Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

Ich habe eine Frage. Ich schreibe gerade eine Diplomarbeit und wickele ein kleines Softwareprojekt mit Access und dem SQL Server ab. Ist es eigentlich möglich, die Entwurfsphase und die Implementierungsphase in einer solchen Arbeit zusammenzufassen zu einer Phase, also bspw. Entwurfs- und Implementierungsphase.

Ich habe nicht allzu komplexe IT Entwürfe und benutze auch keine Objektorientierung in der Programmierung. Wenn ich nun jede Phase einzeln abhandele, dann wiederhole ich mich sehr häufig habe ich das Gefühl. Ich behandele den Aufbau einer kleinen Datenbank und die Entwicklung von Benutzeroberflächen, die diese Datenbank füllt. Programmiersprache ist VBA, Datenbank ist der MS SQL SERVER.

Kann man so etwas machen? Vielleicht mit einer passenden Begründung?!

Ich würde in der Entwurfsphase einen ersten Entwurf der relevanten Datenbanktabellen zeigen. Außerdem erfolgt eine Erklärung der geplanten Benutzeroberflächen und was über diese passieren soll.

In der Implementierungsphase zeige ich dann die umgesetzten Datenbanktabellen und Benutzeroberflächen.

Diese Dinge könnte ich doch auch mit einer entsprechenden Begründung innerhalb einer Projektphase kombinieren oder?

Danke für die Hilfe

Hallo,

der erste Gedanke der mir kam, frag deinen Betreuer. Ihr habt euch doch sicherlich über das Inhaltsverzeichnis unterhalten. Und es ist etwas anderes ob die beiden Phasen im Hauptkapitel zwei Kapitel erster Ordnung sind oder im dritten Unterkapitel zwei weitere Unterkapitel.

Frank

Von der reinen Theorie aus gesehen, geht das nicht. Mir ist kein Vorgehensmodell bekannt, mit dem es möglich ist, diese beiden Phasen zu vermischen.

Analyse-Desgin-Implementierung...usw. kannst du jedoch nach dem iterativen Wasserfallmodell abwickeln, das macht es deutlich einfacher.

  • Autor

Ok aber was sollte denn alles in die Entwurfsphase hinein? Ein Klassendiagramm oder nur bestimmte Klassen kann ich nicht beschreiben, da ich keine Objektorientierte Programmiersprache verwende.

Ich wüsste nicht, wie ich die Benutzeroberflächen, die ich mit Access bzw. VBA entwickelt habe, sinnvoll in der Entwurfsphase einbringen kann, ohne mich dabei in der Implementierungsphase wieder zu wiederholen.

Ich hoffe, es ist deutlich geworden, wo mein Problem liegt und ich derzeit festhänge.

Danke für eure Hilfe !!

Ok aber was sollte denn alles in die Entwurfsphase hinein?

Alles was UML so hergibt: Anwendungsfalldiagramm, Aktivitätsdiagramm, Zustandsdiagramm.

Bearbeitet von Akku

  • Autor
Alles was UML so hergibt: Anwendungsfalldiagramm, Aktivitätsdiagramm, Zustandsdiagramm.

Ok das ist aber mit VBA fast gar nicht möglich vernünftig in der UML darzustellen, da keine Objektorientierung verwendet wird. :(

Oder gibt es doch Möglichkeiten VBA Code vernünftig mit der UML darzustellen?

Ok das ist aber mit VBA fast gar nicht möglich vernünftig in der UML darzustellen, da keine Objektorientierung verwendet wird. :(

Oder gibt es doch Möglichkeiten VBA Code vernünftig mit der UML darzustellen?

Jetzt muss ich doch mal fragen, was du studierst? Was hat ein Anwendungsfall-, Zustands-, oder Aktivitätsdiagramm mit OO zu tun, außer das diese Diagrammtypen immer mit der Objektorientierung im Zusammenhang gesetzt werden und das dämlichwerweise nur, weil ein Klassendiagramm und zwei, drei Andere zur UML gehören.

  • Autor
Jetzt muss ich doch mal fragen, was du studierst?

Wirtschaftsinformatik (bitte mach mich jetzt nicht fertig ok?) :(

Was hat ein Anwendungsfall-, Zustands-, oder Aktivitätsdiagramm mit OO zu tun, außer das diese Diagrammtypen immer mit der Objektorientierung im Zusammenhang gesetzt werden und das dämlichwerweise nur, weil ein Klassendiagramm und zwei, drei Andere zur UML gehören.

Ok dazu muss ich sagen, dass wir in unserem Grundstudium viel UML Grundlagen durchgenommen haben, aber allerdings alle ausschließlich im Zusammenhang mit Java. In der Praxis habe ich damit noch nicht viel mit UML, geschweige denn mit anderen Programmiersprache außer mit Java zu tun gehabt. Vermutlich kommt daher diese Fixierung auf OO

Wirtschaftsinformatik (bitte mach mich jetzt nicht fertig ok?) :(

Blödsinn, warum sollte ich das tun?

Ok dazu muss ich sagen, dass wir in unserem Grundstudium viel UML Grundlagen durchgenommen haben, aber allerdings alle ausschließlich im Zusammenhang mit Java. In der Praxis habe ich damit noch nicht viel mit UML, geschweige denn mit anderen Programmiersprache außer mit Java zu tun gehabt. Vermutlich kommt daher diese Fixierung auf OO

Ok, schau dir mal die gen. Diagramme an. Die hast du schnell drauf, kannst sie sehr gut diskutieren und hast dann ein gutes, wissenschaftliches Fundament für deine Arbeit.

  • Autor

Könntest du mir vielleicht ein oder zwei Beispiele für ein Aktivitätsdiagramm, Zustandsdiagramm ohne OO zeigen, vielleicht einen Link im Netz zu diesen Sachen? Ich habe mir eben nochmal in einem Buch die Diagramme angeschaut, aber alles ist total auf OO ausgelegt, somit verstehe ich es nicht, wie ich das ohne OO anwenden kann

  • Autor

EDIT:

Ohne OO ist es dort zwar nicht abgebildet, aber sollte bei den Notationsvorlagen ja nicht mher das Problem sein, oder?

Die sind aber schon durch Fachlektüre bereits bekannt :( Es geht mir nur um die Anwendung dieser Diagramm ohne die Idee der OO.

Den ersten Link kenne ich bereits. Der zweite bezieht sich vollständig auf OO. Der erste Link auch.

Sorry, aber das hilft mir auch nciht wesentlich weiter.

Klick den ersten Link an. Dann klicke auf "Aktivitäten". Nur weil da was von Objektknoten zu lesen ist, bedeutet dies nicht, dass man nur Objekte im Kopf hat. Schau doch mal genau hin. Da geht es um Spagetti kochen. Das kann man Objektorientiert machen, muss man aber nicht.

Schau dir darunter den Anwendungsfall an. Mehr kann ich jetzt auch nicht, sorry.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.