Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Fragen zu DHCP und Domäne

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich hätte ein paar Fragen zu DHCP

Hierbei gibt es im wesentlichen 3 Verfahren.

- Manuelle Zuordnung

- Automatische Zuordnung

- Dynamische Zuordnung

Ich beziehe mich hierbei auf den Wiki Beitrag:

Dynamic Host Configuration Protocol ? Wikipedia

Meine erste Frage wäre, welche Zuordnung in der Regel am meisten

in größeren Netzwerkinfrastrukturen verwendet wird ?

Bei mir zu Hause, kann mein WlAN Router auch DHCP Server sein.

Meine nächste Frage wäre, ob dieser "Dienst" auch auf den großen

Multilayer Switchen enthalten ist, oder ob hierfür ein richtiger Server (Rechner)

als Plattform genutzt wird ?

Letzte Frage:

Wenn ich meinen Rechner im Büro starte, werde ich vom

Rechner nach einem Benutzernamen und Login gefragt.

Diese Funktion ist aber doch keine Komponente des DHCP Servers, oder ?

Ich vermute, hierfür gibt es die Komponente des Domain Name System ?

Auf einem stand allone Rechner mit MS Betriebssystem

kann man auch Benutzergruppen und Benutzerkonten anlegen.

Durch welche Eigenschaft oder Funktionen unterscheidet sich die

Netzwerk Variante von der eines stand allone Rechners ?

Kann mir jemand grob beschreiben, wie da die Kommunikationsabläufe funktionieren ?

Gruß

Eleu

Meine erste Frage wäre, welche Zuordnung in der Regel am meisten

in größeren Netzwerkinfrastrukturen verwendet wird ?

Wir haben eine dynamische Zuordnung für die PCs.

Bei mir zu Hause, kann mein WlAN Router auch DHCP Server sein.

Meine nächste Frage wäre, ob dieser "Dienst" auch auf den großen

Multilayer Switchen enthalten ist, oder ob hierfür ein richtiger Server (Rechner)

als Plattform genutzt wird ?

In größeren Netzen werden keine SOHO-Router benutzt um die DHCP-Adressverteilung durchzuführen. Die sind für so eine Umgebung nicht ausgelegt und bieten auch nicht die Konfigurationsmöglichkeiten, die eine dedizierte Software/Hardware bietet. In vielen Unternehmen wird der DHCP-Server (Software) benutzt, den das Active Directory mitbringt.

Wenn ich meinen Rechner im Büro starte, werde ich vom

Rechner nach einem Benutzernamen und Login gefragt.

Diese Funktion ist aber doch keine Komponente des DHCP Servers, oder ?

Das hat damit gar nichts zu tun. Hier lesen: OSI-Modell ? Wikipedia

Bearbeitet von lupo49

In größeren Netzen werden keine SOHO-Router benutzt um die DHCP-Adressverteilung durchzuführen.

Auch in kleineren Netzen sollte man das tunlich sein lassen. ;)

Sobald eine Windows Domain im Spiel ist, läuft gezwungenermassen auf dem DC ein DNS Server. Wird aber den Clients vom DHCP auf dem Router der Router als DNS Server untergeschoben (was 99,9 % der Homerouter machen), dann sind jegliche Möglichkeiten, auf das AD zuzugreifen, gestört.

Ein DHCP Server auf einem Windows Server hat deutlich mehr Möglichkeiten, derartige für das Netzwerk extrem wichtige Informationen zu verteilen.

  • Autor

Das hat damit gar nichts zu tun. Hier lesen: OSI-Modell ? Wikipedia

Erstmal Danke.

Also bekommt der Rechner beim Start zuerst über DHCP die IP

(Wäre Layer 4 da über UDP)

Benutzername und Login dann über Layer 7 ??

Diese Verfahrensweise:

Remote login ? Wikipedia

Oder falscher Dampfer ?

Beim Rechnerstart muss ich STRG + ALT + ENTF betätigen

damit ich den Benutzernamen und Login eingeben kann.

Mit wem kommuniziert da der Rechner ?

Oder anders gefragt, wo genau wird dieser Login hingeschickt,

nachdem ich die Eingabe bestätigt habe ?

Beim Rechnerstart muss ich STRG + ALT + ENTF betätigen

damit ich den Benutzernamen und Login eingeben kann.

Mit wem kommuniziert da der Rechner ?

Oder anders gefragt, wo genau wird dieser Login hingeschickt,

nachdem ich die Eingabe bestätigt habe ?

Der Rechner kommuniziert dann mit einem Domänen Controller bzw. der Authentifizierungskomponenten.

Die Anmeldung am Windows hat direkt nichts mit DHCP zu tun. Du kannst jedes beliebige TCP/IP-unterstützende Gerät in das Netzwerk hängen, jedes wird via DHCP eine IP-Adresse bekommen (wenn es so konfiguriert ist).

Über DHCP beziehen die Rechner im normalfall eine IP + Netzmaske, einen Default Gateway und einen DNS Server.

Das einloggen hat hiermit nichts zu tun. Das funktioniert dann meistens über einen Domain Controller. DHCP konfiguriert lediglich (was der Name ja schon verrät) deine LAN-Verbindung / Netzwerkeinstellung was man ohne DHCP manuell erledigen müsste.

Manuelles DHCP wird auch oft eingesetzt - vor allem man möchte das lediglich die Geräte ins Netz komme, die man dort auch haben will.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.