Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten abend an alle, ich habe eine frage, wie ich einen algorithmus angeben kann, der alle wörter der länge n ausgibt, die man aus den buchstaben 0 und 1 bilden kann.

Deine Frage ist unverständlich. Einen Algorithmus kann man als mathematische Funktion, als Pseudocode, Code einer Programmiersprache angeben, als Automat (ea, nea, pda), Turing-Maschine oder mü-rekursive Funktion (mü = griechischer Buchstabe)

Bearbeitet von flashpixx

konkret ist es nicht angegeben. Also nochmals die aufgabenstellung:

gegeben sei n aus den natürlichen.Geben sie einen algorithmus an, der alle wörter der länge n ausgibt, die man aus den buchstaben 0 und 1 bilden kann.

ich denke mal als code einer programmiersprache(wir hatten in der vorlesung c) aber es könnte auch in der form eines pseudocodes sein

Du musst Deine Posts nicht wiederholen, denn sie werden gespeichert, so dass man sie nachlesen kann

ich denke mal als code einer programmiersprache(wir hatten in der vorlesung c) aber es könnte auch in der form eines pseudocodes sein

Soll das eine Frage, eine Aussage oder irgendetwas anderes sein?

Keiner kennt hier Deine Vorlesung oder das, was ihr dort konkret gemacht habt. Was willst Du überhaupt mit Deinem Post bezwecken?

Inkrementiere eine Variable von 0 bis einschließlich 2^n und gib sie in binärer Form aus. Dann hast Du alle möglichen Wörter (Bsp für n=2 zählst Du von 0 bis 3: 00, 01, 10 und 11).

Den Algorithmus solltest Du aber selbst schreiben.

Bearbeitet von Ezra

@Klotzkopp & @Ezra: Das ist in beiden Fällen der naive Ansatz und durchaus eine Möglichkeit, wenn man es nur praktisch umsetzen muss.

Problematisch wird es aber, wenn man das ganze formalisieren muss z.B. um Entscheitbarkeit / Halteproblem / Berechenbarkeit / Landau-Symbole zu beweisen. Ich würde in diesem Fall dann eher die mü-rekursiven Funktionen verwenden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.