Zum Inhalt springen

Wie berechne ich den increment für die Netzwerkadresse und Broadcastadresse?


SergioRr

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

In 2 wochen schreibe ich Verteilte Systeme Klausur. In dem alte Klausuren hab ich gibt es eine Frage den ich seit 2 Tagen versuche den gegebenen Lösung selber zu rechnen.

Die Frage lautet so:

Für das private Netz in der TFH 10.70.122.65/26 soll ein Router 4 Subnetze getrennt ansteuern. Enwerfen Sie die Netzmaske, notieren die die Bereiche der Hostadressen sowie die jeweiligen Broadcastadressen. Geben Sie die Netzwerkadresse in Classles Interdomain Routing (CIDR) Notation an.

Man soll die unten gegebenen Felder ausfüllen:

Subnetz 1 | Subnetz 2 | Subnetz 3 | Subnetz 4

Network

Broadcast

HostMin

HostMax

Hosts/Net

Was ich bisher raus berechnet und damit gefunden habe sind die:

Subnetzmaske: 255.255.255.192

Aus dem Netzadresse und Subnetzmaske (mit AND verknüpfung) erhielt ich die Anfang der Network Address

Network: 10.70.122.64

Aus dem Netzadresse und Subnetzmaske ([vorher Subnetzmaske invertiert] danachOR verknüpfung ) erhielt ich die Ende Broadcast Address

Broadcast: 10.70.122.127

Für die Subnetz 1 berechnet man den HostMin ist Network + 1

HostMin: 10.70.122.65

Für die Subnetz 4 berechnet man den HostMax: Broadcast Addresse -1

HostMax: 10.70.122.126

Wie komme ich die auf die anderen Werte?

|Subnetz 1 | Subnetz 2 | Subnetz 3 | Subnetz 4

Network |10.70.122.64

Broadcast |10.70.122.127

HostMin |10.70.122.65

HostMax |10.70.122.126

Hosts/Net

############################################################################

Das wäre die Lösung

|Subnetz 1 | Subnetz 2 | Subnetz 3 | Subnetz 4

Network |10.70.122.64 | 10.70.122.80 | 10.70.122.96 | 10.70.122.112

Broadcast |10.70.122.79 | 10.70.122.95 | 10.70.122.111 | 10.70.122.127

HostMin |10.70.122.65 | 10.70.122.81 | 10.70.122.95 | 10.70.122.113

HostMax |10.70.122.78 | 10.70.122.94 | 10.70.122.110 | 10.70.122.126

Hosts/Net | 14 | 14 | 14 | 14

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

- Wie komme ich auf die IP-Range(increment/Netz-Sprünge) in dem Fall ist 16 glaub ich?

- Wie komme ich auf die Hosts/Net?

Könntet ihr mir bitte behilflich sein :(

MfG

Sergio R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaalso, ich hoffe, ich mache das nicht zu kompliziert:

Das vorgegebene Netz 10.70.122.65 reicht durch die Subnetmask /26 bzw. 255.255.255.192 von 10.70.122.64 - 10.70.122.127, das nächste Netz würde dementsprechend mit 10.70.122.128 beginnen...

Der IP-Sprung bzw. die Range wird durch das links neben dem Netz-/Host-Trennstrich stehende Bit in der Subnetmask mit seiner zugehörigen Wertigkeit vorgegeben, in diesem Fall xxxx xxxx.xxxx xxxx.xxxx xxxx.11|00 000.

Die 1 links neben dem Trennstrich entspricht in diesem Fall dem Wert 2hoch6, also 64.

Dieses Netz soll nun in 4 Subnetze segmentiert werden, also die vorgegebene Netzwerk-Range von 64 geteilt durch 4 Subnetze ergibt jeweils eine Range von 16 IPs pro Subnetz.

Das bedeutet nun wiederum, die Netzadressen der Subnetze lauten (64 + 16 + 16 + 16 + 16 =) x.x.x.64 , x.x.x.80 , x.x.x.96 und x.x.x.112.

Und damit hast Du eigentlich auch schon alles, was Du brauchst:

Die Broadcast-Adresse ist ja die jeweils letzte IP eines Subnetzes, die Netzadresse die jeweils erste. Alle dazwischen liegenden IPs entsprechen der Host-Anzahl, aber immer -2 wegen Broadcast und Netz-IP!

Wenn das zu umständlich war, melde Dich nochmal... ;)

Viel Erfolg!

P.S.: Achja, da die Subnetmask nun IP-Ranges in 16er-Sprüngen unterstützen muss, liegt der Netz-/Host-Trennstrich nun rechts von dem Bit mit der Wertigkeit 16 und entspricht nun einer Subnetmask von /28 bzw. 255.255.255.240 -> xxxx xxxx.xxxx xxxx.xxxx xxxx.1111 | 0000

P.P.S.: Zur besseren Übersichtlichkeit und dem Entfallen von unnötigen Rechnereien teile ich die Oktette optisch immer in zwei Vierer-Blöcke auf, da so die Bits mit ihren Wertigkeiten direkt offensichtlich werden, also nicht wundern! Vereinfacht das Leben ungemein und wenn man das bildlich im Kopf ablaufen lässt statt zu rechnen, kann man Kollegen mit ihren Taschenrechnern oftmals ins Staunen versetzen und ist deutlich schneller, nur so als Tipp am Rande... :upps

Bearbeitet von Muetze74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Netz soll nun in 4 Subnetze segmentiert werden, also die vorgegebene Netzwerk-Range von 64 geteilt durch 4 Subnetze ergibt jeweils eine Range von 16 IPs pro Subnetz.

Das bedeutet nun wiederum, die Netzadressen der Subnetze lauten (64 + 16 + 16 + 16 + 16 =) x.x.x.64 , x.x.x.80 , x.x.x.96 und x.x.x.112.

also, vorweg, ich bin absoluter Neuling und lasse mich gerne verbessern was Subnetting anbelang :)

Aber laut: http://www.sp1r1t.de/networks/subnetting/subnetting.txt wird die "Schrittweite" eben 256 - (letztes 8bit stück wo nicht alle bits 1er sind) gerechnet und man bekommt wie du es gerecnhet hast 64 raus. Also: 256 - 192 = 64.

Aber du hast jetzt geschrieben das bei 4 Subnetze 64 / 4 geteilt werden muß. So das es eine Schrittfolge von jeweils 16 ergibt.

Aber laut der oben angegebenen Quelle ist 64 die schrittfolge also nicht:

- x.x.x.64 , x.x.x.80 , x.x.x.96 und x.x.x.112.

sondern:

- Subnetz 1

Netzerkennung 10.70.122.64

Ip-Bereich: 10.70.122.65 - 10.70.122.126

broadcastadresse: 10.70.122.127

Subnetz 2

netzerkennung 10.70.122.128

Ip-Bereich: 10.70.122.129 - 10.70.122.190

Broadcastadresse 10.70.122.191

Subnetz 3

netzerkennung 10.70.122.192

IP-Bereich: 10.70.122.193 - 10.70.122.254

Broadcastadresse: 10.70.122.255

Subnetz 4

Netzkennung 10.70.122.256

IP-Bereich: 10.70.122.257 - 10.70.122.318

Broadcastadresse: 10.70.122.319

Also, danke vorweg für die Aufklärung, wie gesagt kann mich auch irren, aber würde gerne die Lösung wissen :)

btw: habe mir ein Buch über subnetting gekauft, aber noch nicht reingeguckt, keine zeit bis jetzt, werde es noch machen :)

Gruß

J.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Grunde genommen alles richtig, Joon. Bis auf einen kleinen Gedankenfehler:

Es ist ein Netz im privaten Adressbereich vorgegeben: TFH 10.70.122.65/26.

Dieses Netz beginnt bei x.x.x.64 und endet entsprechend der Subnetmask bei x.x.x.127.

Dieses Netz mit einer Anzahl von insgesamt 64 IP-Adressen soll nun in 4 Segmente unterteilt werden. Wenn man das gleichmäßig aufteilt (und was anderes wird in dieser Aufgabe nicht verlangt) entspricht das 4 gleichgroßen Subnetzen (64 verfügbare IPs durch 4 Subnetze entspricht 16 IPs/Subnetz).

Man kann es auch mit VLSM in unterschiedlich große Netze unterteilen, aber das ist hier nicht gefordert...

Ob Du nun für die Schrittweite 256 Bit minus den letzten Netzanteil der Subnetmask rechnest, bleibt Dir überlassen. Da führen viele Wege nach Rom...

Da ich persönlich so etwas mehr bildlich als rechnerisch im Kopf mache, orientiere ich mich gedanklich an dem Trennungsstrich der Subnetmask. Und wie erwähnt, gibt das Bit links davon eben genannte Schrittweite wieder. So muss ich gar nicht erst groß rechnen sondern nur die Wertigkeit des entsprechenden Bits kennen und kann alles andere davon ableiten.

Aber wie gesagt, wie man das macht, muss jeder für sich selbst entwickeln! ;)

Du sagtest bereits, dass Du noch neu im IP-Adressschema bzw. Subnetting bist, das ist auch gar nicht weiter wild. Aber als Tipp, bevor Du das mal woanders äußerst: ein Oktett reicht aufgrund seiner 8 Bit immer nur von 0 bis 255, niemals darüber hinaus! Dein Subnetz 4 kann und wird es demnach nicht geben... ;)

Bearbeitet von Muetze74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Jetzt weiß ich dank Mze die Antwort wie man auf IP-Ranges drauf kommt.

Ich hab auch vorher gegooglet. Und kam auf die Rechnung wie du vorgegangen bist aber halt dieses durch die 4 Subnetze stand nicht da.

Subnetzmaske Binär umwandeln dann 2^die letzte stelle <<< stands im google mehr stand da nicht.

Also jetzt die 2^die letzte stelle wo der eins ist dannach durch 4 teilen.

So hab ich die Ip-Ranges für Netzwerk Adresse und Broadcast Adresse.

Danke Mze.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt in eine alte Klausur auch eine Frage da sollte man auch die Anzahl der Hosts im Netz berechen:

Nach google berechnet mans so und es stimmt ja auch mit dem Lösung:

Netzwerk:141.64.63.192/28

Subnetzmaske: 255.255.255.240 als Binär:

11111111.11111111.11111111.11110000

8 + 8 + 8 + 4 = 28

32-28=4

2^4=16-2=14

Stimmt nicht oder ist das was anderes :confused:

Deine Lösungsweg hat mich erstaunt :)

"

Und damit hast Du eigentlich auch schon alles, was Du brauchst:

Die Broadcast-Adresse ist ja die jeweils letzte IP eines Subnetzes, die Netzadresse die jeweils erste. Alle dazwischen liegenden IPs entsprechen der Host-Anzahl, aber immer -2 wegen Broadcast und Netz-IP!"

:uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gern geschehen, SergioRr und Joon! Freut mich, wenn ich Euch weiterhelfen konnte... :)

@ SergioRr:

Dein Beispiel entspricht derselben Situation, eben nur mit einer anderen vorgegebenen IP-Adresse.

Wie schon erwähnt, führen viele Wege nach Rom. Immer nur beachten, wo der Trennstrich der Subnetmask ist und dass links davon die Netz-Bits und rechts davon die Host-Bits sind, der Rest ergibt sich daraus wie von selbst. Man muss halt nur die Wertigkeit der Bits beherrschen... ;)

11111111.11111111.11111111.1111|0000

8 + 8 + 8 + 4 = 28 <- die drei vollen Oktette plus die vier gesetzten Netz-Bits im letzten Oktett ergeben die Subnetmask in CIDR-Notation

32-28=4 <- die Gesamtanzahl aller Bits minus der gesetzten Netz-Bits (alle Einsen) entspricht der Anzahl der für die Host-Adressen zur Verfügung stehenden Bits (alle Nullen)

2^4=16-2=14 <- 2^4 entspricht dem Gesamtwert der möglichen Host-Adressen (alle Nullen) minus der ersten und letzten Adresse für Netz- und Broadcast-Adresse, also insgesamt 14 nutzbare Host-Adressen pro Subnetz

@ Joon:

Rischtisch, diese Schrittweite sagt Dir, wo das jeweilige Subnetz anfängt (Netzadresse) und aufhört (Broadcast-Adresse) einschließlich der dazwischenliegenden Host-Adressen bzw. in welchen Abständen die darauffolgenden Subnetze beginnen. Wenn man so will die "Subnetzbreite"...

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...