Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ZP 2008 | Aufgabe 2.1

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

wieder mal eine Frage und hier gleich die Aufgabe:

In dem geplanten Server-System der Bims&Beton GmbH soll ein RAID System installiert... blabla... Welche der folgenden aussagen ist NICHT zutreffend?

1. Bei RAID 0 ist die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes höher als beim Einsatz einer einzelnen Festplatte ohne RAID

2. RAID 0 weißt eine hohe Redundanz auf

3. Bei RAID 1 werden die Daten parallel auf zwei Festplatten gespeichert (Spiegelung)

4. Beim Einsatz von RAID 5 werden mindestens drei Festplatten benötigt

5. RAID 5 bietet Data Stripping mit verteiltert Parität auf allen Festplatten

-------Aufgabe Ende------

Jetzt ist eigentlich laut Blatt die Lösung (2) aber ich finde, dass eigentlich die (1) auch richtig sein müsste, weil ja beim Ausfall einer Festplatte noch die hälfte der Daten verfügbar ist.

Bin ich verwirrt oder die IHK? :P:p:p

Hallo,

du sollst ja mitteilen welche Aussage falsch ist.

Die Aussage 1 ist definitiv richtig, da man mit der hälfte der Dateien nichts anfangen kann. :)

MFG

Ja, laut Lösung ist die richtige Lösung (2)

Aber, wenn bei RAID 0 die eine Festplatte ausfällt, hab ich doch noch (C und D) der Daten, wenn ich allerdings kein RAID 0 habe, und die Platte fällt aus isse kaputt und alle Daten sind weg! Daher ist der Datenverlust doch sehr wahrscheinlich?

Hmmm, eigentlich ja schon. Also ich denke auch das beides auf das selbe hinausläuft. Aber da bei RAID 0 einfach keine Redundanz vorhanden ist, würde ich die Antwort 2 bevorzugen.:):)

Auszug aus Wiki:

Fällt jedoch eine der Festplatten durch einen Defekt (vollständig) aus, kann der RAID-Controller ohne deren Teildaten die Nutzdaten nicht mehr vollständig rekonstruieren. Eine teilweise Restauration ist unter Umständen jedoch möglich, nämlich genau für die Dateien, die nur auf den verbliebenen Festplatten gespeichert sind, was typischerweise nur bei kleinen Dateien und eher bei großer Striping-Granularität der Fall sein wird.

Quelle:RAID ? Wikipedia

Bearbeitet von ghost-ghost

Also geh ich morgen nicht in die Prüfung, wenn die zu dämlich sind eine ordentliche Prüfung zu schreiben? xD

Also ich finde auch das manche Fragen einfach komisch gestellt sind oder wir in der Schule noch gar nicht behandelt haben.

Aber ich glaube das bemängelt fast jeder, der schon ein paar Prüfungen bewältigt hat.

Da müssen wir einfach durch !!!:D:D

Naja Aufgabe 2.7 von 2008 ist genauso bescheuert:

Was ist hier falsch? angeblich ist die 5 richtig! aber ich kenn diese Konstruktion überhauptnicht!

Unbenannt.jpg

OK, also hab es mir angeschaut aber ich kann dir Grund leider auch nicht nennen. Ich versteh das Struktogramm auch nicht.

Ich hab in deinem anderen Beitrag deine Frage glaube ich beantwortet :)

Ooooder sie wollen darauf hinaus, dass diese Schleife so wie sie dort gezeichnet ist "normalerweise" einer endlosschleife entspricht.

Allerdings hieß es bei mir irgendwann auch, man KÖNNE schleifen im allgemeinen so notieren. Könnte halt sein, dass der logische Fehler gar nicht der Fehler ist, der gesucht war ^^

Das ist ganz einfach: Da werden die ersten zwei Zahlen richtig gesetzt und dann wird aber in der for-Schleife (Zumindest würde ich das Konstrukt bei 5 einfach mal for-Schleife nennen, so würde ich es dann in code abbilden) der Rest des Datuns einfach rückwärts geschrieben. Somit ist das Datum im Endergebnis schlicht falsch.

Zeichnet einfach mal die mögliche Ausgabe Schritt für Schritt auf, es ist wesentlich einfacher wenn man es visualisiert.

Das ist ganz einfach: Da werden die ersten zwei Zahlen richtig gesetzt und dann wird aber in der for-Schleife (Zumindest würde ich das Konstrukt bei 5 einfach mal for-Schleife nennen, so würde ich es dann in code abbilden) der Rest des Datuns einfach rückwärts geschrieben. Somit ist das Datum im Endergebnis schlicht falsch.

Zeichnet einfach mal die mögliche Ausgabe Schritt für Schritt auf, es ist wesentlich einfacher wenn man es visualisiert.

Das hab ich ja in dem anderen Beitrag scho geschrieben (hat sich irgendwie gesplittet das Thema.. :-/)

Aber es entspricht nicht der Lösung der IHK. Dennoch ist das Ergebnis des dargestellten Programms falsch. Das stimmt.

Also geh ich morgen nicht in die Prüfung, wenn die zu dämlich sind eine ordentliche Prüfung zu schreiben? xD

Was ist an der Raid-Frage dämlich?

Dass ein Raid 0 (Striping) keine Redundanz hat, ist doch vollkommen offensichtlich.

Redundant heißt, die Daten sind mehr als einmal vorhanden, das ist bei einem Raid 0 nunmal nicht der Fall, hier werden die Blöcke einfach nur verteilt.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.