Zum Inhalt springen

Kabelverbindung zwischen USB-iMac und FireWire-MacBook


steckbilek

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe Mist gebaut. In der Annahme, dass ein Datenaustausch zwischen meinem MacBook und iMac möglich ist, habe ich über ein USB-Adapterset (zugegebener Maßen in einem Billigshop gekauft) den Firewire-Port des Mobilrechners mit dem USB-Port des Desktop-Rechners direkt verkabelt (das ist mit diesem USB-Adapterset-7teilig leider möglich). Daraufhin hat das Mainboard des iMac seinen Geist aufgegeben. Grund ist, dass unterschiedlich hohe Spannungspegel / Stromstärken verwendet werden (Firewire hat viel mehr als USB) und die USB-Schnittstelle direkt auf dem Mainboard verortet ist.

Meine Frage lautet:

Gibt es irgendeine Sinn machende Verwendung für eine direkte Verkabelung einer Firewire- und einer USB-Schnittstelle (z.B. für die Stromversorgung von Peripheriegeräten)?

Dies meine ich bezogen auf alle denkbaren Hardwarekonstellationen.

Ich gehe davon aus, dass eine direkte Kabelverbindung zwischen USB und Firewire unsinnig und sogar unerlaubt ist (es gibt ja auch keine Kabelverbindung zwischen einer 220 V-Steckdose und dem Chinch-Eingang meiner Stereoanlage).

Um ggfls. Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller des Adaptersets durchzusetzen, möchte ich wissen, ob es vielleicht doch eine mögliche Anwendung für USB auf Firewire gibt.

Danke für hilfreiche Hinweise...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meines wissens zwei völlig, zueinander inkompatible standards. das adapterset würde ich aber gern sehen, das diese Konstellation ermöglicht...

und nein, eine sinnvolle anwendung ohne eine art wandler dazwischen, kann ich mir nicht vorstellen.

ein direkter datenaustausch wird oft über ein netzwerkkabel (crossover) realisiert.

aber ich fühle mit dir :rolleyes: bestimmt ne unangenehme Situation

gruß, ott

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, das war so ein seltsamer Adapter, den man ENTWEDER auf beiden Seiten mit für Firewire passenden Adaptern versieht, ODER ABER an beiden Seiten mit entsprechenden USB-Adaptern.

So etwas habe ich auch schon irgendwann einmal gesehen, halte jedoch absolut nichts davon. Und zwar genau aus dem Grund, dass es möglich ist auf beiden Seiten nicht das gleiche zu verwenden und das somit den Ports schaden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um ggfls. Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller des Adaptersets durchzusetzen, möchte ich wissen, ob es vielleicht doch eine mögliche Anwendung für USB auf Firewire gibt.

Um mal bei dem Bild von der Stereoanlage zu bleiben: kein Mensch kommt aber auch auf die Idee, sich selber einen Cinch-220-Volt Adapter zusammenzustecken.

Nur weil der Kabelhersteller verschiedene Adapterkombinationen technisch zulässt, heisst das noch lange nicht, dass alle diese Kombinationen sinnvoll sind.

Oder willst du den Hersteller des Abschleppseils verklagen, weil du dir bei dem Versuch, einen 40-Tonner mit einem Fiat 500 abzuschleppen, die Kupplung verbrannt hast?

habe Mist gebaut.
Ja, teueren Mist. Aber da bist du selber dran schuld.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha...

Du weist sicherlich das Firewire und USB zwei verschiedenen Dinge sind, oder?

Wie kommst du auf die Idee das ein Datenaustausch ueber einen Adapter moeglich sein koennte? Wenn braucht man sowas wie einen Konverter.

Wenn dein Macbook nur den kleinen Firewire Stecker hat hat der Firewire-Port eigentlich garkeine "Spannung" in dem Sinne vorzuweisen. Bei der 4Pin-Version gibts naemlich keine Spannungsversorgung. Du hast dem Firewire-Port ueber die Signalleitung 5V raufgebraten. Und umgekehrt haette es eher dein Desktop-Mainboard zerfetzt. Der Firewire-Port hat in der 6-Pin Version naemlich etwas mehr als 5V @ 2,5W zu bieten :)

Den Hersteller kannst du dafuer nicht belangen, zumindest nicht wenn er dir eine exakte Anleitung mitgeliefert hat. Falls du auf Grund der Anleitung falsch gehandelt hast waere es noch eine Moeglichkeit. Das muss sich aber explizit nachweisen lassen.

Mit etwas Glueck koennte das MAC-Book noch anspringen:

Wie bei Desktop PCs mit Kurzschluss etc. hilft es vielleicht, auch bei Notebooks, das Geraet vollstaendig vom Netz zu nehmen. Bei deinem MacBook musst du auch den Akku herausnehmen. Lasse es ne Weile stehen und stoepsel danach wieder alles zusammen. Das Netzteil des Macbooks auch vorher vom Netz trennen. Vielleicht wurde eine Sicherung ausgeloest. Das koennte deine Rettung sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...