Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hummel Hummel!

Momentan beherrsche ich nur die Programmiersprache Python. Übrigens eine hervorragende Sprache. Empfehle jedem Python mal ne Chance zu geben. :mod:

Aber zum Thema: Ich würd jetzt also gerne wissen welche Sprache nach Python interessant oder eine sinnvolle Ergänzung wäre. Perl, Tcl. Lua und Ruby wären zB nicht sinnvoll, da zu ähnliche Stärken wie Python.

Ich hab mich etwas informiert und folgende Sprachen momentan in der Auswahl. Ich bitte darum etwas zu den Sprachen zu sagen die ihr davon kennt und ob was ich, nach derzeitigen Erkenntnisstand, dazu geschrieben habe so stimmt:

funktionale Sprachen:

1. Haskell - rein funktional. Soll daher sehr gut sein um eine komplett neue, "erleuchtende", Sichtweise aufs Programmieren zu bekommen.

2. Common Lisp - ähnlich Haskell jedoch multiparadigmisch. Enorme Flexibilität.

3. Scheme - wie Common Lisp so weit ich weiss. Wo ist der Unterschied?

4. Ocaml - kann funktional. Dazu noch bei Geschwindigkeit auf Augenhöhe mit C++.

Sonstige:

5. Snobol4 / Spitbol - Das beste zum Thema Pattern Matching. Deutlich überlegen gegenüber Perl+RegEx.

6. Smalltalk - rein Objektorientiert. Deutlich besser als Java, C++ für OO.

7. C - eigentlich Standardwissen und sehr sinnvoll im zusammenhang mit Python. Aber ob ich so lust aufs manuelle Speichermanagement habe? Naja. Vielleicht weiss man dann Python noch mehr zu schätzen.

8. APL - hab irgendwo mal positives darüber gelesen. Kann auch sein, dass das ein ein Artikel aus lang vergessenen Zeiten war. In jedem Fall interessant was für Hieroglyphen dort verwendet werden und dass man wohl sogar ne extra Tastatur braucht. Aber wozu ist diese Sprache denn gut?

9. J - ein modernes APL.

10. Prolog - Soll ja ziemlich anders sein aber wozu ist das?

11. Forth - Ebefalls sehr flexible Sprache. Scheinbar gibt es nur Leute die Forth über alles lieben oder hassen. Dazweischen hab ich noch nichts gesehen.

12. Ada - Soll ja ebenfalls ein Konkurent zu C++ sein.

13. Assembler, Hex, Bin, Lötkolben - ? :D ?

Fällt euch was zu einigen der oberen Sprachen ein? Welche würdet ihr als Zweitsprache nach Python empfehlen?

Für die Frage nach meinem Einsatzzweck: Den habe ich nicht. In erster Linie möchte ich einfach nur eine zweite Sprache erlernen. Ich mache das nicht beruflich sondern nur als Hobby. Eine interessante und/oder sinnvoll ergänzende Sprache wäre daher toll.

Danke im voraus für eure Mühe! :floet:

Ich selber bin zwar überhaupt kein Java Fan (programmiere/scripte selber ein bisschen mit Python und kann dir nur zustimmen -> eine sehr gute Sprache)

aber ich bin der Meinung Java ist in der Zukunft sehr nützlich, gerade in der beruflichen Richtung.

  • 3 Monate später...

Vielleicht sollte man genau deswegen nicht Java machen, weil davon gibt's eh schon genügend Kompetenzsimulanten :)

Mach Haskell :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.