt benutzt, da unsere Linux-Lösungen aus einer anderen Firma stammen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten ohne nun genau zu wissen, welche Sachen mit den Servern gemacht werden sollen, würde ich das auf 2 Server packen. Einmal die Firewall und einmal den Windows-Kram. Wobei das RT auf der Firewall keine sinnvolle Idee ist. Ansonsten könntest du auch nen Linux-Mailserver einsetzen und den Exchange nur zum Abholen vom Mailserver benutzen.

Joah so klingt das auch... warum nicht auch noch nen Terminalserver auf den 2ten Server installieren.

Okay, bei deinem Netz, wenn du diese 5 Rechner hast würde ich folgendes mal mir überlegen:

1) Linux Server Firewall

Da hängt dran 2) Webserver für das Trackersystem und 3) eine zweite Firewall um das interne System abzusichern. Hinter der zweiten Firewall hängt dann am besten ein VMWare Cluster das sich die virtualisierten Windows Server teilt und ausfallssicher ist.

Vorteil:

- Du hast Ausfallsicherheit der Windows Dienste

- Du hast durch das DMZ Prinzip keine Sicherheitsprobleme

Nachteile:

- Verbindungsausfall heißt immernoch, kein Internet für dich

- Tracker ist nicht ausfallssicher

- Firewalls sind nicht ausfallsicher

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Joah so klingt das auch... warum nicht auch noch nen Terminalserver auf den 2ten Server installieren.

Da er keine Aussage über den Nutzungsgrad getroffen hat, kann man vieles machen. Da oft nicht annähernd performant auf Servern gearbeitet wird, kann man mehrere Dienste auch mit weniger Servern abbilden. Also was ist daran so abwegig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kennst aber schon die Best Practice Anleitung von MS. Es geht um eine sinnvolle technische Partitionierung der Dienste und Anwendungen oder willst du weil Produkt xyz gepatcht werden muss das komplette Netz abschalten? Außerdem machst du dir mit so komplexen Setups bei Updates richtig schön spannend (Inkompatiblitäten) und im Desasterfall darfst auch richtig ran...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...