Zum Inhalt springen

[IT-SYS-KFM] Projektantrag "neuer Server"


Deiru

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr lieben ;)

Bis zum Ende der Woche müsste ich meinen Projektantrag abschicken und ich würde mich echt freuen wenn jemand grade langeweile hat und sich den Antrag mal eben durchliest und 1-2 Sätze dazu schreibt.

Außerdem findet sich im Internet recht wenig zu IT-Systemkaufleuten und es könnte vielleicht für nachfolgende Azubi´s eine inspiration bieten.

Also hier gehts los:

Name des Projekts:

Austausch eines vorhandenen Serversystems und Analyse der Leistungsfähigkeit der vorhandenen PC Systeme mit eventuellem Upgrade des Betriebssystems und der Hardware.

Kurze Projektbeschreibung:

Ausgangssituation und Kunde:

Der Kunde betreibt ein Netzwerk mit einem Server auf Windows Server 2000 Basis und 15 angeschlossenen Clients, welche im Laufe der letzten 8 Jahre sukzessiv angeschafft wurden. Die angeschlossenen Netzwerkkomponenten (Router sowie Switch) und der Server sind mit einer USV gegen Überspannung und Stromausfälle gesichert. Die Netzwerkverkabelung über Ethernet mit Gbit Switchen (aus dem Jahr 2006) ist vollständig intakt und bedarf keiner Anpassung. Neben Druckern, die lokal an den Clients angeschlossen sind, verfügt das Netzwerk über einen Kyocera Laserdrucker, welcher über Ethernet mit dem Server verbunden ist und Zentral für alle Clients steuerbar ist. E-Mails ruft der Kunde derzeitig über die Weboberfläche seines Providers ab.

Problemstellung:

Der Sicherheitssupport für Windows 2000 wurde zum 31.07.2010 seitens Microsoft abgekündigt. Des Weiteren ist der Server gemäß heutigen Standards veraltet und nicht mehr ausbaufähig und bedarf eines Hardwareaustauschs mit Datenmigration.

Da die Clients teilweise noch mit Windows 2000 laufen, ist auch hier der Support von Microsoft nicht mehr gegeben.

Auftrag:

Der Kunde beauftragt uns mit der Erarbeitung eines Lösungskonzeptes, um das bestehende Serversystem abzulösen. Die Anforderungen werden eng mit dem Kunden abgestimmt und mit Hinblick auf zukünftige Applikationen dimensioniert oder ausbaufähig verbleiben.

Die derzeitigen Dienste des Systems (Fileserver und Printserver) sollen nach Prüfung hinsichtlich der Kosten um einen Mailserver erweitert werden. Alternativ soll eine Software angeboten werden, welche eine lokale Speicherung der E-Mails ermöglicht.

Ferner sollen alle vorhandenen PC Systeme auf Upgrademöglichkeiten überprüft werden, um so festzulegen, welche Hardware verbleibt und welche ersetzt werden sollte. Hier wird eine Mindestanforderung an diese PC System (CPU Geschwindigkeit, Größe des Arbeitsspeichers etc.) mit dem Kunden abgestimmt.

Zielsetzung:

XXX analysiert im Auftrag des Kunden die vorhandene Hardware (Server und Clients) sowie Betriebssysteme.

Für den Server vergleichen wir Angebote unserer Großhändler mit vorgefertigten Serverlösungen und entscheiden anhand einer Nutzwertanalyse.

Wir konfigurieren einen Standard Client und fragen diesen bei einem Großhändler an. Clients, welche die Mindestanforderungen nicht erfüllen und nicht mehr Upgradefähig sind, werden vollständig durch den Standard Client ersetzt.

Für Clients welche die Mindestanforderungen nicht erfüllen, aber Upgradefähig sind, wird Situationsbezogen passende Hardware ausgewählt und angefragt.

Die Auswahl der Betriebssysteme wird auf aktuelle Microsoft Lösungen fallen, da unsere Techniker auf Microsoft Betriebssysteme geschult sind und wir mit diesen sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Der Kunde erhält von XXX ein kundenspezifisches Angebot und Lösungskonzept, um die vorhandenen Systeme abzulösen bzw. ein Upgrade durchzuführen.

Projektumfeld:

Die XXX ist Dienstleister für eine große Unternehmensgruppe und mehrere kleinere Firmen. XXX entwickelt individuelle, kundenspezifische Lösungen und stellt diese Endkunden bereit. Neben dem Liefern von Hardware stellt XXX außerdem Techniker für den Service vor Ort. Mein Arbeitsplatz ist im Vertrieb und von dort aus bearbeite ich meinen gesamten Teil des Projektes.

Projektplanung:

Analyse des Ist-Zustandes (1 Std.)

Planung des Soll-Zustandes, Ausarbeitung des Pflichtenheftes (2 Std.)

Erstellung des Zeitplans, Festlegung von Meilensteinen (1 Std.)

Anfrage eines Servers an unseren Großhändler vorbereiten und senden (1 Std.) Zusammentragen von Informationen über Komplettserverlösungen (3 Std.)

Vergleichen der Servermodelle und Auswahl des Servers anhand einer Nutzwertanalyse (4 Std.)

Zusammentragen aller Informationen der Clients (1 Std.)

Vergleich der Informationen anhand der Mindestanforderungen und Selektierung nach dem Ausschlussverfahren (1 Std.)

Konfiguration eines Standard Clients für alle ausgeschiedene Clients inkl. Anfrage

(2 Std.)

Analysieren passender Hardware für Upgradefähige Clients und Anfrage (2 Std.

Auswahl des Serverbetriebssystems, des Client Betriebssystems anhand von Nutzwertanalysen (5 Std.)

Ausarbeitung des Angebotes (4 Std.)

Erstellung der Projektdokumentation (7 Std.)

Pufferzeit (1 Std.)

(35 Stunden)

Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit:

Zeitplan

Lastenheft

Pflichtenheft

Angebote unserer Großhändler

Projektbericht

Im Voraus schonmal vielen Dank =)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich bin auch IT-SK und habe just in diesem Moment meinen Antrag vor mir liegen.

Ebenso wie du finde ich echt wenig nur darüber und staune jetzt zum 3ten Mal über diesen Umfang des Projektantrags...

Ich weiss nicht wie du oder andere auf die Idee kommen das so ausführlich zu gestalten und frage mich ernsthaft, ob das wirklich Pflicht ist, denn:

Das Feld "Projektphasen mit Zeitplanung" ist etwa 4cm hoch, hier passt kaum mehr als das Nötigste rein.

Das Feld "Geplante Dokumentation zur Projektarbeit" ist vll. 6 cm groß... auch hier wüsste ich gerne mal um den wahren Umfang bescheid.

Ich habe einige Beispiele im Netz gefunden, von den Anträgen. NICHTS bei der IHK und dann ein paar ähnliche wie bei deinem.

Die die ich gefunden habe, beschreiben Stichwortartig den Projektumfang, nichts so detailliert.

Also, falls einer mehr über den nötigen Umfang des Projektantrags weiß, dann bitte her damit.

mfg,

tk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast ja wirklich sehr wenig in den Projektantrag geschrieben.

Klar es heißt lt. IHK Köln auch: "Kurze Projektbeschreibung", aber bei mir in der firma sagt jeder, ich soll das sehr ausführllich gestalten und jedes "wenn und aber" irgendwie berücksichtigen.

Je mehr vorarbeit man leistet, desto schneller ist man später mit der Dokumentation fertig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je mehr vorarbeit man leistet, desto schneller ist man später mit der Dokumentation fertig.

Ich war recht schnell fertig, auch ohne vorab viel zu machen.

Auch für meinem Ausbildungsbetrieb war der Antrag so ok.

Kann nat. sein, dass der Antrag bei deiner IHK nicht so durchgeht wie bei meiner.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mapr,

Danke für deine Antwort, ich schau mir das Ganze gleich mal an.

"Klar es heißt lt. IHK Köln auch: "Kurze Projektbeschreibung", aber bei mir in der firma sagt jeder, ich soll das sehr ausführllich gestalten und jedes "wenn und aber" irgendwie berücksichtigen. "

Okay, das sagt hier keiner aber im Internet hab ichs auch gefunden.

"Je mehr vorarbeit man leistet, desto schneller ist man später mit der Dokumentation fertig."

Was bringts dir? ich habe meine PA jetzt scjhon fast fertig und kann erst aufgrund derer einen wirklich "realistischen" Zeitplan erstellen.

Alles in allem wird das sowieso nichtr soo schwer und ich würde sogar von einfach reden, wenn die FUC*ING IHK mal ein paar Infos bereitstellen würde!

Selbst da vor Ort ist der Zuständige Typ total verplant, hab über 8 mal da anrufen müssen bis ich nur endlich zur Prüfungs zugelassen wurde. Ne Einladung wurde dann "vergessen" an mich zu schicken, musste wieder anrufen und nun gehts klar... also ich weiss nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...