Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Poste bitte die Ausgabe von "route" von der Maschine, die Probleme macht

Da ich gerade an das Notebook mit seinem Ubuntu nicht herankomme, wieder nur die Ausgabe des Debian in der VM:

# route

Kernel-IP-Routentabelle

Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface

192.168.1.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0

default         mygateway.ar7   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
# route -n
Kernel-IP-Routentabelle

Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface

192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0

0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Btw: /etc/nsswitch.conf wäre auch noch interessant.
# cat /etc/nsswitch.conf
# /etc/nsswitch.conf

#

# Example configuration of GNU Name Service Switch functionality.

# If you have the `glibc-doc-reference' and `info' packages installed, try:

# `info libc "Name Service Switch"' for information about this file.


passwd:         compat

group:          compat

shadow:         compat


hosts:          files dns

networks:       files


protocols:      db files

services:       db files

ethers:         db files

rpc:            db files

Nochmal deutlicher: Dein D-Link Routerchen (welcher ja wohl deinen DHCP stellt) nutzt eine völlig FALSCHE DNS Serveradresse (die aus 139.75.x.x).

Im Router habe ich auch testweise existierende Nameserver von Alice eingetragen - kein Effekt. Den selben Nameserver in Debian eingetragen - alles funktioniert. Also wird scheinbar der DNS-Eintrag im Interface des Routers vollkommen übergangen.

IPv6 scheint auf deinem System nicht aktiv zu sein, sonst würde ifconfig ungefähr sowas liefern und ipv6 in dmesg auftauchen..

Unter Debian und Ubuntu existiert derzeit noch der Eintrag "blacklist ipv6" in "/etc/modprobe.d/blacklist.conf"; unter Ubuntu zusätzlich noch der Eintrag in "/etc/sysctl.conf". Daher auch kein "inet6-Eintrag" in der Ausgabe von ifconfig. dmesg ist diesbezüglich auch sauber.

Also die Konfigs sehen soweit okay aus.

Folgendes würde ich machen:

Vergib statische IPs und einen statischen DNS Server. Vor allem setze die Defaultroute nicht auf den Namen "mygateway.ar7" sondern auf die IP des Routers.

IPv6 würde ich, wenn Du es nicht benötigst auch komplett deaktiviert lassen.

Du kannst erst einmal probieren, ob damit dann der DNS Deines D-Link korrekt auflöst. Falls nicht, nimm einen anderen. Zusätzlich wie in dem Link beschrieben, mache ein Firmware Update des Routers

Mh.. steh ich auf ignore? *g*

Vor allem setze die Defaultroute nicht auf den Namen "mygateway.ar7" sondern auf die IP des Routers.

Dir ist schon bewusst, dass er das nicht gemacht hat sondern die das System die IP auflöst? (ar7 ist übrigends wohl die Embedded-Plattform der D-Link Büchse)

Nochmal für alle: Die D-Link Büchse hat einen DEFEKTEN DNS Forwarder.

IPv6 würde ich, wenn Du es nicht benötigst auch komplett deaktiviert lassen.

Technikfeind! IPv6 now!

Greets Ripper

Nochmal für alle: Die D-Link Büchse hat einen DEFEKTEN DNS Forwarder.

Ich habe selbst einen D-Link Router und das Problem ist so nicht nachvollziehbar. Weder mit Ubuntu, OSX oder Windows. Aktuelle Firmware + statische Vergabe der Einstellungen.

Technikfeind! IPv6 now!

Du solltest Dir Deine unqualifizierten Kommentare sparen. Vielleicht schaust Du Dir mal die IP an, die Dir Dein ISP mitteilt. Mir ist kein ISP bekannt, der IPv6 vergibt.

Da mir meine Frau gestern die Hölle heiß gemacht hätte, hätte ich am Router herumgespielt und ihr die Verbindung genommen, konnte ich noch nichts unternehmen.

Ich danke Euch jedenfalls schon einmal für die Hilfe und werde das hoffentlich baldige Resultat mitteilen.

Um allerdings noch einmal sicher zu gehen:

Vergib statische IPs und einen statischen DNS Server.

Also IPs und DNS vom Router statisch verteilen lassen?

Mh.. steh ich auf ignore? *g*

Nein ;) Dass ein Defekt am Router vorliegt ziehe ich durchaus in Betracht, möchte es aber noch nicht als endgültige Tatsache akzeptieren. Sollten flashpixx's Hinweis auch nicht zum Erfolg führen, werde ich mich natürlich der bitteren Realität stellen ;)

Lieber flashpixx, ich kann das so nicht auf mir sitzen lassen:

Ich habe selbst einen D-Link Router und das Problem ist so nicht nachvollziehbar.

Gleiches Modell und gleiche buggy Firmware, welche an einem deutschen DSL-Anschluss eine nicht-antwortende taiwanesische Nameserver IP ausspuckt und beim Reverse-Lookup der eigenen IP igendwas mit .ar7 faselt

(wohl ein "fritz.box"-Aquivalent)?

DL-Support :: LAN, WLAN & Windows Support :: Wlan Router G664T baut keine Webseiten auf im IE deutet auch auf ein Problem mit dem Routermodell hin..

Googelt doch mal nach der verdammten "139.175.55.224" - alles D-Link Problemchen.

Es _kann_ sein, dass IPv6-Namesauflösungen dafür sorgen, das der DNS-forwarder auf dem D-Link absemmelt - das Problem hatten einige (meinst nicht so tolle) Router. Aber spätestens mit dem Default-NS aus Taiwan hat sich das Teil IMHO als DNS disqualifiziert.

Wieviele so "qualifizierte" Verteidigungen von D-Link gibt's noch von dir? *kopfschüttel*

Du solltest Dir Deine unqualifizierten Kommentare sparen. Vielleicht schaust Du Dir mal die IP an, die Dir Dein ISP mitteilt. Mir ist kein ISP bekannt, der IPv6 vergibt.

Einen sensiblen Ironiesensor hast Du ja keinen, aber Du scheinst ja netztechnisch sehr qualifiziert zu sein:

Dann erklär mir bitte, warum z.B. Mircosoft so sehr auf IPv6 u.a. im LAN setzt (W2k8 Server/Vista/7 wickeln gern alles über Link-Local Adressen ab, dann gibt's noch DirectAcces/Heimnetzgruppe und nicht zuletzt Teredo-Autotunneling)?

Wenn Du nen Provider für natives IPv6-only über Bitstream (T-DSL) suchst - es gibt genug Anbieter.

(Ich würd dir gern noch was über die zwei /48 Netze mit öffentlichen IPs auf der Büchse von dem Screendump oben erzählen, von wegen OSPFv6 und BGP mit Quagga und so, aber das lass ich mal weg..)

@unbenannt:

Zum dritten: Der DNS des Routers hat 'ne Macke. Am besten den DNS des Routers nicht nutzen, sondern in Windows einen anderen Eintragen. :)

Grüße

Ripper

Zusätzlich wie in dem Link beschrieben, mache ein Firmware Update des Routers

Da beim Update ohnehin alle Einstellungen gelöscht werden, habe ich diesen Schritt zuerst durchgeführt. Ergebnis: alles funktioniert wunderbar ;) Sowohl Ubuntu als auch Debian.

Ergo: Probleme durch eine völlig veraltete Firmware. Habt vielen Dank für die Hilfe!

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.