Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt FISI - Verschlüsselung


Deodan

Empfohlene Beiträge

Nabend =)

Wie Ihr alle wisst, müssen die Projektanträge Beginn oder Mitte Februar abgegeben werden. Ich habe eine Projektidee. Diese möchte ich Euch nun vorstellen.

Es geht es um eine zentrale Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs bei mir im Betrieb. Ich werde es mit einer kostenlosen Software-Appliance-Lösung realisieren

Was haltet ihr davon?

Über Anregungen würde ich mich freuen.

Einen Projektantrag werde ich in naher Zeit dafür verfassen.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo Leute,

hier ist der Antrag zu meinem Projekt. Über Anregungen würde ich mich freuen.

1 Projektthema

Zentrale E-Mail-Verschlüsselung

2 Projektbetreuer

Der Projektbetreuer ist Herr Test.

3 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: Mitte März

Ende: Mitte April

4 Projektbeschreibung

Im Test Klinikum gGmbH soll eine zentrale Verschlüsselung von E-Mails eingeführt werden. Es soll auf einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren basieren und eine datenbankbasierte Schlüsselverwaltung gewährleisten. Ein Verfahren zur Sicherung und Wiederherstellung von Schlüsseln und eine benutzerfreundliche Ver- und Entschlüsselung ist zu erzielen.

Als Groupwarelösung wird im Test Klinikum gGmbH GroupWise eingesetzt.

Nach der Betriebsvereinbarung "Nutzung von E-Mail und Internet" und dem Bundesdatenschutzgesetz sind vertrauliche Daten verschlüsselt an externe Stellen zu versenden. Der Umgang mit der bestehenden Anwendung (GPG4win) ist für die Anwender sehr kompliziert und umständlich. Eine zentrale Schlüsselverwaltung und Sicherung sind nicht gegeben.

5 Projektumfeld

Das Projekt wird im Ausbildungsbetrieb, dem Test Klinikum gGmbH, durchgeführt. Das Test Klinikum ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung für die Region Test und beschäftigt ungefähr 3500 Mitarbeiter. Die Abteilung für Informationstechnologie ist in der Geschäftsführung des Klinikums angeordnet und umfasst 27 Mitarbeiter. Von der IT-Abteilung werden ungefähr 80 Server, 1400 PCs und 800 Drucker betreut. Des Weiteren betreibt die IT-Abteilung eine Hotline zur Betreuung der Anwender und eine Rufbereitschaft zur Sicherstellung der Systemverfügbarkeit.

6 Projektphasen mit Zeitplanung

Produktauswahl 10 Std.

Installation, Konfiguration 9 Std.

Testphase 5 Std.

Dokumentation 9 Std.

Projektabschluss/ Übergabe 2 Std.

Gesamtzeit 35 Std.

In der Projektdurchführung nicht enthaltene Zeiten:

• evtl. Installation eines Windows Servers

• evtl. Integration in das GroupWise

7 Präsentationsmittel

Für die Präsentation werde ich ein Beamer und ein Notebook mitbringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Produktauswahl 10 Std.
Ist nicht bereits alles vorgegeben und du installierst nur noch? Wo ist deine Evaluierung? Was willst du evaluieren?

Installation, Konfiguration 9 Std.
Pass auf, dass dieser Part nicht dein Projekt wird, weil da dann fachlich kaum kompetentem Entscheidungen möglich sind.

Testphase 5 Std.
Worauf willst du was testen? Ob die Email an der anderen Seite gelesen werden kann? Musst du dafür extra woanders hinfahren, oder warum dauert das 5 Stunden?

Dokumentation 9 Std.
Das ist bei einem 35 Stunden Projekt ca 25 % und IMO viel zu viel.

Projektabschluss/ Übergabe 2 Std.

Mir fehlt die kaufmännische Betrachtung für dein Projekt, sofern du hier eigene Kompetenzsspielräume einbaust.

Um E-Mail-Verschlüsselung für ein Unternehmen deiner Größe zu realisieren, ist sicher genug Spielraum für ein geeignetes Projekt da, sofern du nicht schon auf die ultimative Lösung festgelegt bist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist nicht bereits alles vorgegeben und du installierst nur noch? Wo ist deine Evaluierung? Was willst du evaluieren?

Und selbst wenn Du evaluieren würdest. Wie würde das aussehen? Wie rechfertigst Du, dass Du fast 1/3 Deiner Projektzeit dafür aufwendest. Gibt's eine Testinstallation? Nur die könnte einen solchen Aufwand glaubhaft machen!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs jetzt mal ruhig Blut.

Worauf er in 5 Std. testen will.

Erstmal eine vernünftige Testumgebung aufziehen, dann gibt es ja bei E-Mailverschlüsselung die zentral erfolgt etwas mehr zu beachten. Werden alle Fälle abgedeckt. Wie ist das Logging, was passiert in einem Fehlerfall, wie ist die MIME Unterstützung....

Außerdem wo steht das er schon auf ein Produkt festgelegt ist, vielleicht den Antrag nochmal lesen?

Wenn er es ordentlich aufzieht mit Abwägung kann das ein gutes Projekt sein. Außerdem ist die IDEE hinter E-Mailverschlüsselung asymetrisch, da ja E-Mailverschlüsselung in sich auch asynchron passiert.

Dementsprechend mach dir auch nicht zuviele Sorgen wegen dem Fachgespräch. So eine unsinnige Frage wurde mir in meinem Fachgespräch nicht gestellt und ich finde sie auch ziemlich ... LÄCHERLICH!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da ja E-Mailverschlüsselung in sich auch asynchron passiert.

Asynchrone Verschlüsselung gibt es nicht - höchstens asymmetrische. Und die wird reinrassig nur bei der digitalen Signatur angewendet. Ansonsten gibt es nur hybride Verschlüsselung.

So eine unsinnige Frage wurde mir in meinem Fachgespräch nicht gestellt und ich finde sie auch ziemlich ... LÄCHERLICH!

Was ist daran unsinnig oder gar lächerlich? Die Verschlüsselungsmethoden ist FISI-Grundlagenwissen. Erst recht, wenn man ein Projekt mit Verschlüsselung durchführt. Das wäre in diesem Fall möglicher Weise sogar eine Einstiegsfrage.

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Asynchrone Verschlüsselung gibt es nicht - höchstens asymmetrische. Und die wird reinrassig nur bei der digitalen Signatur angewendet. Ansonsten gibt es nur hybride Verschlüsselung.

Ja, tut mir leid zu der Uhrzeit ein kleiner asynchrone Kommunikations und asymetrische Verschlüsselungs Vertauscher...

Was ist daran unsinnig oder gar lächerlich? Die Verschlüsselungsmethoden ist FISI-Grundlagenwissen. Erst recht, wenn man ein Projekt mit Verschlüsselung durchführt. Das wäre in diesem Fall möglicher Weise sogar eine Einstiegsfrage.

GG

Ja Verschlüsselungsmethoden sind FISI Grundlagen, allerdings beschränken die sich in den mir bekannten Fällen auf symetrische und asymetrische Verschlüsselung. Wenn hybride Verschlüsselung erwähnt wird dann am Rande. Was auch absolut ok ist. Immerhin sehe ich was die Schlüsselverwaltung angeht keinerlei Vorteile der hybriden Verwaltung und die Implementierungsdetails sind für FiSis eher zweitrangig.

Die Frage ist deswegen aufkeinenfall eine Einstiegsfrage. Es war nichtmal eine Frage in dem Fachgespräch. Btw. ich hatte genau das gleiche Thema.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...