Zum Inhalt springen

DNS und E-mail auf verschiedene Server


denis.al

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe folgendes Anliegen:

Wir sind im Besitz von 2 Servern (Beides Debian 5.0). Auf dem ersten läuft eigentlich alles, also DNS, Web, E-mail, FTP. Der zweite dient nur als 2. DNS-Server. Um den ersten Server weniger zu belasten würden wir ihm Arbeit abnehmen. Es geht darum dass der zweite Server den E-mail Dienst antritt. Jetzt wollte ich mal fragen ob es überhaupt geht, und wenn ja was die Vor- / Nachteile sind, wenn man DNS und E-mail auf 2 verschiedenen Servern laufen lässt. Ich kann mir vorstellen dass die Kommunikation zwischen den beiden etwas dauert doch ob es wirklich viel ausmacht? Abgesehen davon, wie kriegt man die Kommunikation zwischen den beiden überhaupt hin?

Vielen Dank im Vorraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Mailserver soll so konfiguriert werden dass er auf dem 2. Server läuft aber mit dem 1. Server kommuniziert, sprich mit dem DNS-Server des 1. Servers.

Der Mailserver kommuniziert nicht mit einem DNS. Das sind zwei völlig unterschiedliche Dienste, die nichts miteinander zu tun haben. Wenn der Mailserver eine Auflösung benötigt, dann wird dies über die Netzwerkkomponenten geleistet, die ggf einen DNS / Hostdatei kontaktieren, der Mailserver tut dies aber nicht eigenständig.

Dein Posting ist immer noch unklar, vor allem in der Frage bezügl der Lastenverteilung. Willst Du ein Fallback, dann solltest Du Deine MX Records des DNS entsprechend anpassen (unterschiedliche Prioritäten). Wenn Du ein Load-Balancing haben willst, dann musst Du die MX Records mit gleicher Priorität angeben bzw mehrere A Records mit gleichem Namen und unterschiedlichen IPs definieren

Du musst natürlich noch für einen gemeinsamen Datenstamm für beide Mailserver sorgen und entsprechende Konfiguration.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wichtigste ist ja oben bereits beschrieben, allerdings solltes du auch noch drauf achten, dass die IP Adresse deines MX Servers auch auf den entsprechenden Hostnamen auflöst. (Reverse Lookup) für jeden MX Record also auch einen gültigen PTR Record eintragen, sonst bekommst du Schwierigkeiten mit Blacklisten und/oder Spamfiltern.

Eine richtige DNS Konfiguration ist für den Betrieb eines MX Servers auf jeden Fall essentiell.

der Mailserver tut dies aber nicht eigenständig

Sofern du nichts anderes definierst (z.B. Transport Maps bei Postfix) wird ein MTA immer DNS/Hosts für die Zustellung benutzen. (siehe RFC2821)

An intermediate host that acts as

either an SMTP relay or as a gateway into some other transmission

environment is usually selected through the use of the domain name

service (DNS) Mail eXchanger mechanism.

Usually, intermediate hosts are determined via the DNS MX record, not

by explicit "source" routing (see section 5 and appendices C and

F.2).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...