Zum Inhalt springen

VPN Netzwerkproblem


hanson

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen ein kumpel hat folgendes Problem bei seinem Abschlussprojekt

und er bräuchte etwas hilfe :

Zitat:

hallo liebe forumleser,

ich hab folgendes problem, ich will unsere Firma im Rahmen meines Abschlussprojektes via VPN vernetzen, ich hab mir als software openVPN ausgesucht, nun bekomm ich die nich zusammenkonfiguriert, ich hab auchschon diverse tutorials gelesen dazu, nix hat geklappt

linux --> windows P2P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wie bitte sollen wir diesem User jetzt helfen? :confused:

  1. Wenn der Kumpel das Problem hat, soll er sich erst mal selber hier anmelden. Bei der Kommunikation über eine drittte Person gehen immer wieder Informationen verloren, oder werden verdreht.
  2. Mit den bisher gegebenen Informationen kann man genau gar nichts anfangen. Man weiss zwar grob, um welches Thema es geht, aber sonst auch nichts.
  3. "nix hat geklappt" und "nun bekomm ich die nich zusammenkonfiguriert" sind keine Fehlerbeschreibungen - meist bekommt man irgendwelche Fehlermeldungen, aus denen man evtl Rückschlüsse ziehen kann (zumindest wenn man die jeweilige Config kennt).
  4. Welche Tutorials wurden verwendet - evtl sieht man ja in dem jeweiligen Tutorial schon einen Fehler, oder es ist nicht "kompatibel" mit den beiden Systemen.
  5. Wir haben keine Hellseherkugeln. Die Information muss also von dem User kommen. Alles andere ist nur Rumraterei dann.

P.S.:

Als Projekt sollte man sich möglichst etwas nehmen, was man beherrscht - sonst endet das nachher genau in dem Problem, das dein Kumpel jetzt hat... :rolleyes:

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, da bin ich nun höchstpersönlich :-)

ich habe das problem, das ich auf der einen seite einen Fedora 10 Laptop stehen habe, der zu einem Windows 2000 PC verbinden soll, der Laptop hat eine Feste IP (172.16.0.29) und der PC eine DHCP bezogene...

von der windows 2000 seite her ist meiner meinung nach alles in ordnung, die GUI lässt sich einwandfrei aufrufen und konfigurieren, aber ich komme nicht über den "Connecting" status hinweg, es steht dann nurnoch: Remote 172.16.0.29 da und die Monitore im Tray sind beide Gelb.

Pingen geht auch nich, hoffe ich konnte mein Problem jetzt mal genauer beschreiben.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

MgF Curse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soll das übers Internet vernetzt werden, oder ist das intern in einer Firma irgendwo?

172.16.0.29 ist ja eine Adresse aus dem privaten Adressbereich und daher wird es im Internet nicht geroutet. Kann also nicht von aussen erreicht werden.

Du gibst aber immer noch einige Informationen zu wenig an.

  1. Soll übers Inet oder ein LAN verbunden werden?
  2. Aus welchem Bereich erhält die andere Maschine eine IP vom DHCP?
  3. kann die DHCP-Adresse angepingt werden und andersherum auch?
  4. Du brauchst interne und externe Adressen - was davon war war? :confused:
  5. Was genau für ein VPN soll das werden? Nur von Rechner zu Rechner?
  6. man muss auf beiden Seiten konfigurieren. Evtl wäre es also sinnvoll, mal die Sachen anzugeben, die für die Initialisierung der verbindung benötigt werden (müssen ja nciht die Originalpasswörter und so sein, oder ausgext.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann weiter infos,

es soll über das Internet verbunden werden, die IP 172.168.16.29 ist nur eine testip, es werden beide eine 192.168.*.* adresse haben, wovon eine fest ist, und die andere bekommt eine Dynamische IP von einem Linux(eigenentwicklung)server.

zudem ist auf einer seite ein proxy-server(feste IP) und auf der anderen seite nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, wenn ich das jetzt so sage, aber irgendwie kommt in mir das Gefühl auf, dass du keine Ahnung von dem hast, was du da als Projekt machen willst. Kann das sein?

Ansonsten wüsstest du, welche Informationen du angeben müsstest, damit man dir helfen kann.

Und dann mixt du auch noch wild die IPs (z.B. 172.168.16.29 mit 172.16.0.29). Was ist denn nun die richtige Adresse? Und wieso eine Testadresse, wenn du es direkt mit den richtigen IPs machen kannst? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kenn halt VPN über Hamachi und den Teamviewer, da isses kinderleicht

aber OpenVPN is ne harte nummer, geb dir recht, bin da nich sehr kompetent...

ich hab mich mit der einen vertippt, meinte ne 192.168... aber das nur, weil meine testrechner grad an einem switch hängen und ich die ja in verschiedene netze machen muss, damit ichs testen kann, oder?

ausserdem, wenn ich kompetent darin wäre, bräuchte ich auch nich um Hilfe fragen, oder???

Bearbeitet von Curse26
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass du nicht kompentent genug darin bist, hätte dir aber vor der Projektabgabe einfallen sollen - dann hättest du ein anderes Projekt machen sollen. Sich bei einem Projekt in so ein komplexes Thema wie VPN einzuarbeiten (und dann auch noch die entsprechenden Fragen nach der Präsentation ordentlich beantworten zu können) ist gar nicht so einfach.

Und sorry, aber Hamachi baut zwar auch auf ein VPN auf, aber dein Antei bei dessen Konfiguration ist ungefähr NULL.

Das Leben ist kein Ponyhof und du solltest dir dann jetzt erst einmal schleunigst die Grundlagen einer VPN-Vernetzung anschauen.

Als Einstieg bietet sich z.B. das hier an und die dort weiterführenden Links.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du es probierst und ein spezielles Problem dabei hast, dann kann ich evtl mal drüber schauen (dafür muss natürlich überhaupt etwas zum drüberschauen da sein), aber ich werde definitiv nicht für dich die Config dafür erarbeiten oder so... das ist schliesslich DEIN Abschluss-Projekt... und das sollte man auch schon alleine hinbekommen. (Oder man hat das Ziel verfehlt, denn mit dem Abschlussprojekt soll ja eigentlich genau das gezeigt werden. Dass man ein Projekt selbständig durchführen kann...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sooo,

hier kommen meine Config-files:

PC1:

mode p2p

port 1194

dev tap

proto udp

ifconfig 10.5.0.1 10.5.0.2

secret C./Programme/Openvpn/static.key

ping 10

ping-restart 180

ping-timer-rem

verb 3

mute 50

Und PC2:

mode p2p

remote 192.168.115.z 1194

proto udp

dev tap

ifconfig 10.5.0.2 10.5.0.1

secret C:/Programme/Openvpn/static.key

ping 10

ping-restart 180

ping-timer-rem

verb 3

mute 50

Und Unten dran den netzplan wie es mal aussehen soll, hoffe es Hilft

post-60071-14430448278897_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es handelt sich um ein Backend einer Datenbank (im schlimmsten fall is die datei 2mb groß)

und die soll eben jeden tag mit der Buchhaltung syncronisiert werden

aber ich hab schon in foren gelesen, das es über openvpn garnich gehen soll, deswegen eigentlich die frage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin jetz nen schritt weiter gekommen...

OpenVPN Funktioniert jetzt von Linux --> Win2k.

aber nur wenn die 2 im gleichen Netz sind (beide haben eine 192.168.10.z adresse über DHCP). Da kann ich über die VPN leitung gegenseitig pingen.

aber jetz hab ich meinen Linux PC(server) in nen anderes Netz gesetzt (Feste IP: 192.168.115.50) und den Win2k PC auf DHCP stehen lassen, ab da gings dann nichmehr, obwohl ich auf dem LinuxPC die route eingetragen habe. hab auch die server.conf angepasst (push "route 192.168.115.0 255.255.255.0")

aber wie gesagt, es befinden sich beide PCs an einem Switch, in ner Testumgebung

Bearbeitet von Curse26
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst du mit "ab da gings dann nichmehr, obwohl ich auf dem LinuxPC die route eingetragen habe"?

Wenn kein Router dazwischen ist, muss er ein Interface in dem entsprechenden Netz haben, sonst kann dazwischen nicht geroutet werden auf dem Rechner.

Und ein Switch (zumindest solange es kein Multilayer-Switch ist) kann nicht routen.

Wie also soll ein Paket vom einen in ein anderes Netz kommen? Die Netze sehen sich ja gegenseitig nichtmals, solange nicht dazwischen geroutet wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Netzplan enthaelt nicht alles.

Bitte ergaenzen:

Welches System baut denn auf beiden Seiten die Verbindung ins Internet auf?

Welche Art von IPs ist denn auf dem Internetanschluss beider Seiten drauf (dynamische oder feste IP)?

Bei einem Standort mit ISDN waehre auch noch gut zu wissen, was fuer ein ISDN ist es?

Mehrgeraete-Basisanschluss (NTBA, 2 b-Kanaele a 64 kbit/s, 1 d-Kanal, 3 - 10 MSN)?

Anlagenanschluss (1 oder mehrere NTBAs, 2 oder mehr b-Kanaele mit Rufnummernblock fuer eine TK-Anlage, 1 d-Kanal)?

Primaermultiplex-Anschluss (NTPM, 32 b-Kanaele a 64 kbit/s, 1 d-Kanal, 1 Sync Kanal, PBX-Anlage, Rufnummernblock)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...