Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt Ideen Sammeln


Vlad

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich verkürze nun meine Ausbildung zum FISI und muss mich nun um Themen für mein Abschlussprojekt kümmern. Da ich mich schon etwas informiert habe, habe ich schon ein paar Ideen. Nun wollte ich nur fragen was Ihr davon haltet. Es sind nur grobe Ideen von Themen und da ich in einer großen Firma arbeite hab ich da auch viele Möglichkeiten das ganze praktisch um zu setzen.

Die groben Ideen sind:

Grid Computing (finde ich interessant, jedoch seh ich noch keinen Nutzen für mein Unternehmen)

Virtualisierung (auch interessant jedoch meiner Meinung nach fast schon Standardprojekt)

Softwareverteilung innerhalb eines Netzwerkes

und zu guter letzt

Datensicherungskonzept

Es ist einfach schwierig für mich vom umfang her das einzustufen was in die 35 Stunden passt und was vielleicht zu wenig oder zu viel ist. Wenn Ihr da schon Erfahrungen mit habt freue ich mich immer über neuen Informationsinput ;)

MfG

Vlad

Bearbeitet von Vlad
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grid Computing (finde ich interessant, jedoch seh ich noch keinen Nutzen für mein Unternehmen)

Ich denke für einen Azubi ist das etwas oversized, denn um ein Problem auf einem Grid zu verarbeiten sind entsprechende Kenntnisse über die Problemstellung notwendig. Z.B. bei numerischen Lösungen Wissen über parallele numerische Lösungsverfahren usw. Außerdem muss man auch immer im Hinterkopf haben, dass eine parallele Lösung auch eine Menge Schwierigkeiten mit sich bringt. Also Master- oder Diplomarbeit wäre das wohl eher ein Thema

Die anderen Themen sind durchaus für ein Abschlussprojekt vernünftig, aber hier "Antrag formulieren"

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn die virtualisierung immer mehr ein Standardprojekt wird, bietet es einfach Unmengen an Potenzial.

Ferner ist es in meinen Augen auch etwas, das in Zukunft immer mehr und mehr zum Tragen kommen wird.

Wenn die virtualisierung in deinem Betrieb noch keine Rolle spielt, wäre z.B. die Evaluierung und Einführung einer Virtualisierungslösung mit möglichen Backupstrategien eine echte Alternative.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meint ihr die Akzeptieren sowas noch oder ist das schon zu Standard mäßig??

Es ist völlig irrelevant ob 2 oder 1000 Leute ein ähnliches Projekt machen. Es geht auf der einen Seite um die Problemstellung, die Du hast und dann die daraus resultierende Lösung. Natürlich sind VPN Lösungen rein technisch ähnlich, aber die Anforderungen an eine Lösung können durchaus völlig verschieden sein.

Ich hatte bezügl des Grid Computing etwas geschrieben, aber die anderen Projekte sind durchaus sinnvoll, aber Du musst Dich schon mal entscheiden und einen Antrag formulieren. Hier wird Dir niemand eine Entscheidung abnehmen, denn nach der Prüfung musst Du auch Entscheidungen selbst treffen

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
1. Projektbezeichnung

Implementierung und Evaluierung einer Virtualisierungslösung mit Backupstrategie

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Es soll eine Lösung gefunden vorhandene Systemressourcen optimal auszunutzen und eine Hochverfügbarkeit für mehrere Server zu gewährleisten. Des Weiteren soll durch optimale Ausnutzung der vorhandenen Hardware Kosten gespart werden.

Im Rahmen des Projektes soll eine Testumgebung aufgebaut werden, in der zum einen getestet werden soll welche Virtualisierungssoftware zum Einsatz kommt und ob die Migration von Diensten, Daten und Applikationen ohne Probleme oder Einschränkungen möglich ist. Weiterhin muss an die geänderte Situation ein geeignetes Backup- / Failover-Konzept angepasst werden, um eine Hochverfügbarkeit zu garantieren.

1.2 Ist-Analyse

Die Ausbildung bei der Blupp AG habe ich 2007 angefangen und bin seit Anfang 2008 bei der Blupp Service GmbH im Zentralen Service eingesetzt, die mehrere Bundesweite Anwendungen auf ca. 30 Servern betreuen. Da viele der Systeme nur zu einem geringen Teil ausgelastet werden, wurde überlegt durch Virtualisierung Hardware optimal zu nutzen und somit Energiekosten einzusparen. Weiterhin wird durch die Zentralisierung auf einigen wenigen Servern die Überwachung eben dieser Übersichtlicher. Jedoch muss eine Hochverfügbarkeit der Anwendungen auf den Servern gewährleistet werden, da bei einem Ausfall Bundesweit bis zu 20.000 Mitarbeiter nicht richtig arbeiten können und dieses enorme Geldverluste bedeutet.

2. Zielsetzung Entwicklung / Soll-Konzept

2.1 Was soll in diesem Projekt erreicht werden?

Das Ziel des Projektes besteht darin die vorhandenen Systemressourcen optimal auszunuten und möglicherweise so Kosten zu sparen. Weiterhin müssen die Server Hochverfügbar gemacht werden. In meinem Projekt werde ich eine Testumgebung aufsetzten in der die Virtualisierung der Server und das Backup- / Failover-Konzept getestet werden sollen um eine problemlosen Einsatz im Wirksystem zu garantieren.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

- Effizientere Ausnutzung der vorhandenen Systemressourcen

- Geeignetes Backup- / Failover-Konzept

- Kostenersparnis

2.3 Einschränkungen

Durch den Umfang des Wirksystems und dem zeitlich begrenzten Rahmen, werde innerhalb des Projektes, nur die Konsolidierung des Testsystems beschreiben und durchführen. Zu dieser Zeit werden die Wirksysteme weiterlaufen und erst nach erfolgreichem Test durch die erarbeite Lösung ersetzt.

3. Zielsetzung

In der Projektarbeit müssen Entscheidungen zu geeigneter Virtualisierungssoftware und sicherer Backuplösungen getroffen werden, sowie eine Übersicht erstellt werden an welchen Punkten Hardware und vielleicht Kosten eingespart werden können. Um die Wirksysteme nicht zu gefährden wird das ganze Projekt in einer Testumgebung durchgeführt.

4. Projektphasen mit Zeitplan

Planung gesamt 11h

Ist-Analyse 1h

Soll-Konzept 5h

Auswahl der Virtualisierungssoftware 1h

Backup- / Failover-Konzept 3h

Kosten-Nutzen-Analyse 1h

Realisierung gesamt 11h

Installation und Aufbau der Testumgebung 3h

Installation der Virtualisierungssoftware 1h

Konfiguration des Virtualisierungssoftware 1h

Virtualisieren eines Servers 1h

Konfigurieren und Installieren des Virtualisierten Servers 1h

Umsetzten des Backupsystems 4h

Testphase gesamt 5h

Testen des Backup- / Failover-Konzept 2h

Testen der Funktionalität der Applikationen 1h

Soll-Ist-Vergleich 1h

Übergabe des Projektes 1h

Dokumentation 8h

Gesamt 35h

So ich habe mich dran gesetzt und mal einen Projektantrag verfasst. Das ist die erste Version. Was sagt ihr dazu bitte um anmerkungen.

Hoffentlich sind nicht zu viele Formfehler drinne :P, da ich das jetzt einfach mal so runter geschrieben habe. Ich wollte einfach erstmal eure Meinungen und Anregungen haben befor ich mich an den Feinschliff mache, nacher ist das alles irgendwie Murks und die Arbeit war umsonst.:hells:

Bearbeitet von charmanta
Anonymisierung auf Wunsch des Posters
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...