Veröffentlicht 22. April 200916 j Hallo zusammen, ich wollte gerade den Handlungsschritt 5 durcharbeiten, stutzte allerdings schon absolut bei der Fragestellung. (siehe Anhang) Man kann den unterschiedlichen "Gruppen" Rechte zuweisen, siehe Tabelle. Die Tabelle beinhaltet die unterschiedlichen Rechte (Lesezugriff, Schreibzugriff, Datensatz anzeigen etc.). Meiner Meinung nach, kann ein Benutzer Lesezugriff haben oder nicht, das gleiche gilt für alle anderen Rechte. Laut IHK soll man einem Benutzer einen Lesezugriff geben, indem man in das entsprechende Kästchen ein x einträgt. Das X steht für Vollzugriff. WTF ist das für ein sinnloser BULL****?
23. April 200916 j wo genau ist jetzt dein problem? es stehen doch vorgaben da, auf deren basis du dann die rechte verteilst. Mit X=Vollzugriff ist hier wohl gemeint, dass z.b. bei Lesezugriff = X alle Dateien gelesen werden können, mit Lesezugriff = 0 bloß die Dateien der eigenen Abteilung und Lesezugriff = E bloß für eigene dateien.
23. April 200916 j Klar ist es ein bisschen blöd Formuliert... aber die Lösung scheint doch recht logisch? Versteh jetzt auch nicht genau das Problem... außer dein Problem ist das du nichts mit Vollzugriff usw anfangen kannst? Einfach mal die Begriffe auf der Zunge zergehen lassen
23. April 200916 j naja...dumme formulierungen bei der ihk sind ja an der tagesordnung ansonsten ist die aufgabe geschenkt
27. April 200916 j hi. mit welchen berechtigungen hast du die aufgabe gelöst? ich sitze da nämlich auch grad dran und bin mir nicht sicher ob ich nicht zuviele rechte gegeben habe...
12. Mai 200916 j Hi, anbei die Lösung. Hab da mal 3 rote Nummern eingemalt. 1. Controlling ist für die Pflege verantwortlich. Gehört löschen zur Pflege? Darf dann das Marketing dann nicht auch löschen? 2 + 3. Warum darf Contr / Vertrieb nicht Datensätze verändern wenn es für die Pflege verantw. ist? Bearbeitet 12. Mai 200916 j von hermito
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.