Zum Inhalt springen

Subnetting: 6 Netze á 46 Rechner. Stehe vor einem Problem


torx

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Gerade habe ich gedacht ich hätte dasThema Subnetting verstanden, stehe ich shcon wieder vor einem Problemchen ;) Folgendes Szenario:

Ich brauche 6 Netze in denen mindestens 46 Workstations arbeiten können.

So weit bin ich schon:

64*6 = 384 > 256 Also muss ein Class-B Netz verwendet werden.

Jetzt schon das Problem. Ich habe mir errechnet, dass ich 4 Bit (2^4-2 = 14 > 6) für den Netzanteil und 6 Bit (2^6-2 = 62 > 46) für den Hostanteil brauche. Soweit so gut. Allerdings würde das ja ein Subnetzmaske von 255.255.255.192 ergeben. Das kann doch gar nicht stimmen weil ich mich ja so immernoch in einem Class-C Netz befinden würde, oder?

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Wahrscheinlich ist irgendwo ein Gedankenfehler drin. Hoffentlich kann mich jemand aufklären :) Der Thread oben konnte in diesem Fall nicht weiterhelfen weil dort von einem Class-C Netz ausgegangen wird.

Danke,

torx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich brauche 6 Netze in denen mindestens 46 Workstations arbeiten können.

mindestens heißt >= 46 technisch gesehen kannst Du keine unendlichen vielen Rechner in Dein Netz unterbringen. Die Aufgabe lässt unendlich viele Rechner zu, die Menge der IPv4 Adressen ist aber endlich, somit kann es nie funktionieren.

Bitte die Aufgabenstellung noch einmal prüfen. Ich würde mal behaupten, dass es heißen sollte, dass in ein Netz 46 Rechner untergebracht werden sollen, das wäre dann aber "höchstens" <=

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts hier keinen "Ändern"-Button? Naja egal.

@ flashpixx: Ja, vielleicht habe ich die Aufgabe falsch gestellt. Wie du schon sagtest sollen pro Netz 46 Rechner untergebracht werden.

@bla!zilla: Und wie würde so ein Netzwerk aussehen wenn man von einem Klassenlosen Netzwerk ausgeht?

EDIT: Hier habe eine "Ändern"-Buttorn. Oben aber nicht. Merkwürdig..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts hier keinen "Ändern"-Button? Naja egal.

Du kannst 15min lang, nachdem Du das Posting geschrieben hast, dieses noch editieren.

@ lashpixx: Ja, vielleicht habe ich die Aufgabe falsch gestellt. Wie du schon sagtest sollen pro Netz 46 Rechner untergebracht werden.

Erste Überlegung dann:

Du brauchst also wie viele IPs?

In einem Netz unterscheidet man noch 2 ganz besonders ausgezeichnete Adressen. Wie heißen diese?

@bla!zilla: Und wie würde so ein Netzwerk aussehen wenn man von einem Klassenlosen Netzwerk ausgeht?

Man kann _jedes_ Netz einer Klasse zuordnen Netzklasse ? Wikipedia

Spielt aber für die Aufgabenstellung hier nur eine etwas untergeordnete Rolle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erste Überlegung dann:

Du brauchst also wie viele IPs?

Bei 6 Netzen mit jeweils 46 Rechnern brauche ich (6 * 46) 276 IPs.

In einem Netz unterscheidet man noch 2 ganz besonders ausgezeichnete Adressen. Wie heißen diese?

Da wäre die Netzwerkadresse (afaik die 1. IP eines Subnetzes) und die Broadcastadresse (letzte IP eine Subnetzes).

Das ist soweit richtig, oder :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Netzklassen gibt es seit September 1993 nicht mehr.

Sie werden aber leider immer noch gelehrt, weil die binaere Darstellung einer IP immer eine Einordnung in eine der ehemaligen Netzklassen zulaesst.;)

Mehr siehe RFC 1518 - An Architecture for IP Address Allocation with CIDR und RFC 1519 - Classless Inter-Domain Routing (CIDR): an Address Assignment and Aggregation Strategy / RFC 4632 - Classless Inter-domain Routing (CIDR): The Internet Address Assignment and Aggregation Plan

Bearbeitet von hades
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Netzklassen gibt es seit September 1993 nicht mehr.

Sie werden aber leider immer noch gelehrt, weil die binaere Darstellung einer IP immer eine Einordnung in eine der ehemaligen Netzklassen zulaesst.;)

Okok.. aber das spielt ja wie oben schon erwähnt nur eine untergeordnete Rolle. Aber mein eigentliches Problem besteht weiterhin.

Bei der Aufgabe handelt es sich übrigens um eine ehemalige Abitur (LK) Aufgabe. Habe auch die Lösung hier liegen, allerdings wollte ich schauen wie ihr die Aufgabe gelöst hättet und dann vergleichen. Den Ansatz verstehe ich nämlich nicht ganz. Die kommen auf eine Subnetzmaske von 255.255.224.0, aber warum?

Kann jemand sagen wie er es gelöst hätte?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat aber nur noch historische Gründe, macht heute eigentlich kaum noch jemand. Netzklassen spielen nur noch in zwei Fällen eine Rolle: In der Schule und bei RIPv1. ;)

Ich denke zum Verständnis ist es aber okay.

@Topic: Also Du hast eben 46 Host-Adresse + Netzadresse + Broadcastadresse = 48 Adressen.

Die Subnetzmaske besagt nun, ab welchem Bit der Netzwerk und Hostanteil beginnt / aufhört. Du musst Dir nun überlegen wie viele Bits Du brauchst um 48 Adressen darzustellen. Die Subnetzmaske besteht aus 4x 8 Bit = 32, d.h. wie viele Bits sind nun Host- und Netzanteil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Subnetzmaske besagt nun, ab welchem Bit der Netzwerk und Hostanteil beginnt / aufhört. Du musst Dir nun überlegen wie viele Bits Du brauchst um 48 Adressen darzustellen. Die Subnetzmaske besteht aus 4x 8 Bit = 32, d.h. wie viele Bits sind nun Host- und Netzanteil.

Um 48 Adressen darzustellen benötige ich 6 Bits (2^6 = 64 und 64 > 48). Das würde heißen, dass ich 28 Bits für den Netzanteil und die besagten 6 Bits für den Hostanteil brauche. Somit komme ich auf eine Subnetzmaske von 255.255.255.192, oder? Soweit so gut ;) Aber woher weiß ich nun wo das 1. Netz beginnt und wo es aufhört?

(In der Aufgabenstellung ist keine IP gegeben, daher gehe ich davon aus, dass man selber eine wählen kann)

Danke für die Hilfe,

torx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die kommen auf eine Subnetzmaske von 255.255.224.0, aber warum?

Kann jemand sagen wie er es gelöst hätte?

Danke

Man kann in der letzten Oktette nur 4 Subnetze anlegen,

wenn man möchte, dass in jedem Subnetz mind. 48 Hostadressen hineinpassen.

Da 256 / 4 = 64 Hostadressen ergeben.

Gefordert sind aber mind. 6 Subnetze.

6 läßt sich nicht aufteilen. Also muss man mit 8 Subnetzen rechnen.

256 / 8 = 32 Hostadressen

32 Hostadressen sind aber zu wenig. Man will ja 48 Hostadressen unterbringen.

Deshalb muss die nächste Oktette herhalten.

Hätte ich also die Subnetzmaske 255.255.0.0

hätte ich nur ein Subnetz mit 65536 Hostadressen.

weil 256 x 256 = 65536 Hostadressen sind.

Da sich ja 6 Subnetze nicht aufteilen lassen, dividiere ich durch 8.

65536 / 8 = 8192 Hostadressen

Wenn ich dann von 65536 die 8192 Hostadressen subtrahiere ergibt das 57344.

57344 / 256 = 224

Deshalb das Ergebnis "255.255.224.0" :)

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey danke Eleu ;) und kannst du auch sagen wie ich jetzt sehe wo das erste Subnetz beginnt?.. Okayokay.. das ist ja nicht schwer. Ich würde mal behaupten es beginnt bei "XXX.XXX.0.1". Aber woher weiß ich denn jetzt wo das nächste Subnetz anfängt?

Ah.. ein Gestesblitz. 256/8 = 32. Also beginnt das nächste Subnetz bei "XXX.XXX.32.1" und hat die Netzadresse "XXX.XXX.32.0" ? Und dann einfach immer so weiter? Ist das denn richtig?

Oh man, wenn das wirklich richtig ist, dann glaube ich, dass ichs verstanden habe. "Ist ja ganz leicht.." :upps

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Subnetz 1 = 0 - 8192 Hosts

(Danach immer wieder aufaddieren)

Ergibt die mögl. IP Adressen "von <-> bis" pro Subnetz (Mit Netz und Broadcastadresse):

X.X.0.0 - X.X.31.255

X.X.32.0 - X.X.63.255

X.X.64.0 - X.X.95.255

X.X.96.0 - X.X.127.255

X.X.128.0 - X.X.159.255

X.X.160.0 - X.X.191.255

X.X.192.0 - X.X.223.255

X.X.224.0 - X.X.255.255

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...