Zum Inhalt springen

Subnetting Aufgabe lösen


Gast Miree

Empfohlene Beiträge

...mich verwirrt CIDR mehr als die Netzklassen. Weil wenn man einmal das Prinzip Netzklasse verstanden hat dann sind die Aufgaben sehr einfach. Zweites Argument: in (sehr) vielen Aufgaben Aufgaben ist von Netzklassen die Rede.

das prinzip der netzklasse und cidr ist gleich. der unterschied bei den klassen ist nur, dass es nur 3 verschiedene subnetzmasken gibt: 255.0.0.0, 255.255.0.0 und 255.255.255.0. bei cidr müssen die snm nicht am ende der vollen bytes liegen, sondern können auch mitten durch gehen.

und wirklich: netzklassen spielen seit 15 jahren keine rolle mehr....!

dem kfz-azubi bringts auch nichts, wenn er die dampfmaschine besser versteht als den diesel....

wenn du was von netzklassen hörst, dann blende dieses wort aus und denke an eine stinknormale ip mit /8 oder /16 oder /24. oder sollte der alte seneca mit seiner weisheit bzgl lernen und leben doch recht gehabt haben??

klug******-ende ;-)

Bearbeitet von 127.0.0.1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...
Ich könnte mir in den ***** beißen... Darauf hätte ich auch selber können kommen. Eigentlich ganz simpel. Sitze mittlerweile knapp 3h an diesem Thema, sollte mal Pause machen... Ich danke dir für deine Hilfe.

Hier noch die komplette Lösung:

Netzadresse Subnetz: 67.88.96.0

Erste gültige Adresse: 67.88.96.1

Letzte gültige Adresse: 67.88.103.254

Broadcast: 67.88.103.255

Hi

Ich weiß, dass dieser Beitrag schon 1 Jahr alt ist, aber ich kämpfe gerade mit der gleichen Aufgabe. Die Sache mit dem 255 ist mir klar, aber wiso 67.88.103.255?

Ich hoffe das kann mir wer erklären.

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast aufgrund der Subnetzmaske 32 Subnetze.

In jedem Subnetz sind 2048 host. Netzadresse und Broadcastadresse mit eingerechnet.

Die IP 67.88.99.66 gehört zum 13ten Subnetz.

Wenn Du die Subnetze hintereinander auflistest, wird klar, warum die 103 in der 3ten Oktette stehen muss

32 Subnetze (Nur 14 gelistet):

67.88.0.0 - 67.88.7.255

67.88.8.0 - 67.88.15.255

67.88.16.0 - 67.88.23.255

67.88.24.0...

67.88.32.0...

67.88.40.0...

67.88.48.0...

67.88.56.0...

67.88.64.0...

67.88.72.0...

67.88.80.0...

67.88.88.0...

67.88.96.0 - 67.88.103.255

67.88.104.0...

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast aufgrund der Subnetzmaske 32 Subnetze.

In jedem Subnetz sind 2048 host. Netzadresse und Broadcastadresse mit eingerechnet.

Die IP 67.88.99.66 gehört zum 13ten Subnetz.

Wenn Du die Subnetze hintereinander auflistest, wird klar, warum die 103 in der 3ten Oktette stehen muss

32 Subnetze (Nur 14 gelistet):

67.88.0.0 - 67.88.7.255

67.88.8.0 - 67.88.15.255

67.88.16.0 - 67.88.23.255

67.88.24.0...

67.88.32.0...

67.88.40.0...

67.88.48.0...

67.88.56.0...

67.88.64.0...

67.88.72.0...

67.88.80.0...

67.88.88.0...

67.88.96.0 - 67.88.103.255

67.88.104.0...

Gruß

Eleu

Hi

Danke für die schnelle Antwort, nur leider muss ich gestehen, dass ich kein Wort verstande habe:(. Ich glaube der Lehrer hat eine Formel erwähnt, um das zu berechnen (kann das sein?), aber ich habe die Stunde leider verpasst und meine Mitschüler konnten mir das auch nicht erklären:rolleyes:.

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir lediglich erklären, wie ich das berechne.

Hättest Du eine Subnetzmaske 255.255.0.0 würde die IP 67.88.99.66 nur zu einem einzigen Subnetz gehören.

In diesem Subnetz sind dann insgesamt 65536 host, weil 256 x 256 ergibt 65536 (Mit Netzadresse + Broadcastadresse)

In der Aufgabe ist diese Subnetzmaske gegeben: 256.255.248.0

Also rechne ich 248 x 256.

Das ergibt 63488.

Jetzt weiß ich das ich 65536 - 63488 rechnen muss.

Das ergibt 2048.

In dem Fall also 2048 host pro Subnetz bei einer Subnetzmaske 255.255.248.0

Rechne ich wiederum 65536 / 2048 erhalte ich die Zahl 32.

Also 32 Subnetze.

Das erste Subnetz beginnt bei

67.88.0.0

und endet bei

67.88.7.255

Warum ?

2048 / 256 = 8

Ich weiss nicht, ob Du so damit jetzt klar kommst ?

Auch weiss ich nicht, ob dein Lehrer das so von dir erwartet ?

Es gibt, denke ich mal, auch noch eine binäre Berechnungsvariante.

Was steht denn dazu in deinem Schulbuch ?

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir lediglich erklären, wie ich das berechne.

Hättest Du eine Subnetzmaske 255.255.0.0 würde die IP 67.88.99.66 nur zu einem einzigen Subnetz gehören.

In diesem Subnetz sind dann insgesamt 65536 host, weil 256 x 256 ergibt 65536 (Mit Netzadresse + Broadcastadresse)

In der Aufgabe ist diese Subnetzmaske gegeben: 256.255.248.0

Also rechne ich 248 x 256.

Das ergibt 63488.

Jetzt weiß ich das ich 65536 - 63488 rechnen muss.

Das ergibt 2048.

In dem Fall also 2048 host pro Subnetz bei einer Subnetzmaske 255.255.248.0

Rechne ich wiederum 65536 / 2048 erhalte ich die Zahl 32.

Also 32 Subnetze.

Das erste Subnetz beginnt bei

67.88.0.0

und endet bei

67.88.7.255

Warum ?

2048 / 256 = 8

Ich weiss nicht, ob Du so damit jetzt klar kommst ?

Auch weiss ich nicht, ob dein Lehrer das so von dir erwartet ?

Es gibt, denke ich mal, auch noch eine binäre Berechnungsvariante.

Was steht denn dazu in deinem Schulbuch ?

Gruß

Eleu

Hi

Danke für den erneuten Versuch mir das zu erklären. Bis zu den 2048 bin ich schon gekommen, aber von dort komme ich eben nicht weiter. Du schreibst 2048/256=8

(Ich frage mich nur woher ich die 256 kriege?), und warum endet das Subnetz dann bei 67.88.7.255? Vorallem wie bekomme ich dann raus, dass meins das 13 subnet ist, muss man da jetzt immer 2048 durch irgend etwas dividieren (und wenn ja woher weiß ich durch was ich dividiere?)

Ich weiß das sind viele Fragen, aber ich bin absoluter Anfänger auf diesem Gebiet und habe heute leider die Informatikstunde verpasst. Jetzt muss ich das bis nächste Stunde "nachholen". Buch haben wir keines, ich habe nur diese Angaben und eine wage Erklärung:(. Also habe ich im Internet nachgesehen und mehrfach die Lösung dafür gefunden, nur keine Erklärung die ich kapiere:(.

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

,(Ich frage mich nur woher ich die 256 kriege?), und warum endet das Subnetz dann bei 67.88.7.255?

Mit 256 rechne ich, weil in der IT Welt mit der 0 angefangen wird zu zählen.

(0 - 255) sind 256 Stellen.

In einer Oktette steht halt immer als letzte Zahl eine 255.

Jetzt muss ich aber leider Feierabend machen...

Vielleicht kann jemand anders weiterhelfen.

Viel Erfolg.

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na schau mal an, bekommst also doch schnelle Hilfe ;)

Du hängst sicherlich bei dem Punkt, wie man auf die letzte Adresse des Subnetzes kommt durch die vorhandene IP und Subnetzmaske.

Ich versuche es nochmal zu erklären:

Du hast sicherlich schon rausbekommen, dass der Host-Anteil 2^11. Dies kommt zustande, da bei der Subnetzmaske die letzte 11 Bits auf 0 gesetzt sind. Wenn ich mich nicht täusche, ergibt dies 2^11=2048.

Mit dieser Zahl weißt du, dass PRO Subnetz 2048 Hosts vorhanden sein können.

Da ein Oktett in dezimaler Schreibweise nur von 0-255 gezählt werden kann, haben wir hiermit 256 Hosts schonmal abgedeckt (da die 0 mitgezählt wird, sind es 256).

Rechnen wir jetzt unsere maximale Anzahl an Hosts pro Subnetz (2048) durch die Anzahl der Hostst die in einem Oktett vorhanden sein können (256), ergibt das also folgenden Rechenweg:

2048/256=8

Da wir wissen, dass das erste Subnetz bei 67.88.0.0 beginnt, können wir daraus folgern, dass das erste Subnetz von

67.88.0.0 - 67.88.7.255 für die Hosts genutzt werden kann. Dieses Subnetz beinhaltet 2048 Hosts. Das nächste Subnetz würde dann bei 67.88.8.0 beginnen.

An dieser Stelle kann ich dann nur noch Eleu zitieren:

32 Subnetze (Nur 14 gelistet):

67.88.0.0 - 67.88.7.255

67.88.8.0 - 67.88.15.255

67.88.16.0 - 67.88.23.255

67.88.24.0...

67.88.32.0...

67.88.40.0...

67.88.48.0...

67.88.56.0...

67.88.64.0...

67.88.72.0...

67.88.80.0...

67.88.88.0...

67.88.96.0 - 67.88.103.255

67.88.104.0...

Ich hoffe das bringt dich weiter. Ansonsten würde ich dir vorschlagen, dass du dich erst einmal mit anderen Aufgaben beschäftigst. Bring ein bisschen Übung rein, verstehe was du machst. Wenn du meinst, es klappt schon gut, dann setz dich nochmal an diese Aufgabe!

Bearbeitet von Jefengie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...