Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hoffe dass ihr mir behilflich sein könnt:

Ich möchte ein Fenster in der DB, mit unterschiedlichen Eingabemöglichkeiten machen. Diese kompletten Eingaben möchte ich in einem „Baustein“ zusammenfassen / komprimieren . Dann mit weiteren Eingabemöglichkeiten ein weiteres „Baustein“ erstellen. Um genauer zu sein möchte ich Bausteine für ein „Waschgang“ erstellen. Mit „Vorwaschen, Hauptwaschen, Schleudern, Abpumpen“ Und wie man ja kennt gibs nicht nur 30°, sondern auch 45° usw. die Wasser und Energiezufuhr ist da jeweils unterschiedlich. Bis die DB mit vielen Bausteinen hinterlegt ist . Ideal würde ich es jetzt finden, wenn ich in einer DB, alle erforderlichen Daten für Beispielsweise „Vorwaschen“ speichere und auch noch weitere Möglichkeiten für andere Phasen wie beispielsweise für Hauptwaschen usw. So dass ich die Bausteine miteinander verknüpfen kann. Beispielsweise Vorwaschen1, mit Hauptwaschen3 und Schleudern 2… Versteht ihr was ich meine? Aber nicht nur dass diese Verknüpft sind, auch dass die Werte die sich in den Bausteinen befinden „zusammenrechnen“ lassen.

Ist jetzt innerhalb der DB möglich, diese „Bausteine“ zusammen zu verknüpfen? (Ich kenne das nur in Dymola, und weiß leider nicht ob das in einer DB möglich ist) Und auch so weit, dass wenn man sie verknüpft hat, die Beispielsweise Zahlen, die angegeben worden sind, zusammen zu rechnen? Oder sogar ein Diagramm mit diesen Daten zu zeichnen?

Sind solche Sachen in einer DB möglich?

Wenn ja, könnt ihr mir Bitte sagen, welche DB dafür am Besten ist und wieso?

Oder sollte man doch lieber gar nicht auf eine DB zugreifen sondern eher auf ein anderes Programm verwenden? Wenn ja, welches und wieso.

Vielen lieben Dank im voraus für Eure Hilfen! LG

PS: Bin Neuling und kenne mich gar nicht aus ;(

Die Frage nach "einer DB, die ... macht" ist etwa so präzise wie "ich möchte ein Fahrzeug, dass ..". Je nachdem hast du dann die volle Bandbreite vom Kleinwagen bis zum Panzer zur Verfügung.

Eine DB ist immer erstmal nur ein System zur Datenverwaltung und bietet Möglichkeiten die gespeicherten Daten bereitzustellen. Aufgabe einer DB ist es nicht, ein Frontend zur Repäsentation der Daten bereitzustellen. Das ist der Grundgedanke der klassischen Trennung von Daten, ihrer Verarbeitung und dem View auf die Daten.

Anhand deines Beispiels der Waschgänge ist mir noch nicht klar, was du genau meinst.

Willst du Prozesse/Prozeßdefinitionen in der DB ablegen?

Gruß Martin

Hi Martin,

vielen lieben Dank für deine Nachricht! Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit DB aus, daher schreibe ich auch so allgemein. In erster Linie sollte natürlich die DB die "klassichen" Sachen machen, die du beschrieben hast. Aber die Daten die da gespeichert werden, sollen auch miteinander "verknüpft" werden und durch diese "Verknüpfung" soll man Daten, die in diesen "Bausteinen" drinn ist berrechnen können. Ich weiß nicht ob das Möglich ist, daher eben meine frage :( Prozesse , ja genau um Prozesse zu speichern und diese Prozesse auch zusammenfügen...

Erkennst du mein Problem ? ;(

Nee, ehrlich gesagt erkenne ich es noch nicht.

Das Verknüpfen der Daten untereinander kann eine DB immer, also z.B. ein Buch mit einem / mehreren Autoren verknüpfen oder das Buch mit dem Verlag wo es erschienen ist.

Was willst du dann z.B. berechnen? Du kannst immer Datenabfragen, also z.B. alle Autoren, die mindestens ein Buch beim Fischer-Verlag veröffentlicht haben u.a.

Über solche Verknüpfungen kann man prinzipiell auch Prozesse darstellen, indem man diese z.B. in Prozeßschritte zerlegt, diese in die DB packt und geeignet verknüpft (Vörgänger/Nachfolger).

aaaaahhhhhhhh das ist so eine komplexe Sache :)

Also stell dir eine ALL-in-one Kaffeemaschiene vor.

Jem. betätigt den Schalter und was passiert?

Wasser wird aufgenommen, Wasser wird erwähmt, in den Kaffeefilter gejagt und prommt haste Kaffee (einfache Version)

Was passiert, wenn du beispielsweise eine Latte haben möchtest läuft der Prozess anders ab. Wasser wird warm gemacht, läuft aber nicht durch Kaffee, sondern Expresso und hinzukommt Milch.

Alle diese einzelnen Prozesse: "Wasser aufnehmen", "Wasser erwären", "Wasser durch den Kanal von Kaffee" usw., möchte ich als "Bausteine" darstellen. Dass ich beispielsweise unterschiedliche Prozesse machen kann...

Stell dir Legos vor und diese Legos möchte ich nach beliben verbinden. In dem Fall von Kaffeemaschine möchte ich beispielsweise die Wasserzufuhr von den Prozessen berrechen, wenn ich "Bausteine" zusammenführe...

Jetzt verständlicher?

die Maschine hab ich in 5m Entfernung, in meiner Küche steht eine Jura ;)

Die Antwort ist relativ einfach: ja, sowas kann man in einer DB abbilden, wobei dir im Allg. aber die DB weder eine Darstellung der Prozesse (Diagramm o.ä.) anbietet noch die Möglichkeit, dass ein User einen Prozeß abarbeiten kann.

Das ist wie schon gesagt Aufgabe eines Frontends zur Visualisierung der Prozesse, denn es gibt für einen Prozeß eben nicht DEN View sondern viele verschiedene Sichten.

"Das ist wie schon gesagt Aufgabe eines Frontends zur Visualisierung der Prozesse, denn es gibt für einen Prozeß eben nicht DEN View sondern viele verschiedene Sichten."

Kannst du das bitte noch bisschen ausfürlicher Erklären... Wäre TOTAL LIEB :) Spendiere Dir auch ein Kaffee von deiner Kaffeemaschine *grins* :P

Stell dir z.B. vor du bist in einer Autofabrik und kannst durch das Ausführen der einzelnen vorgegebenen Prozeßschritte Autos bauen.

Wenn du den letzten Schritt gemacht hast ist das Auto fertig und fährt aus der Halle - fertig für dich.

Aber es kann durchaus sein, dass vor oder nach dem für dich sichtbaren Prozeßteil schon Schritte sind (Einkauf, Lagerverwaltung, Testfahrt, Verkauf), die dich gar nicht interessieren und von denen du nichts wissen mußt, um das Auto zu produzieren.

Aus Sicht des Managements kann der Gesamtprozeß vom Einkauf bis zum Verkauf z.B. so aussehen, dass nur die groben Schritte (Einkauf, Herstellung, Verkauf) mit ihren Kenngrößen (Zeitaufwand, Kosten etc.) sichtbar sind.

Okay, dann hab ich es richtig verstanden, beantworter aber leider immer noch nicht meine Frage von Anfang an ;( .

Gehen wir vom gleichen Beispiel aus :) Genau das Grobe interessiert mich nicht, sondern das was intern aubläuft, genau das Auto an sich interessiert mich! Und ich möchte bestimmte "Teile" wie Motor in meiner DB abspeichern. Nun der Kluh, es gibt doch verschiedene Arten von Motoren, genau diese alle werde ich in der DB abspeichen. Nun möchte ich aber Motor 1 (was ich in meiner DB abgesoeichert habe) mit der Karrosserie 3 ( wo ich auch verschiedene Versionen in der DB gespeichert habe) verknüpfen.

Nun die erste Frage, kann man diese Verküpfen? Ich denke ja.

Nun die zweite Sache, kann ich diese zu einem Baustein machen?

UND wenn ich Motor und Karroserie verknüpft habe, kann ich (weil ich in beide Werte eingetragen habe) diese Werte zusammen addieren und berrechnen? huhhhh tut mir echt leid, dass ich mich so missverständlich ausdrücke ;( ist eben ein komplexes thema

Motor und Karosse sind keine Werte im Sinne von Zahlen o.ä. in der DB sondern Entitäten, Objekte, die wiederum Attribute besitzen. Wenn durch Verknüpfung der beiden ein eigenes, neues Objekt entsteht, ist dieses wiederum eine Entität auch wieder mit Attributen und Verknüpfungen zu den enthaltenen Teilen (Motor, Karosse u.a.).

Wie detailliert man diese Entitäten abbildet, hängt davon ab, was man in der DB darstellen will. Hier wird z.B. das Auto beim Hersteller viel feiner zergliedert als etwa beim Autohändler, für den zwar der Motor und die Karosse mit dem Attribut Farbe wesentlich ist, aber nicht jede Schraube.

Super, das beudeutet, dass was ich suche sind Entitäten oder so ...

;D Ist u spät, ich kann mir da keinen realen kopf mehr bewahren :S

Keine Ahnung, die Sache scheint doch komplexer zu sein, und noch komplexer zu erklären :old

ich danke dir VIELMALS für die Zeit die du für mich und meine "dummen" Fragen geopfert hast!!! THANX!!!!! :beagolisc

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.