Zum Inhalt springen

Projektantrag FISI 2010 IHK-Stgt. Bitte um Kritik


Unclebence

Empfohlene Beiträge

Guten Abend miteinander,

anbei liegt mein Projektantrag zur Abschlussprüfung.

Was das Thema angeht bin ich mir ziemlich sicher dass das alles so in Ordnung geht. Bei der Formulierung bin ich mir allerdings noch etwas unsicher und bitte um eure Kritik und ein paar Meinungen.

Grüße

Unclebence

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Installation und Konfiguration einer E-Mail Archivierungslösung in ein bestehendes Windows Small Business Netzwerk und Sicherung der E-Mail Archive mit bestehender Backup Software

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Die Installationsumgebung besteht aus einem Citrix Xen Hypervisor, auf welchem ein Small Busi-ness Server 2008 für die Active Directory Verwaltung, sowie für die Datensicherung mit Backup Exec, E-Mail Verkehr durch Exchange 2007, eine Netzwerkbasierte Antivirenlösung und für die Bereitstellung von Druckern und Daten im Netzwerk, virtuell betrieben wird.

Durch die Neuregelung des Steuersenkungsgesetzes und die damit verbundenen Änderungen der Abga-benordnung wurde der Finanzverwaltung das Recht eingeräumt die steuerrelevanten Daten von Unterneh-men im Rahmen einer Betriebsprüfung auch in digitaler Form anzufordern.

Steuerrelevante Daten wie auch E-Mails, müssen daher laut der GDPdU über einen Zeitraum von mindes-tens zehn Jahren aufbewahrt werden.

Die Benutzer haben momentan die Möglichkeit ihre E-Mails ohne Hürden restlos vom System zu entfernen. Diesem Problem soll mit der Implementierung einer E-Mail Archivierungslösung entgegengewirkt werden. Zudem soll den Benutzern die Möglichkeit zur Verfügung stehen ihre archivierten E-Mails jederzeit einzuse-hen.

Daher wurde die Firma NT-Solutions beauftragt eine Lösung zur E-Mail Archivierung in das bestehende Small Business Server 2008 Netzwerk zu integrieren. Das Projekt umfasst Auswahl, Installation und Konfi-guration der Software auf einem weiteren Windows Server 2008. Zudem soll auf den Clients eine Software installiert werden, welche den Zugriff auf das E-Mail Archiv ermöglicht. Die archivierten E-Mails sollen mit in das bestehende Backup Konzept eingeschlossen werden um sie langhaltig auf externen Medien zu sichern.

Projektumfeld:

Die Umsetzung der Projektaufgabe findet in einer Testumgebung der NT Solutions Softwareent-wicklung GmbH statt. Als Grundlage werden ein Citrix Xen Server mit einem virtualisierten Small Business Server 2008 und fünf Windows 7 Clients verwendet.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

- IST-/SOLL-Analyse 3,0 h

- Projektplanung 3,0 h

- Installation des Windows Server 2008 auf virtueller Basis inkl. Einbindung in Domäne 3,5 h

- Installation und Konfiguration des SQL Servers 2,0 h

- Installation und Konfiguration der E-Mail Archivierunsglösung 4,0 h

- Einbindung der Archivspeicher in das bestehende Backup Konzept 3,0 h

- Einbindung des E-Mail Archives in 5 Clients 2,0 h

- Test der neuen Umgebung auf Funktionalität von Archivierung und Datensicherung 1,5 h

- Dokumentation/Veranschaulichung der Installation und des Ergebnisses für Endbenutzer 5,0 h

- Erstellung der Projektdokumentation 8,0 h

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen!)

- Gedruckte Dokumentation (im Schnellhefter)

- Veranschaulichung der Installation und des Ergebnisses für Endbenutzer

- ggf. Angebote externer Anbieter von Software

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, bin zwar noch selbst Prüfling, aber wie ich den Kommentaren aus vielen Anträgen entnehmen kann werden dir an dem Antrag sicherlich die fehlenden Entscheidungen angekreidet (keine Entscheidungen/Lösungsfindung, kein kaufmännischer Teil, etc.) (wenn ich das richtig gelesen habe)

Liebe Grüße :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für dein Feedback!!

Naja meine Wirtschaftl. entscheidung ist ja das die Nutzer ihre E-mail löschen können und daher eine lösung gefunden werden MUSS.

Technische Entscheidung ist dann nurn noch welche Software ich nutze und wie ich sicherstelle das die Archive 10 JAhre lang sicher abgelegt werden...

kaufmännsicher Teil wäre in diesem Fall ja das Gespärch mit dem bestandskunden in welchem man den Kunden auf die Problemstellung hinweist und vorschlägt eine Lösung auszuarbeiten oder nicht?

allerdings bin ich mir nicht sicher wie und ob ich das in meinem Antrag unterbringen soll.

oder denkt ihr das ist nicht ausreichend?

Gruß

Bearbeitet von Unclebence
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- IST-/SOLL-Analyse 3,0 h

- Projektplanung 3,0 h

- Installation des Windows Server 2008 auf virtueller Basis inkl. Einbindung in Domäne 3,5 h

- Installation und Konfiguration des SQL Servers 2,0 h

- Installation und Konfiguration der E-Mail Archivierunsglösung 4,0 h

Woher zauberst Du die Programme, warum ein SQL Server, warum ein Windows Server? Nur weil ihr einen Exchange und ein Windows Netz habt, muss die Archivlösung nicht zwingend ebenfalls darauf laufen.

Was spricht dagegen den MTA so einzurichten, dass er einfach die eingehenden Mails einfach an ein Archiv-Postfach doppelt und Du das archivierst? Mit Postfix, Procmail um evtl die Mails noch nach Empfänger zu sortieren und eine SQL Datenbank in die ich den Mailtext einfach hinein pipe, habe ich das recht komfortabel erledigt. Dann schreibe ich noch ein kleines Webinterface drüber und man kann in Echtzeit in den Mails suche. Die Datenbank wird dann ggf täglich als Dump gesichert.

Warum also Deine Lösung? Du musst eine Windows Server Lizenz, Exchane und MS SQL Lizenz anschaffen und musst die Kosten für eine Archivlösung mit einbeziehen. Postfix, Procmail, Postgres mit Fuzzy Logik für Textsuche bekomme ich umsonst. Ich muss nur einen passenden Linuxadmin finden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Woher zauberst Du die Programme, warum ein SQL Server, warum ein Windows Server?

Was spricht dagegen den MTA so einzurichten, dass er einfach die eingehenden Mails einfach an ein Archiv-Postfach doppelt und Du das archivierst? Mit Postfix, Procmail um evtl die Mails noch nach Empfänger zu sortieren und eine SQL Datenbank in die ich den Mailtext einfach hinein pipe, habe ich das recht komfortabel erledigt. Dann schreibe ich noch ein kleines Webinterface drüber und man kann in Echtzeit in den Mails suche. Die Datenbank wird dann ggf täglich als Dump gesichert.

Warum also Deine Lösung? Du musst eine Windows Server Lizenz, Exchane und MS SQL Lizenz anschaffen und musst die Kosten für eine Archivlösung mit einbeziehen. Postfix, Procmail, Postgres mit Fuzzy Logik für Textsuche bekomme ich umsonst. Ich muss nur einen passenden Linuxadmin finden

Erstmal vielen Dank für dein tolles Feedback! (bitte mehr davon =D )

Nunja deine Lösung klingt wirklich interessant aber:

"Dann schreibe ich noch ein kleines Webinterface drüber" - Fisi, kein Fiae

"Ich muss nur einen passenden Linuxadmin finden" - MS Systemhaus (keine Linuxadmins vorhanden :) )

"Du musst eine Windows Server Lizenz, Exchane und MS SQL Lizenz anschaffen" - Exchange ist bereits vorhanden

Okay die Mehrkosten durch die Server und die SQl Lizenz sprechen wirklich nicht für meine Lösung.

Allerdings denke ich das ich mit einer Archivierungslösung "sicherer" fahre als mit einer selbst gebasrtelten allerdings hast du mir natürlich Grund zum nachdenken gegeben.

Grund für den weiteren Server ist folgender:

- bei der SBS Installation auf dem Xen Server wurde bereits beachtet das weitere Software in Netzwerk integriert werden soll daher hat man sich für einen Xen Server entschieden um weitere Server problemlos ins Netz zu integrieren ohne neue HW anzuschaffen.

Zudem ist der SBS schon relativ ausgelastet sodass die Mail Archivierung nun das erste Programm auf dem 2. Server werden soll.

Gründe für einen Windows Server und die Archivierungssoftware sind hauptsächlich der Support, wenn ich einmal krank wäre müsste sich ein Kóllege erst ewig in meine Bastellösung einarbeiten um ein Problem zu lösen und soomit können wir ggf. unseren 4h Reaktionszeit Supportvertrag nicht einhalten...

Daher vergleiche ich ja verscvhiedene Lösungen und präsentierte die vor und nachteile auch dem Kunden und so wie ich unsere meisten Kunden kenne, wollen sie wegbleiben von bastellösungen und ziehen einen "sichereren" Support vor.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nunja deine Lösung klingt wirklich interessant aber:

"Dann schreibe ich noch ein kleines Webinterface drüber" - Fisi, kein Fiae

"Ich muss nur einen passenden Linuxadmin finden" - MS Systemhaus (keine Linuxadmins vorhanden :) )

"Du musst eine Windows Server Lizenz, Exchane und MS SQL Lizenz anschaffen" - Exchange ist bereits vorhanden

Das ist für Deinen Antrag egal. In Deinem Antrag steht: Ist-Soll-Analyse, Projektplanung und ganz viel Installation.

Die Frage wäre es ob ich evtl bei der Evaluierung nicht es "günstiger" machen kann, in dem ich einen FIAE Azubi Datenbank und Webinterface bauen lasse (z.B. durch externen Dienstleister) und eben mir einmal den Linuxadmin kommen lasse, der ein Postfix mit Procmail und einem Bashscript einrichtet, so dass die Mails in die Datenbank kommen. That's it.

Okay die Mehrkosten durch die Server und die SQl Lizenz sprechen wirklich nicht für meine Lösung.

Woher kennst Du im Antrag schon die Kosten? Wo steht in Deinem Antrag, dass Du Windows, MS SQL und Exchange benutzen musst?

Allerdings denke ich das ich mit einer Archivierungslösung "sicherer" fahre als mit einer selbst gebasrtelten allerdings hast du mir natürlich Grund zum nachdenken gegeben.

Selbstgebastelt, sprich Individuallösung gegen Standardprodukt, muss nicht zwingend schlecht oder besser sein? Woher weißt Du das auch im Antrag?

Wenn Du spezielle gesetzliche Auflagen erfüllen musst, muss ein Standardprodukt nicht zwingend erste Wahl sein:

z.B. Du willst die Mails in dem Punkt verwalten, dass sie automatisch getaggt und kategorisiert werden und Mails mit ähnlichem Inhalt in eine Kategorie landen, sprich Du willst Textanalyse machen.

Daher vergleiche ich ja verscvhiedene Lösungen und präsentierte die vor und nachteile auch dem Kunden und so wie ich unsere meisten Kunden kenne, wollen sie wegbleiben von bastellösungen und ziehen einen "sichereren" Support vor.

In Deiner Zeitplanung ist aber ein Vergleich und eine Präsentation beim Kudnen nicht zu finden!? Genauso fehlen irgendwelche (technische) Vorgaben. Das was Du als Vorgabe hast, ist die Archivierung auf 10 Jahre, keine Reaktionszeit innerhalb von 4 Stunden, keine OS Limitierung, o.ä.

P.S.: Ich weiß was Du mir sagen willst, nur es steht nicht im Antrag

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nochmal,

ich habe meinen PA nun nochmals mit Bedacht auf eure Kritik überarbeitet.

Ich werde nun verschiedene Lösungen (z.b. Windows Server mit Archivsoftware gegen Linux Lösung) vergleichen und im Kundengespräch durch Argumentation von vor und nachteilen ein Produkt finden.

Die Vorgaben habe ich auch nochmals minimal angepasst (Wartungsvertrag...)

Ich bitte wieder um Kritik in jeder Form und bedanke mich schonmal im Voraus!

grüße Unclebence

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Installation und Konfiguration einer E-Mail Archivierungslösung in ein bestehendes Windows Small Business Netzwerk und Sicherung der E-Mail Archive mit bestehender Backup Software

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Die Installationsumgebung besteht aus einem Citrix Xen Hypervisor, auf welchem ein Small Busi-ness Server 2008 für die Active Directory Verwaltung, sowie für die Datensicherung mit Backup Exec, E-Mail Verkehr durch Exchange 2007, eine Netzwerkbasierte Antivirenlösung und für die Bereitstellung von Druckern und Daten im Netzwerk, virtuell betrieben wird.

Durch die Neuregelung des Steuersenkungsgesetzes und die damit verbundenen Änderungen der Abga-benordnung wurde der Finanzverwaltung das Recht eingeräumt die steuerrelevanten Daten von Unterneh-men im Rahmen einer Betriebsprüfung auch in digitaler Form anzufordern.

Steuerrelevante Daten wie auch E-Mails, müssen daher laut der GDPdU über einen Zeitraum von mindes-tens zehn Jahren aufbewahrt werden.

Die Benutzer haben momentan die Möglichkeit ihre E-Mails ohne Hürden restlos vom System zu entfernen. Diesem Problem soll mit der Implementierung einer E-Mail Archivierungslösung entgegengewirkt werden. Zudem soll den Benutzern die Möglichkeit zur Verfügung stehen ihre archivierten E-Mails jederzeit einzuse-hen. Die Lösung soll mit in den bestehenden Wartungsvertrag eingeschlossen werden, welcher eine Reak-tionszeit von vier Stunden beinhaltet.

Daher liegt die Zielsetzung nun darin eine Lösung zur E-Mail Archivierung in das bestehende Small Business Server 2008 Netzwerk zu integrieren. Das Projekt umfasst Auswahl, Entscheidungsfindung beim Kunden, Ausarbeitung, Installation und Konfiguration der Software. Zudem soll auf den Clients der Zugriff auf das E-Mail Archiv ermöglicht werden. Die archivierten E-Mails sollen mit in das bestehende Backup Konzept eingeschlossen werden um sie langhaltig auf externen Medien zu sichern.

Projektumfeld:

Die Umsetzung der Projektaufgabe findet in einer Testumgebung der xy Solutions Softwareent-wicklung GmbH statt. Als Grundlage werden ein Citrix Xen Server mit einem virtualisierten Small Business Server 2008 und fünf Windows 7 Clients verwendet.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

- IST-/SOLL-Analyse 2,0 h

- Projektplanung (Vergleich diverser Lösungen, Einholen von Angeboten) 4,0 h

- Vorstellung der verschiedenen Lösungen beim Kunden zur Entscheidungsfindung 2,0 h

- Evaluierung der Softwarekomponenten 1,0 h

- Implementierung der Software an Server und Clients 10,0 h

- Konfiguration der Datensicherung 2,0 h

- Test der Funktionalität von Archivierung, Datensicherung sowie Zugriff von Clientseiten 3,0 h

- Erstellung eines Handbuches zum Umgang mit dem Archiv für Endbenutzer 3,0 h

- Erstellung der Projektdokumentation 8,0 h

_______

35 Std.

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen!)

- Gedruckte Dokumentation (im Schnellhefter)

- Veranschaulichung der Funktionen für Endbenutzer (Handbuch)

- ggf. Angebote externer Anbieter von Software

Bearbeitet von Unclebence
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...