Zum Inhalt springen

SSD Super Talent UltraDrive GX 64 GB


Hamst0r88

Empfohlene Beiträge

Die hier z.b.

A-Data 64GB 6,4 cm Solid State Drive S-ATA II: Amazon.de: Computer & Zubehör

oder die

rexstone > Hardware > Festplatten Sonstige > 2,5" > Serial ATA > A-Data S596 - Solid-State-Disk - 64 GB

Ich hab jetzt aber nur auf den Preis geschaut.

Wenn du noch ein bischen suchen willst dann nimm doch so einschlägige Seiten wie Geizhals.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Intel X25-M 80Gbyte

Kann ich nur empfehlen. Neueste Firmware aufspielen. Ist auch bei klienen Dateien sehr schnell, meist sogar schneller als die SSDs der anderen Hersteller. Nur bei großen Dateien hat man halt langsamere Schreibraten, was aber nicht stoehrt. Ich glaube nicht das die Supertalent da mithalten kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja die Supertalent kriegt man schon für 155 inkl Versand, das würde sich irgendwie schon mehr lohnen :>

lesen: 200MB/s • schreiben: 130MB/s • Cache: 64MB, wer kann da schon mithalten auch was preis/leistung angeht? Gibt es noch iwelche Kennwerte für SSDs auf die man achten sollte? MLC und SLC okay, aber da SLC eh noch viel zu teuer ist kommen die ja eh nich in Frage.

Die A-Data schaut auch schön aus, A-DATA S596 64GB, lesen: 230MB/s • schreiben: 110MB/s • Cache: 128MB

Die Frage ist, welche ist jetzt besser?^^

Bearbeitet von Hamst0r88
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Intel hat 16GB mehr. Ist schneller. Kostet kaum mehr. Bei kleinen Zugriffen rennt die Intel davon. Wie gesagt, die Intel ist die bessere Wahl. Sie hat einfach den besseren Controller verbaut. Nach dem Firmware Update hast du 270MB/s Lesen und 90MB/s schreiben. Und 90Mbyte/s Schreiben ist mehr als schnell genug, besonders da die Intel bei kleinen Dateien beim Schreiben wieder schneller ist als die Konkurrenz. Guck mal bei Guru3d.com Da gibts einen netten Test.

Zugriffe sind auch wesentlich flinker. Der Cache usw. sagt nichts aus. Das rettet die Supertalent hoechstens davor, das der Rechner erst einmal vermehrt Denkpausen einlegt, wenn kleine Dateieen geschrieben werden.

Und um es zu verdeutlichen: Die Zugriffszeit und die Anzahl der I/Os pro Sekunde ist auschlaggebener als die maximale Transferrate. Wenn du die 200MB/s Lesen/ 130MB/s Schreiben nur bei großen Dateien hast, und die SSD dann bei 4Kbyte Bloecken, (die gar nicht so selten sind) auf einstellige MB Werte einbricht, weil sie die Power nicht hat, beist du dir garantiert in den Hintern. Viele Einsteiger-SSDs krepeln dann bei 1,3 - 7 MB/s Schreiben durch die Gegend.

Die Supertalent ist vielleicht keine so schlechte SSD. (Wenn man den Daten glauben kann)

Die Intel bringt aber mehr Spass fuers Geld. ;)

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab noch was gefunden^^

http://www.effizienzgurus.de/review/speichermedien/datentraeger/ssd-roundup-i-sechs-64gb-ssds-im-test/praxis-installation-anwendungen-maxxpi.html

Die Crucial M225 64GB sticht mir beim Text ins Auge, für 160 euro bei hardwareversand, in den Tests ist die Intel X25 ja nicht wirklich überlegen, zumindest nicht für 60 euro aufpreis?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch bei diesem Test ist die Intel vorne :) Hier werden Programme genutzt, die eh gern Wartepausen einlegen. (Dauer von Installationen sind einfach nicht korrekt messbar, da extrem viele Faktoren einspielen)

Gute SSDs kommen dank der neuen Indilinx Controller gut mit.

Hier mal ein rein theoretischer Test, der gut die Leistungsfaehigkeit der guenstigen X25-M wiederspiegelt. Achte wie gesagt auf die kleinen Bloecke. uebrigens ist die aktuell erhaeltliche X25-M die G2 Version.

AnandTech: Intel X25-M G2: Dissected and Performance Preview

AnandTech: Intel X25-M G2: Dissected and Performance Preview

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, bei deinem Test ist noch ein etwas spannenderer Benchmark:

http://www.effizienzgurus.de/review/speichermedien/datentraeger/ssd-roundup-i-sechs-64gb-ssds-im-test/iometer.html

Das ist der Punkt, wo sich die Geister scheiden. Und achte mal bei deinem Link auf den Benchmark mit den 4-K Bloecken ;D

Durch das Fi4rmware-Update ist die Intel-SSD noch mal einen Zahn schneller. 20Mbyte die Sekunde maximal mehr. Vergiss das nicht!

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Mir liegt da noch eine Frage auf dem Herzen =) Ein Kollege von mir hatte Probleme mit seiner SSD, er meinte zu mir seine S-ATA Anschlüsse am Netzteil hätten zu wenig Volt? Will garnich groß drauf eingehn, wollte nur fragen ob ich mit meinem 550 Watt von Corsair da Probleme bekommen könnte.

Schönen Arbeitstag euch allen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie zu weinig Volt?

SSDs genehmigen sich normalerweise nur 5Volt mit etwa 0,1 - 1A. Davon muessen auch nur etwa 4,5V mindestens ankommen. Der ATX-Standard bezieht naemlich Ueber- und Unterspannungen mit ein. Wenn die SSD nicht korrekt funktioniert, liegt es normalerweise an etwas Anderem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...