Zum Inhalt springen

Frage Projektantrag


m3rl1n

Empfohlene Beiträge

Moin Zusammen, wie viele andere muss ich jetzt auch meinen Projektantrag abgeben. Nun habe ich zur Projektbeschreibung eine kurze Frage: Kann man die Projektbeschreibung auch nur über "Ist- Soll Zustand" Darstellen? Oder sollte man einen Text noch dazu schreiben?

Derzeit habe ich unter kurze Projektbeschreibung folgendes:

IST-Zustand:

Aktuell senden einen Teil der Kunden (ca. 40%) von XYZ ihre Bestellungen per Fax an das Logistikzentrum. Diese Bestellungen werden durch manuelle Erfassung eines Telefonservice-Mitarbeiters als Auftrag im System angelegt. Das wöchentliche Aufkommen beträgt ca. 13.300 Dokumente. Es sind ca. 50 Faxgeräte für den Empfang im Einsatz.

SOLL-Zustand:

Es soll ein zentraler Fax-Service für die Annahme aller Bestellfaxe eingerichtet werden. Mit dieser Lösung sollen Kosten und Supportaufwand reduziert werden. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme sollen alle existierenden Fax-Geräte in den Logistikzentren abgebaut werden.

Reicht das in der Form oder sollte ich dazu noch mehr schreiben? Das Projekt ansich ist gut Dimensioniert muss es nur noch gut darstellen :).

Meinungen? Danke vorab

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay! Habs mir durchgelesen und bin auch auf den Dampfer gekommen - das es **** war und unmengen an Infos fehlten. Habe das ganze nun einmal umgestaltet.

Aktuell sendet ein Teil der Kunden von XYZ (ca. 13.000 Faxe wöchentlich) ihre Bestellungen per Fax an das zuständige Logistikzentrum. Die Firma XYZ möchte zukünftig die Faxbestellungen der Kunden automatisch in das bestehende SAP System einlesen. Mit dieser Lösung würde man den Telefonservice, der derzeit die Faxe manuell entgegen nimmt und ins System eingibt, entlasten. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Fax-Services können alle existierenden Fax-Geräte in den Logistikzentren, welche der Bestellannahme dienen, abgebaut werden.

Das Projekt E-Ordering Fax wurde in drei Teilprojekte unterteilt.

Teilprojekt eins: Installation und Konfiguration des Faxservers. Der Faxserver nimmt die eingehenden Faxe entgegen und stellt sie dem Optical Character Recognition (OCR) Server zur Abholung bereit.

Teilprojekt zwei beinhaltet die Installation des OCR-Servers (Software steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest), welches für die Faxerkennung und Zuordnung zuständig ist.

Teilprojekt drei ist die Produktivsetzung der beiden Teilprojekte. Ist die Bestellung korrekt ausgefüllt liest das Programm die Bestellung in das SAP System ein, andernfalls wird die Bestellung an eine manuelle Nachbearbeitungsstelle gesendet.

Mein Projekt ist Teilprojekt eins, Installation und Konfiguration eines zentralen Fax-Servers. In der Projekt Analysephase wird entschieden welche Fax-Server-Software evaluiert wird, derzeit stehen zwei Anbieter zur Auswahl. Um eine Entscheidung zu treffen, wird eine Entscheidungsmatrix erstellt, die auf den Anforderungen, welche mir vom IT-Projektleiter mitgeteilt wurden, basiert. Da derzeit in Bezug auf die Verfügbarkeit noch keine Anforderung definiert ist, wird erst später entschieden, ob der Server virtualisiert werden soll.

Das Ziel des Teilprojektes ist erfüllt wenn der Fax-Server die empfangenen Faxe, für das weiterführende System bereitstellt.

Umfang im Teilprojekt:

- Wirtschaftlichkeit errechnen

- Evaluierung und Auswahl einer Faxserver-Software

- Installation & Konfiguration Faxserver-Software

- Berücksichtigung Archivierung

- Backup Möglichkeiten

- Hochverfügbarkeit

- Übergabe Projekt inkl. Dokumentation

Kein Umfang im Teilprojekt:

Mitarbeiter Kosten fallen in meinem Fall nicht mit in die Wirtschaftlichkeitsberechnung

Meinungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich am Anfang auch gedacht :)! Aber mehr und mehr ich mich damit beschäftige wird es doch recht ansehnlich was da zusammen kommt. Installation und Konfiguration trifft es einfach am besten aber hört sich wenig an =/. Zeitplan:

Analysephase [6 Std.]

- Erstellung technisches Konzept

- Wirtschaftlichkeitsplanung

- Software Auswahl

- Entscheidung über Virtualisierung ggf. Hardware Auswahl

Realisierung [8 Std.]

- Aufbau Server

- Installation Fax-Software

- Konfiguration der Fax-Software

Testphase [6 Std.]

- Erstellen der Testmatrix

- Testen der Anwendung auf Funktionalität

Roll out [5 Std.]

- Einführung und Übergabe

Dokumentation [10 Std.]

- Erstellen der Projektdokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Projekt ansich kann ich nun nichts sagen.

Aber ...

Hast du in dem Bereich OCR-Erkennung schon mehr gemacht?

Ich würde zuerst schauen, ob die Faxe immer dieselbe Qualität haben. Ich kenne diese Problematik selbst, aufgrund unserer eingehender Faxe.

In diesem Teilprojekt sollte eine Vorgangsnummer auf dem FAX automatisch per OCR gescannt werden und in ein DokumentenManagementSystem übertragen werden. Da jedoch die Faxe nicht immer dieselbe Qualität hatten, haperte es in diesem Schritt bereits das Teilprojekt umzusetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...