Zum Inhalt springen

FISI Antrag Sommer 2010


dönerspieß

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Auch ich muss für die Prüfung im Sommer 2010 ein Projekt durchführen. Mein Beruf ist FISI.

Ich habe bereits einen Antrag ausformuliert und wollte mir nun ein paar Meinungen einholen, ob das Projekt überhaupt komplex genug ist und ob die enthaltenen Entscheidungen ausreichend sind.

Ich wäre euch für Tipps und konstruktive Kritik dankbar.

Viele Grüße und Danke im Vorraus,

Holger

Thema:

Installation und Konfiguration eines redundanten Storage Clusters für mehrere virtuelle Maschinen in einem Rechenzentrum

1.Problembeschreibung

Projektumfeld

Die Abteilung XY der Firma Muster in Berlin ist verantwortlich für die Betreuung der WAN-Infrastruktur mehrerer Großkunden. Dazu zählt die Bereitstellung von verschiedenen Diensten auf Servern, die in Rechenzentren untergebracht sind.

Für die nötige Netzmanagementumgebung stellt XY mehrere Anwendungen wie z.B. Backup-, Terminal- und Wiki Server dem dedizierten Kundenteam zur Verfügung. Diese Dienste werden auf VMware ESX Servern virtualisiert und betrieben. Dabei werden die virtuellen Festplatten der ESX-Server auf einem externen Storage abgelegt.

Ist-Analyse

Folgende Hardware wird derzeit als Storage verwendet:

HP StorageWorks Modular Smart Array 1000 mit

  • Fibre Channel
  • MSA 1000 Controller 512MB cache
  • 14x300.0 GB Ultra 320 SCSI Universal 10k U/min (3TB Nutzdaten)

Als Übertragungsmedium zwischen ESX-Server und Storage dient die Fibre Channel Schnittstelle. Die Festplatten sind mit Hilfe des Raid Controllers in einem Raid 5 Verbund organisiert.

Problematisch dabei ist, dass diese Speicherlösung Mängel in Sachen Redundanz und Ausfallsicherheit aufweist. Jene Kriterien gewinnen jedoch mit der Zeit an Bedeutung, da immer mehr virtuelle Maschinen auf dem Storage abgelegt werden, die eine gewisse Datensicherheit erfordern. Kommt es im Ernstfall zu einer technischen Störung am Storage Server, so kann eine reibungslose Arbeit des Kundenteams nicht gewährleistet werden.

Weitere Schwachpunkte sind die geringe Flexibilität (zurzeit ausschließlich für VMware Umgebung nutzbar) und mangelnder Speicherplatz.

Soll-Konzept

Ziel des durchzuführenden Projekts ist, eine neue Lösung für die Speicherung der virtuellen Festplatten zu finden. Dabei wird großer Wert auf Ausfallsicherheit und Redundanz gelegt, wobei eine Erhöhung des Speicherplatzes ebenfalls realisiert werden soll.

Darüber hinaus soll es möglich sein, mehrere Volumes mit verschiedenen Zugriffsarten (z.B. NFS und iSCSI) zu betreiben.

Um den Ansprüchen gerecht zu werden, müssen zwei Storage Shelves Installiert und Konfiguriert werden. Die passende Soft- und Hardware soll nach einer jeweiligen Kosten- / Nutzenanalyse ausgewählt und beschafft werden. Dabei müssen die Anforderungen genau berücksichtigt und verschiedene Lösungsmöglichkeiten betrachtet werden (u.a.: Welche Replikationsmethode soll zwischen den beiden Shelves verwendet werden? Welche Schnittstelle und welches Zugriffsverfahren kommen zwischen ESX Server und Storage Servern zum Einsatz? Wird ein Hardware Raid Verbund oder ein ZFS File System verwendet?).

Das installierte System soll zuerst in einer Testumgebung ausführlich auf korrekte Funktion überprüft werden, um eventuelle Beeinträchtigungen des laufenden Betriebs zu vermeiden.

2. Arbeits- und Zeitplanung

Projektplanung: (8,5 Std.)

Durchführung einer Ist-Analyse (1,0 Std.)

Erstellung eines Soll-Konzeptes (1,0 Std.)

Erstellung eines Projektablaufplans (0,5 Std.)

Vergleich verschiedener Lösungsansätze (3,0 Std.)

Kosten- / Nutzenanalyse; Auswahl des besten Lösungsansatzes (1,0 Std.)

Informationsbeschaffung zu den ausgewählten Komponenten (2,0 Std.)

Projektdurchführung: (17,0 Std.)

Beschaffung der Hard- und Software (1,0 Std.)

Installation und Konfiguration in einer Testumgebung (7,0 Std.)

Durchführen von Funktionstests in der Testumgebung (3,0 Std.)

Beseitigung von auftretenden Problemen (2,0 Std.)

Anpassung der Konfiguration an die Rechenzentrumsumgebung (1,0 Std.)

Aufbau der Komponenten im Rechenzentrum (2,0 Std.)

Qualitäts- und Funktionstests (1,0 Std.)

Projektabschluss: (9,5 Std.)

Erstellung eines Ist-/Soll-Zeitplans (0,5 Std.)

Projektübergabe an die Mitarbeiter (1,0 Std.)

Ausarbeitung einer Projektdokumentation (8,0 Std.)

Gesamt geplanter Zeitaufwand 35,0 Std.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...