RA126 Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Hallo, ich würde gerne wissen wie ich das am besten mache. Also im Moment sieht es so aus: Ist ein alter Rechner mit 3 IDE Platten Platte 1 (Primary Master, 80 GB, 2 NTFS-Partitionen) ist XP Prof. SP2 drauf (das soll auch bestehen bleiben) Platte 2 (nicht angeschlossen, 40 GB) hier soll Linux drauf (ist schon ein altes drauf) Platte 3 (Secondary Master, 10 GB, FAT32) da sind Windows Sachen drauf, die kann ich aber leer machen, das könnte doch eine "Datenaustausch-Platte" werden Ein DVD-Rom muss auch noch dran. Wie sollte ich das nun am besten verkabeln und jumpern? Welchen Bootmanager soll ich nehmen und wo kommt der dann hin? Ist das überhaupt sinnvoll, wie ich mir das vorstelle? Vielen Dank schon mal für Eure Tips!
füsschen Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Der Bootloader kommt in den MBR der ersten Platte auf die das Bios zugreift. Am einfachsten nimmst du GRUB, damit sollte das laufen. Eine Datentausch Platte brauchst du normal nicht, Linux kann mittlerweile NTFS lesen und schreiben :-p
DevilDawn Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Also im Moment sieht es so aus: Ist ein alter Rechner mit 3 IDE Platten Platte 1 (Primary Master, 80 GB, 2 NTFS-Partitionen) ist XP Prof. SP2 drauf (das soll auch bestehen bleiben) Platte 2 (nicht angeschlossen, 40 GB) hier soll Linux drauf (ist schon ein altes drauf) Platte 3 (Secondary Master, 10 GB, FAT32) da sind Windows Sachen drauf, die kann ich aber leer machen, das könnte doch eine "Datenaustausch-Platte" werden Wie sollte ich das nun am besten verkabeln und jumpern? Welchen Bootmanager soll ich nehmen und wo kommt der dann hin? Ist das überhaupt sinnvoll, wie ich mir das vorstelle? -> Platte 1 sollte primary master bleiben und in der Lage sein XP zu booten. -> Platte 2+3+DVDRom beliebig verkabeln. -> Linux installieren. Gängige Distributionen erkennen das XP und partitionieren nur die "anderen" Platten. Sie ändern auch den MBR auf grub, und erlauben dir XP und Linux im Dualboot zu betreiben. Vermutlich werden sie bei Platte 3 davon ausgehen das es zum Windows gehört, willst du sie unter Linux nutzen musst du wahrscheinlich manuell partitionieren. Wie schon erwähnt, FAT32 Datenaustauschplatte brauchst du nicht - unter Linux kannst du die Windows-Laufwerke ganz normal mounten und ansprechen. Eine Datentauschplatte macht somit nur Sinn wenn deine Platte 1 sowas wie eine Full Disk Encryption hat oder bekommen soll.
RA126 Geschrieben 4. April 2009 Autor Geschrieben 4. April 2009 Nein, da ist nichts encrypted. Also werd ich es dann so machen wie Ihr erklärt habt. Ich dachte es wäre komplizierter. Linux kann mittlerweile NTFS lesen und schreiben Das ist schon toll, das wusste ich nicht...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden