Veröffentlicht 1. Juni 201015 j Hallo zusammen, ich benötige ein paar Tipps zum Aufbau der Projektpräsentation. Mein Thema ist ein hochverfügbares Drucksystem, realisiert als Clusterlösung mit zwei CUPS-Servern, welches ein bestehendes, veraltetes System ablöst. Die Präsentation soll sich an den Kunden/Auftraggeber richten. Meine bisherige Gliederung wäre folgendermaßen: - Deckblatt - Inhalt - Aktuelle Situation - Soll-Zustand - Umsetzung --> Was wird gemacht - Durchführung 1 --> Wie wird es gemacht - Durchführung 2 (Netzplan) - Fazit - Endwort Was könnte ich besser machen oder noch ergänzen ? Da es für den Kunden ist, sollte da die komplette Übersicht über die Kosten hinzugefügt werden ? Wie tief müssten die Angaben über Hard- und Software gehen ? Nur erwähnen, was eingesetzt wird (z.B. zwei Server in einem Clusterverbund) oder auch die Ausstattung (z.B. zwei Server mit xxx Ausstattung, ein xxx Cluster). Vielen Dank für eure Hilfe !
1. Juni 201015 j als erstes solltest du für deinen Aufbau beherzigen: Stell dein Projekt dar und nicht, wie du was installiert hast. Das kann der PA ohne Probleme aus deiner Doku entnehmen. Und einen Kosten/Nutzenplan würde ich persönlich mit reinnehmen.
1. Juni 201015 j Autor Also quasi nur aufzeigen, welche Hardware und Software für die Umsetzung eingesetzt wird (mit kurzer Begründung) und wie das System realisiert wurde ? Anschließend dann noch eine Übersicht über die einmaligen Anschaffungskosten und die monatlichen Kosten.
1. Juni 201015 j Außerdem fehlt noch der (wichtige) Punkt, welche Probleme während Deines Projektes aufgetreten sind und wie Du sie beseitigt hast. GG
3. Juni 201015 j Probleme während des Projekts? Die werd ich doch nich extra nochmal erwähnen. Man hat 15 minuten zeit da wird doch jeder sein projekt anpreisen und wie toll das is und nich sagen wie *******e es gelaufen is.
4. Juni 201015 j Autor Ich komme nicht wirklich voran. Wie gesagt, den Prüfern soll die Rolle "Kunde" zugewiesen werden. Es wird also eine Kundenpräsentation. Da glaube ich auch nicht, dass in diesem Fall wichtig ist, welche Probleme aufgetreten sind, ich glaube nicht, dass das für den Kunden relevant ist. Wie Bubu schon gesagt hat: das Projekt(ergebnis) muss dargestellt werden, aber ich tue mich bei dem Aufbau/dem Inhalt etwas schwer. Ich habe folgendermaßen angefangen: (jeder Punkt eine Folie) 1. Einleitung Kurze Vorstellung des Unternehmens und unserer Abteilung. Nun frage ich mich jedoch, ob ich das wirklich in die Präsentation reinnehmen soll ? Denn es ist folgendermaßen: der Kunde ist ebenfalls eine Abteilung unseres Unternhehmens, das Projekt ist also intern. Die Präsentation soll sich aber an den Kunden richten und in diesem Fall kennt der Kunde das Unternehmen ja ... 2. Aktuelle Situation Ist-Zustand der Druckumgebung, also das alte System. 3. Soll-Zustand Was soll geändert werden. 4. Umsetzung 1 Wie wird der Soll-Zustand umgesetzt ?: - eingesetzte Hardware - eingesetzte Software 5. Umsetzung 2 "Netzplan" des neuen Systems 6. Kosten Kostenübersicht für: - benötigte Hardware - benötigte Software - laufende Kosten (Miete, Administration, ...) 7. Fazit Kurze Zusammenfassung der erreichten Ziele Ist das als Präsentation für den Kunden ausreichend ? Oder habt ihr da noch Verbesserungsvorschläge ?
6. Juni 201015 j Probleme während des Projekts? Die werd ich doch nich extra nochmal erwähnen. Man hat 15 minuten zeit da wird doch jeder sein projekt anpreisen und wie toll das is und nich sagen wie *******e es gelaufen is. "Alles ist toll gelaufen" interessiert die Prüfer aber nicht Für die Prüfer interessant ist eben wie du die Probleme und Herausforderungen des Projektes gemeistert hast.
6. Juni 201015 j Autor Aber der Prüfer ist in diesem Fall ja nicht der "Prüfer", sondern der Kunde ... und für die sollte doch eher relevant sein, was gemacht wurde und nicht, ob und welche Probleme es gab. Den Kunden interessiert ja eigentlich nur, ob es funktioniert.
6. Juni 201015 j Jo, wenn man dem Ausschuss ne Rolle zuweisen muss ist das schwer. Die Vorraussetzung gibts bei mir (IHK Dortmund) nicht, darum hab ich die Probleme mit in der Präsentation drin.
6. Juni 201015 j Aber der Prüfer ist in diesem Fall ja nicht der "Prüfer", sondern der Kunde ... und für die sollte doch eher relevant sein, was gemacht wurde und nicht, ob und welche Probleme es gab. Den Kunden interessiert ja eigentlich nur, ob es funktioniert. Das ist gewissermaßen natürlich ein Problem - und deswegen lassen wir solche "Fertz" gar nicht zu. Auf der anderen Seite frage ich mich, warum ein Kunde nicht daran interessiert sein sollte, was für Probleme aufgetreten sind - und wie sie gelöst wurden. Das hängt dann auch wieder von der Art des Kunden ab! GG
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.