Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI - Kann mal einer drüber schauen ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe meinen Projektantrag auch sogut wie fertig. Wäre super wenn mal jemand drüber gucke könnte, und was ihm nicht gefällt sagt.

Bei Punkt 3.1. weiß ich garnicht was ich schreiben soll. Es würde sich ja eh nur wiederholen. Zudem ist die Frage, ob Punkte auch komplett ausgelassen werden können. Punkt 3.4 z.B. die grafische Darstellung würde ich gerne komplett raus lassen, weil ich ja in den vorherigen Punkten schon Stichwortartig alles beschrieben habe.

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe ! :)

Der Antrag besteht aus insgesamt 8 Formularseiten (inklusive dieser Gliederungsseite) und muß vollständig ausgefüllt werden!

1. Projektbezeichnung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

1.2 Ist- Analyse

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

3.2 Hauptaufgaben auflisten

3.3 Teilaufgaben auflisten

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Auswahl und Integration einer zentral steuerbaren Antivirussoftware in das bestehende Firmennetzwerk.

1.1 In der XXX GmbH werden immer wieder Rechner von schädlicher Software befallen. Um diesem Problem entgegen zu wirken

soll ein neuer Antivirusschutz gefunden und im Netzwerk integriert werden. Die Aufgabe besteht darin, die passende

Software zu finden und diese im Netzwerk zu integrieren. Dies soll möglichst kostengünstig realisiert werden.

1.2 Das Netzwerk der XXX GmbH besteht momentan aus knapp 40 Windows XP Clients. Zudem sind wenige Windows 2000 Rechner

im Netzwerk vorhanden. Die Rechteverwaltung ist über einen Windows 2003 Small Bussiness Server gesteuert. Auf dem selben Server

ist zudem die Exchange-Funktion eingerichtet, der ebenfalls als Fileserver fungiert. Auf einem weiteren Server wird unser

Warenwirtschaftssystem zur Verfügung gestellt. Das Netzwerk ist durch einen Router mit integrierter Hardwarefirewall mit dem Internet

verbunden. Die Clients werden durch eine veraltete Version des Antivirusprogrammes Symantec geschützt. Diese kann jedoch nicht an einem

zentralen Punkt verwaltet werden,weshalb auch oft Modifikationen an der Konfiguration auf den Arbeitsplätzen durch die User vorgenommen werden.

Auf den Servern sind keinerlei Programme zur Abwehr schädlicher Software installiert.

2.:

2.1 Nach Beendigung des Projektes soll eine zentralsteuerbare Antivirussoftware im Netzwerk integriert sein, die die Clients vor schädlicher

Software schützt, und dies Ressourcenarm. Eingehende Emails sollen möglichst schon auf dem Exchangeserver auf diese geprüft werden. Sofern möglich soll ein integrierter Spamfilter für die Arbeitsstationen enthalten sein. Vorkonfigurierte Softwarepakette müssen leicht über das Netzwerk verteilt

werden können, um vorallem den Umstieg zu vereinfachen. Aber auch Updates der Software sollen über einen zentralen Punkt im Netzwerk realisiert werden können. Die Umgebung muss auch in Zukunft leicht zu administrieren sein.

2.2 Die Software muss einen guten Schutz gegen Schadensprogramme aufweisen. Vorallem das Prüfen von eingehenden möglicherweise infizierten

Mails steht im Vordergrund. Eine Prüfung sollte aus diesem Grund möglichst schon auf dem Exchangeserver statt finden. Eine Administrationsplattform

zur zentralen Verwaltung und Verteilung über das Netzwerk muss dieses mit bringen. Die Software und die nötigen Lizensen müssen möglichst kostengünstig sein.

2.3 Um die Arbeitsplätze der Mitarbeiter nicht zu sehr zu belasten, und ein problemloses Arbeiten zu gewähren muss die Antivirussoftware möglichst Ressourcenarm

arbeiten. Die Kompatibilität zu unseren Windows 2000 Clients muss ebenfalls gegeben sein.

3.

3.1 Hier habe ich keine Ahnung, was ich schreiben soll.

3.2 - 3.2.1 Auswahl der passenden Antivirussoftware

- 3.2.2 Installation der Enterprice Version auf einem Server

- 3.2.3 Verteilung der Software über das Netzwerk

- 3.2.4 Testphase

- 3.2.5 Troubleshooting

3.3 - 3.2.1.1 Recherche über die verschiedenen Anbieter

- 3.2.1.2 Auswahl anhand unserer Anforderungen

- 3.2.1.3 Kauf der Software/Linzensen

- 3.2.2.1 Installation der Administrationsplattform auf einem Server

- 3.2.2.2 Konfiguration der Plattform

- 3.2.3.1 Anpassung von Softwarepaketten zu Verteilung im Netzwerk für die Clients

- 3.2.3.2 Verteilung der Pakette über das Netzwerk

- 3.2.4.1 Testen der neuen Umgebung

- 3.2.5.1 Falls nötig Fehlerquellen bereinigen

4. - 3.2.1 Auswahl der passenden Antivirussoftware --> 6 Std

- 3.2.2 Installation der Enterprice Version auf einem Server --> 4Std

- 3.2.3 Verteilung der Software über das Netzwerk --> 6 Std

- 3.2.4 Testphase --> 4 Std

- 3.2.5 Troubleshooting --> 2 STd

Projektdokumentation --> 13 Std

133 klicks und keiner kann mir helfen ? :(

mir sind deine Zeitangaben bzw. Projektphasen etwas suspekt. Bist du dir sicher, dass diese richtig aufgezählt sind (Punkt 3)?

Projektdoku mit 13 Std. geht garnicht. Max. 8h

über die Phasen und die Zeitangaben bin ich mir ja auch noch nicht wirklich sicher, wie ich das gestalten soll

die Projektdoku sollte mit 13std aber schon gehen. Haben gestern in der Klasse nochmal kurz drüber geredet, und meine Klassenkameraden haben ähnliche Werte....

Ich weißes nicht genau wie's deine IHK regelt, aber ich habe so nen grünen Zettel zugeschickt bekommen, und auf der Rückseite stehen die Vorgaben für das Konzept / den Antrag. und da steht deutlich drin, für Systemintegratoren maximal 8 Stunden Dokumentation, schau da lieber nochmal nach.

Ich weißes nicht genau wie's deine IHK regelt, aber ich habe so nen grünen Zettel zugeschickt bekommen, und auf der Rückseite stehen die Vorgaben für das Konzept / den Antrag. und da steht deutlich drin, für Systemintegratoren maximal 8 Stunden Dokumentation, schau da lieber nochmal nach.

haha xD

ok, ich werds mal nachschauen :)

keiner mehr Kritik zu irgendwelchen Punkten ?

hab jetzt Punkt 3 nochmal überarbeitet:

Beschaffung der passenden Antivirussoftware ( 7 Std.)

- Recherche zu den verschiedenen Anbietern

- Kostenplanung

- Anfertigung eines Anforderungskataloges

- Auswahl anhand unserer Anforderungen

- Kauf der Software / Lizenzen

Installation der Administrationsplattform / der Zusatzmodule falls vorhanden ( 8 Std.)

- Installation der Administrationsplattform auf einem Rechner im Netzwerk

- Konfiguration der Plattform

- Installation der Zusatzmodule (z.B. Mailserver-Schutz, Updateservice... ) falls vorhanden

- Konfiguration der Module

Verteilung der Clientversionen ( 6 Std. )

- Anpassung von Softwarepaketten zur Verteilung über das Netzwerk auf die Clients

- Verteilung der Pakette über das LAN

Testphase ( 2 Std.)

- es werden infizierte Mails / Datenträger simuliert

- nach einer einwöchigen Laufzeit der Software werden Eventlogs und Ähnliches kontrolliert

Troubleshooting ( 2 Std)

- aufgetretende Probleme werden beseitigt

Projektdokumentation ( 10 Std.)

die einschränkung mit den 8std für die doku ist anscheinend nicht für uns gegeben...

Ich weiß, dass das hier nicht reinpasst, aber:

Wie kann das denn sein, dass der Beitrag(dieser hier) über mir knapp 300 Aufrufe und meiner nur einen hat? Komisch :-S

Wie kann das denn sein, dass der Beitrag(dieser hier) über mir knapp 300 Aufrufe und meiner nur einen hat? Komisch :-S

Dein Thema wurde am 05.02.2010 um 12:15 verfasst, dieses Thema hier dagegen am 01.02.2010 um 11:52

Ein paar Tage Differenz können schonmal 300 Klicks ausmachen ;)

Hi,

oh Gott das ist mir peinlich :o)

Darauf habe ich gar nicht geachtet.

Ich habe nur gesehen, dass der Beitrag "direkt" über meinem war.

Dann ist das natürlich verständlicher...

Vielen Dank :-)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.