Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen zusammen,

bin im moment wie viele andere auch mit meinem Projektantrag beschäftigt

und hätte gerne ein paar verbesserungsvorschläge

danke schonmal im vorraus für eure zeit :)

Thema der Projektarbeit:

Einführung eines Microsoft Patch-Management Systems

Projektbeschreibung:

In einer Filiale der [FIRMA] in den Niederlanden arbeiten 14 Mitarbeiter, jeder Mitarbeiter arbeitet an einem Windows XP Client. Die Updates für die Verschiedenen Microsoftprodukte werden in der Filiale immer von jeweils einem der Administratoren per Hand durchgeführt, wenn man dort zu Wartungsarbeiten vor Ort ist. Diese Arbeiten verursachen einen enormen Zeitaufwand in der der Sacharbeiter nicht mehr produktiv an seinem Arbeitsplatz arbeiten kann. Ziel ist es eine vollautomatisierte Lösung für die Verteilung von Microsoft Patches zu finden und diese dann auch in der Filiale einzusetzen.

Projektumfeld:

Das Projekt findet im Ausbildungsbetrieb, sowie in einer Filiale der [FIRMA] in den Niederlanden statt.

Ist-Analyse:

Momentan werden bei den 14 Windows XP Clients sämtliche Microsoft Updates immer per Hand von einem der Administratoren durchgeführt, wenn dieser dort zu Wartungsarbeiten vor Ort ist. Während die Updates heruntergeladen und installiert werden kann der Sacharbeiter nicht an seinem PC arbeiten. Da man Mitglied in der Gruppe der Administratoren sein muss um die Updates und Patches zu installieren, kann der User dies auch nicht selbstständig machen, da die User keine Administrator Rechte haben. Sollte Microsoft also Sicherheitslücken schließen oder wichtige Updates veröffentlichen würden diese immer nur nach Wochen oder Monaten installiert werden, wenn ein Administrator vor Ort ist, was dann Sicherheitslücken im System aufwerfen würde.

Soll-Konzept:

Das Ziel des Projekts soll sein eine Kostengünstige Lösung zu finden, welche die Microsoft Updates vollautomatisiert auf den Clients installiert, dies vorher ausführlich zu testen und hinterher fehlerfrei in der Filiale zu implementieren. Dies soll die Sicherheit der einzelnen Clients sowie des Netzes erhöhen und den Arbeitsaufwand für die Administratoren senken.

Projektphasen:

- Projektplanung

-Ist-Analyse 1h

-Soll-Konzept 2h

-Vergleich von verschiedenen

Softwarelösungsmöglichkeiten 2h

-Kostenplanung 2h

->7h

- Projektdurchführung

-Festlegung der Software für den Server 3h

-Festlegung der Testumgebung 0,5 h

-Installation und Konfiguration der Testumgebung 2h

-Installation und Konfiguration des Patch-Management Systems 8,0

->13,5h

-Testphase

-Tests in der Testumgebung mit 4 Clients 2,5h

-Korrektur von Fehlern 2h

-Einführung des Patch-Management Systems in der Filiale 2h

->6,5h

-Projektdokumentation

Ausarbeitung der Projektdokumentation 8h

->8h

->35h

einen WSUS aufzusetzen finde ich als Abschlussprojekt zu mickrig.

Zumal es sich hier ja scheinbar auch nur um eine Testumgebung handelt und nicht produktiv zum Einsatz kommt?!?

Auch deine Planung ist sehr fraglich:

-Vergleich von verschiedenen

Softwarelösungsmöglichkeiten 2h --> gibt es für Windows-Update soviel Alternativen?

-Festlegung der Software für den Server 3h --> dafür 3h?

Bin mal auf weitere Meinungen gespannt.

  • Autor

hey danke schonmal für deine antwort :)

werde die zeitplanung dann nochmal abändern

das projekt soll produktiv auch zum einsatz kommen (hab ich mein ich aber auch geschrieben)

es soll nur vorher in einer testumgebung getestet werden

Für mich klingt das ganze erstmal auch direkt nach "WSUS".

Einen WSUS-Server einzurichten und zu konfigurieren hatte ich bei meinem Abschlussprojekt "damals" *hust hust* auch vor, habe das aber sehr schnell aufgrund fehlender Komplexität wieder verworfen.

Wirklich viel, ausser sich evtl. durch Assistenten zu klicken, tut man da ja erstmal nicht, ausser man peppt das ganze noch etwas auf.

Nutzt ihr irgendwo schon einen Server 2008? Hat die Zweigstelle einen eigenen DC? Wie wäre es zusätzlich mit einem RODC in der Zweigstelle?

Das sind die ersten Sachen die mir direkt, und zugegebenermassen unsortiert, durch den Kopf gehen.

Die alleinige Idee automatische Updates über einen lokalen Server laufen zu lassen klingt interessant...wenn es WSUS nicht bereits gäbe.

ein Projekt wird meines Erachtens erst dann daraus, wenn du die notwendige Hardware suchst, den Server dazu aufsetzt und den Wsus installierst. Dazu noch die notwendigen Gruppenrichtlinien, was man natürlich auch für alle anderen Filialen nutzen kann.

Und ja, es gibt auch andere Software, die Patche verteilt. Jede halbwegs brauchbare Softwareverteilung kann das inzwischen. Lizenzgebundene Tools gibt es auch dafür. Lass das noch in die Geschichte mit reinfließen und es ist schon mal ein Projekt.

:)

  • Autor

hey danke bubu44 für deinen beitrag

genau so hab ich das auch vor

für welche software ich mich entscheide wird erst im laufe des projektes entschieden

hab mich noch gar net auf wsus festgelegt ;)

wär ja auch net richtig wenn ich von vorne rein sagen würde das das alles mit wsus gemacht werden soll

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.