Veröffentlicht 1. Dezember 200915 j Heyy, Ich mache gerade eine PPP über For-Schleifen in Java im Auftrag meines Lehrers. Er meinte es gibt zwei Arten von For-Schleifen in Java, ich kenne aber nur eine. Die ganz normale: for (startaktion; bedingung; update) { Anweisungen; } Eine zweite kenne ich nicht. Wie sieht diese aus? Und was ist der Unterschied? Vielen Dank LG
1. Dezember 200915 j Wenn sein Lehrer ihm gesagt hat, dass er zwei Varianten der For-Schleife aufzeigen soll, dann wird sehr wahrscheinlich die normale Variante und die von Klotzkopp genannte For-Each Schleife gemeint sein. Kopf- oder Fußgesteuert sind dann eher die While-Schleifen.
1. Dezember 200915 j The For-Each Loop Ja aber benutzt man diese auch in Java? Und wenn ja wie sieht die Syntax dann aus? Danke! Ps: bin ein Mädchen;)
1. Dezember 200915 j Ja aber benutzt man diese auch in Java? Und wenn ja wie sieht die Syntax dann aus? Danke! Ps: bin ein Mädchen;) Wenn du einfach auf den Link von Klotzkopp drückst dann wird dir das genauestens erklärt
1. Dezember 200915 j Wenn du einfach auf den Link von Klotzkopp drückst dann wird dir das genauestens erklärt Ich hab sehr lange in Frankreich gelebt und mein Englisch ist deswegen nicht so als dass ich das jetzt Referatmäßig verstehen würde. Könnte mir jemand kurz und knapp die for-each-schleife an folgendem Beispiel erklären: public class ForEach { * protected static String[] color = new String[] { "blau", "grün", "rot", "gelb", "weiß" }; * public static void main(String[] args) { * // foreach-Schleife for (String element : color) System.out.println(element); } } Vielen Dank..
1. Dezember 200915 j Ok, dann fangen wir mal an, das wichtigste an deinem ganzen Quelltext den du gepostet hast, ist eigentlich nur der Schleifenkopf der For-Schleife: for( String element : color ) Das kannst du quasi so lesen "Für jedes (String)Element im String-Array color" führt er den Schleifenkörper aus, in dem du dann über die Variable element auf das aktuelle Element zugreifen kannst. Den Operator ":" in einer For-Schleife kannst du also als "in" interpretieren. Wobei vor dem ":" eine Variable deklariert ist, in derer bei jedem Schleifendurchlauf das aktuelle Element aus dem Array oder einer Collection (diese muss das Interface Iterable implementieren), welches hinter dem ":" steht, gespeichert und im Schleifenrumpf zu Verfügung gestellt wird. Ich hoffe mal das war jetzt verständlich. :beagolisc
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.