Veröffentlicht 6. August 200916 j Hallo, ich würde gerne wissen wie eure Meinung darüber ist die Entwicklung eines CMS für ein Projekt auszuwählen. Danke für jeden Ratschlag. b0000bst :old
6. August 200916 j Du schreibst noch nicht einmal den Ausbildungsberuf dazu! (ist das zu viel verlangt etwas mehr Informationen zu posten) Also FIAE sage ich "nein", denn Du wirst in 70 Stunden kein CMS so entwickeln können, dass es für den produktiven Einsatz genügen würde. Und für einen FISI ist die Installation eines CMS zu wenig Phil
6. August 200916 j Ich würde das nicht so schwarz und weiß sehen. Der Begriff Content Management System ist herrlich unspezifisch und lässt klimoeterweise Interpretationsspielraum. Als Entwicklungsprojekt für einen Anwendungsentwickler kann ein klar umrissenes CMS (oder ein klar definierter Erweiterungsauftrag für ein bestehendes System) durchaus eine gute Idee sein. Es kommt halt wie immer auf die genaue Ausprägung des Projektes an aber prinzipiell sehe ich das durchaus als machbar an.
6. August 200916 j Der Begriff Content Management System ist herrlich unspezifisch und lässt klimoeterweise Interpretationsspielraum. Das stimmt schon soweit, aber..... Als Entwicklungsprojekt für einen Anwendungsentwickler kann ein klar umrissenes CMS [...] das würde implizieren, dass man ein ganz spezielles und vollständiges CMS benötigt, das man nicht auf dem Markt erhält. Und dann würde ich hier direkt die Frage anschließen, ob ein Azubi aufgrund seines Wissens diese speziellen Wünsche umsetzen kann. Bzw es stellt sich die generelle Frage der Wirtschaftlichkeit (oder ein klar definierter Erweiterungsauftrag für ein bestehendes System) durchaus eine gute Idee sein. davon war nicht die Rede. Es ging um Entwicklung eines CMS Es kommt halt wie immer auf die genaue Ausprägung des Projektes an aber prinzipiell sehe ich das durchaus als machbar an. Nein, es fehlt noch definitiv der Kaufmann und die zu treffenden Entscheidungen Phil
6. August 200916 j das würde implizieren, dass man ein ganz spezielles und vollständiges CMS benötigt, das man nicht auf dem Markt erhält. Und dann würde ich hier direkt die Frage anschließen, ob ein Azubi aufgrund seines Wissens diese speziellen Wünsche umsetzen kann.Sehe ich durchaus als machbar an. Nehmen wir kleinen Fallbeispiel. Zu verwaltender Inhalt: Adressen aus der firmeneigenen Adressdatenbank, die von Programm X intern verwendet wird. Proprietäres Daten(bank)format, für das es noch keine (geeignete) Oberfläche gibt. Es existiert nur eine Basis-GUI, gefordert ist aber eine Weboberfläche (aus den üblichen Gründen). Klar umrissen, wunderbar zur Darstellung der Vorteile und der Wirtschaftlichkeit und sehr überschaubar was die Umsetzung angeht. Jetzt könnte man sich streiten ob es dann Content Management System heissen darf oder ob dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen aber letzten Endes klebt man das Etikett drauf, was nach aussen am besten aussieht.
6. August 200916 j Danke für eure schnellen Antworten, sorry das ich vergessen habe in welche Richtung ich die Ausbildung mache, es ist FIAE und es soll kein CMS sein wie Typo3 oder Wordpress sondern vielmehr eben ein Bereich in dem Kunde XY die Inhalte seiner Contentseiten bearbeiten kann, mit templates a la text, bild, bild, text links, bild rechts und so
6. August 200916 j Zu verwaltender Inhalt: Adressen aus der firmeneigenen Adressdatenbank, die von Programm X intern verwendet wird. Proprietäres Daten(bank)format, für das es noch keine (geeignete) Oberfläche gibt. Es existiert nur eine Basis-GUI, gefordert ist aber eine Weboberfläche (aus den üblichen Gründen). Das wären dann aber sehr spezielle Anforderungen. Klar umrissen, wunderbar zur Darstellung der Vorteile und der Wirtschaftlichkeit und sehr überschaubar was die Umsetzung angeht. Wirtschaftlich ist das nicht, denn meiner Ansicht nach liegt ein vorhergehender Fehler vor, wenn man in der Planung der Datenstrukturen eine evtl Webanbindung nicht überlegt hatte. Natürlich würde eine Migration der Datenstruktur aufwändiger sein, als ein eigenes CMS, müsste aber dann in der Arbeit entsprechend herausgearbeitet werden, dass ein anderer Weg denkbar wäre. Letztendlich fehlen aber immer noch die Entscheidungen. Da aber noch die Infos vom OP fehlen, denke ich ist weitere Diskussion im Moment nicht sinnvoll
6. August 200916 j [...] sondern vielmehr eben ein Bereich in dem Kunde XY die Inhalte seiner Contentseiten bearbeiten kann, mit templates a la text, bild, bild, text links, bild rechts und so Wo ist da bitte der unterschied zu Typo 3 oder Joomla? (das wäre ein FISI Projekt) Wordpress ist ein Blogsystem, das würde ja rausfallen Phil
6. August 200916 j das war auf das cms von wordpress bezogen, sorry der unterschied ist, das man bei joomla oder typo3 ja einfach eine webseite aufbauen kann mit den typo befehlen halt damit die im cms sind, ich beziehe mich aber mit meinem projekt nur auf eine spezielle seite, z.b. ein juwelenhändler dem ich anbiete seine produkte nun über ein cms einzupflegen
6. August 200916 j das war auf das cms von wordpress bezogen, sorry der unterschied ist, das man bei joomla oder typo3 ja einfach eine webseite aufbauen kann mit den typo befehlen halt damit die im cms sind, ich beziehe mich aber mit meinem projekt nur auf eine spezielle seite, z.b. ein juwelenhändler dem ich anbiete seine produkte nun über ein cms einzupflegenBeim besten Willen und nach dreimaligem Lesen - ich verstehe nicht, was du uns mit diesem Satz sagen möchtest.
6. August 200916 j [...] z.b. ein juwelenhändler dem ich anbiete seine produkte nun über ein cms einzupflegen Verwende die OS Commerce (osCommerce ? Wikipedia) oder auch die kommerzielle Variante Sorry, aber ich sehe absolut nicht warum Du ein CMS selbst entwickeln willst. Formuliere ggf (auch zur Übung) einen Antrag. Aber mir fehlt da im Moment einfach alles Phil
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.