Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute!

Kann mir jemand die folgende Aufgabe der Abschlussprüfung Informatikkaufleute Winter 2008/09 erklären?

Das Netzwerk der Autohainz KG erhält die IP-Adresse 192.168.0.0/27.

Im Teilnetz 1 werden folgende iP-Adressen vergeben:

Fileserver: 192.168.0.193

Netzwerkdrucker: 192.168.0.194

Rechner: 192.168.0.202 bis 192.168.0.221

Ermitteln Sie für das Teilnetz 1 die Netzwerkadresse und die Broadcast-Adresse.

Die Lösung ist:

Netzadresse: 192.168.0.192

Broadcastadresse: 192.168.0.223

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. Ich versteh es absolut nicht. *schäm*

Du musst erst mal die Bedeutung vom Netz 192.168.0.0/27 verstehen.

Die /27 gibt an, wie viele Bits zum Netzteil bzw. zum Hostteil gehören.

Wenn du die ersten 27 Bits nur für den Netzteil verwenden darfst, wie viel bleiben dann für den Hostteil übrig und welche ist die erste Adresse im Hostteil?

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. Ich versteh es absolut nicht. *schäm*

Ich glaube nicht, dass man sich dafür schämen musst.

Ich versteh es nicht. Meinst du diese 32 IP-Adressen? Aber wie ermittelt man das dann?

Noch eine Frage die ich nicht verstehe (wegen den 32 Adressen):

Ermitteln Sie die Anzahl der Clients, die im Teilnetz 1 hochstens angeschlossen werden kann.

Lösung: 27 Clients (30 IP-Adressen - 3 IP-Adressen für Server, Drucker und Router)

Warum nehmen die 30 IP-Adressen? Es sind doch 32, also demnach 29 Clients.

Hab jetzt mal bissel ausprobiert...

Kann es sein das ich die so ermittelt bekomme:

Es sind ja 32 Adressen. Die Bereiche (keine Ahnung wie ich es grad nennen soll) liegen dann bei 0-31, 32-63, 64-95, 96-127, 128-159, 160-191, 192-223, 224-255. Da die Rechner die Adressen 192.168.0.202 bis 192.168.0.221 haben und im Bereich 192-223 liegen das dann eben die Lösung 192.168.0.192 und 192.168.0.223 ist? Oder ist das jetzt einfach nur Zufall?

Hi,

Du darfst nicht vergessen die erste Adresse (Netzadresse) sowie letzte Adresse (Broadcastadresse) in einem Subnetz ab zu ziehen.

Das sind in Deinem Beispiel die beiden fehlenden IP's. Deshalb 27 und nicht 29!

Ach so. Klingt ziemlich logisch. Daran hätte ich ja auch mal denken können. Vielen Dank! =)

Es sind ja 32 Adressen. Die Bereiche (keine Ahnung wie ich es grad nennen soll)

Subnetze / Teilnetze

Oder ist das jetzt einfach nur Zufall?

Das ist so richtig. Man muss halt schauen, wie viele Bits im Hostteil benötigt werden, um die ganzen Hosts (Rechner, Fileserver, ...) in einem Teilnetz unterzubringen.

Wow supi! =) *freu* Und deshalb mach ich mich stundenlang so verrückt.... Aber vielen vielen Dank für deine Hilfe!

wow vielen vielen dank!!! =) ich glaub das könnte mir fürs verständnis echt weiter helfen. werd ich mir heut abend in aller ruhe mal ganauer anschauen..

  • 1 Monat später...

Hey... ich nochmal!!! =)

Da ihr mir so toll geholfen habt... Schreiben nächste Woche eine Arbeit zur Kontrolle für die Prüfung über Netzwerktechnik, joa und da kommt auch eine Berechnung drin vor.....

"Ein Router empfängt ein Paket mit der Zieladresse 171.67.26.176. Wie lautet die Subnetz-adresse des Ziel-Hosts, wenn von einer Subnetzmaske von 255.255.252.0 ausgegangen wird? Geben Sie kurz den Lösungsweg an."

..... Also das andere hab ich ich ja verstanden, aber das hier... *aua* Die Aufgabe ist zwar total einfach (sag der Lehrer zumindest, der uns das ja ach so toll beigebracht hatte.. *tzzzz*), aber ich versteh es einfach nicht. Hoffe ihr könnt mir hier wieder behilflich sein!

:)

Ich glaub ich bin ein hoffnungloser Fall was diese blöde Rechnungen angehn... =(

Ich versteh es nicht.....

Ich glaub ich gebs auf... ;-) Sitz jetz schon die ganze Zeit daran... Das wird nix mehr.. hehe.. Danke trotzdem euch...

naja wenn man das noch nie gemacht hat und sich alles selbst aneignen muss find ich schon das dies ein großes problem ist.. der lehrer weigert sich uns das "nochmal" zu erklären (er hat es noch nie erklärt!) und auf der arbeit kann mir keiner helfen....

Danke, hab die Lösung 171.67.24.0 =) Nach einem Tag dann doch mal heraus gefunden.. ^^

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.