Zum Inhalt springen

Projektantrag Hardware-Systemüberwachung


Sandfish

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

könntet ihr mal über meinen Antrag drübersehen, ob noch grobe Fehler drin sind (woraus mir die IHK einen Strick drehen könnte)?

Ich muss ihn spätestens Montag abgeben.

1 Projektbezeichnung

Integration und Rollout der Hardware-Systemüberwachung für einen neuen Servertyp (IBM HS22) in den vorhandenen IBM Systems Director. (Teilprojekt)

1.1 Projektbeschreibung

„$Firmenbeschreibung“

Ausgangssituation:

Zur Hardwareüberwachung wird derzeit in der $Firma der IBM

Systems Director 5.2 eingesetzt.

Clientseitig wird zur Überwachung der Server bisher in der $Firma

ausschließlich der Vorgänger des Common-Agent (IBM Director Agent

Level 2) verwendet.

Zurzeit findet in der $Firma durch das Team DPABS ein

Migrationsprojekt von IBM Director 5.2 auf IBM Systems Director 6.2

statt. Dieser bildet zusammen mit der aktuellen Hardware die

Möglichkeit ohne den Einsatz des Common Agents die Hardware zu

überwachen.

Dabei kann durch den Einsatz der integrierten Management Adapter

eventuell auf einen Agenten verzichtet oder alternativ der

Ressourcen schonende Platform-Agent eingesetzt werden.

Zudem führt das Team DPABS in der $Firma zurzeit neue Server auf

Basis des IBM Bladecenter HS22 ein. Diese werden bisher noch nicht

durch den IBM Director überwacht.

Ziel:

Das Ziel meines Projekts ist es zu ermitteln welche Form der

Hardwareüberwachung (Agentless, Platform-Agent oder Common

Agent) notwendig ist,

um alle Fehlerzustände der neuen Hardware zu erkennen. Es

handelt sich dabei um ein Teilprojekt des Umstiegs von IBM Director

5.2 auf IBM Systems Director 6.2.

Nutzen:

Die gesamte $Firma profitiert durch das durchzuführende Projekt, da

Ausfallzeiten verringern werden, Benutzer schnell wieder

mit dem betroffenen System arbeiten können und somit Kosten für

die $Firma gesenkt werden.

Außerdem profitiert das Operating (First Level Support) von dem

vorliegenden Projekt,

da das Operating durch Warnmeldungen der gewählten

Überwachungslösung schneller Gegenmaßnahmen ergreifen kann.

Falls es sich um einen Fall handelt in dem das Operating das Problem

nicht lösen kann wird der Administrator (Second Level Support)

verständigt.

Der – dank der Überwachungslösung und der damit gesammelten

Daten – das Problem schneller und effizienter Lösen kann.

Aufgabenbeschreibung

Meine Aufgabe als Projektverantwortlicher ist die Erstellung eines

Test- und Prüfplans sowie die Durchführung der notwendigen Tests

und Ermittelung der geeigneten Überwachungslösung.

Projektanforderungen

• Erstellung Installations- & Administrationshandbuch für Hardware,

Betriebssystem sowie ggf. Konfigurationen die an den Agents

vorgenommen werden müssen.

• Aufstellen eines Prüf- und Testplans

• Budget 4000€

2.0 Projektumfeld

Organisatorisch

Derzeit werde ich im Team Betriebssysteme und Betriebssystem nahe Komponenten (DPABS) eingesetzt.

Mein Teamleiter sowie Auftraggeber des Projekts ist Herr XYZ.

Weitere Ansprechpartner sind Herr ABC (extern) sowie Herr DEF.

Innerhalb des Projekts fungiere ich als Projektleiter.

Technisch

Die $Firma betreibt in zwei gesonderten Rechenzentren ca. 400 Server.

Eine wichtige Säule des Gebühreneinzugs stellen die 22 Bladecenter mit ca. 250 Bladeservern dar.

Zur Durchführung des Projekts steht mir ein HS22 Blade (Typ 7870) zur Verfügung. Das Blade befindet sich im Rechenzentrum der $Firma.

Die Betriebssysteme, welche für die Client-Tests benötigt werden, stehen bereits als fertig installierte Images bereit und werden vor jedem Test lediglich durch Herrn DEF auf das Test-Blade zurückgespielt.

Das Test-Blade wird nach Projektdurchführung anderweitig verwendet.

Zudem ist der IBM Director Server ebenfalls auf einem HS22 Blade (Typ 7870) im Rechenzentrum der $Firma installiert.

3.0 Zeitplanung

Gesamtzeit: 35 Stunden

Definitionsphase:

Gesamtdauer der Phase: 4h

Arbeitspakete:

Analyse der Projektanforderungen aus dem gegebenen

Lastenheft Dauer: 1h

Pflichtenheft Dauer: 3h

Planungsphase:

Gesamtdauer der Phase: 8h

Arbeitspakete:

Erstellung eines Projektablaufplans Dauer: 1h

Erstellung einer Risikoanalyse Dauer: 1h

Recherche der notwendigen Soft- und Firmwarestände Dauer: 2h

Testdefinition Dauer: 1,5h

Erstellung eines Prüf- und Testplans Dauer: 1,5h

Recherche zum Funktionsumfang der Agents / der agentlosen

Überwachung Dauer: 1h

Durchführungsphase

Gesamtdauer der Phase: 10h

Arbeitspakete:

Hardwaretest

• Test: Agentless-Überwachung Testdauer: 1,5h

o Vorbereitung

o Test

Softwaretests

• Test 1: Windows Server 2008 R2 x64 Testdauer: 2h

o Vorbereitung

o Test ohne Agent

o Installation Platform Agent

o Platform Agent Test

o Installation Common Agent

o Common Agent Test

• Test 2: Windows Server 2003 R2 x64 Testdauer: 2h

o Vorbereitung

o Test ohne Agent

o Installation Platform Agent

o Platform Agent Test

o Installation Common Agent

o Common Agent Test

• Test 3: SUSE Linux Enterprise Server 10 x64 Testdauer: 2h

o Vorbereitung

o Test ohne Agent

o Installation Platform Agent

o Platform Agent Test

o Installation Common Agent

o Common Agent Test

• Test 4: SUSE Linux Enterprise Server 11 x64 Testdauer: 2h

o Vorbereitung

o Test ohne Agent

o Installation Platform Agent

o Platform Agent Test

o Installation Common Agent

o Common Agent Test

Eintragung der Ergebnisse in den Prüf- und Testplan Dauer: 0,5h

Abschlussphase

Gesamtdauer der Phase: 12h

Arbeitspakete:

Fazit ziehen (Entscheidung für eine Überwachungslösung)Dauer: 1h

Projektdokumentation Dauer: 7h

Soll- / Ist-Vergleich Dauer: 1h

Administrationshandbuch Dauer: 3h

Puffer 1h

Gesamtstunden (Projekt): 34h

4. Geplante Dokumentation

Die Dokumentation wird folgende Punkte enthalten:

• Prozessorientierter Projektbericht

Anlagen:

• Ergebnisse der durchgeführten Tests

• Entscheidungsmatrix für geeignete Überwachungslösung

• Kosten- / Nutzenbetrachtung

• Soll- / Ist-Vergleich durch Abgleich der Dokumentation mit dem Pflichtenheft

• Glossar

• Lastenheft

• Pflichtenheft

• Projektablaufplan

• Administrationshandbuch

• Prüf- und Testplan

• Risikoanalyse

Vielen Dank im Vorraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal abgesehen daß mir der Antrag uuuuuuuuuuuunendlich laaaaaaang vorkommt finde ich den ok.

Liegt aber nur daran daß ich mir unter dem Director was vorstellen kann.

Der "Klassiker" wäre eher den Director gegen andere Tulz zu evaluieren, aber wie gesagt, hier scheints ok zu sein. Auch die Ko/Re scheint ja betrachtet zu werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für deinen Kommentar - Mein Arbeitgeber pochte jedoch darauf, dass ich es umschreibe (Hatte heute deswegen ein stundenlanges Meeting). Kannst du (oder jemand anders) prüfen, ob die neue Version auch in Ordnung ist?

1 Projektbezeichnung

Evaluation und Integration eines neuen Servertyps in die Hardware-Systemüberwachung auf Basis des IBM Systems Director.

1.1 Projektbeschreibung

$Firmenbeschreibung

Ausgangssituation:

Zur Hardwareüberwachung wird derzeit in der $Firma der IBM Systems Director 5.2 eingesetzt.

Zurzeit findet in der $Firma durch das Team Betriebssysteme und betriebssystemnahe Komponenten (DPABS) ein Migrationsprojekt von IBM Director 5.2

auf IBM Systems Director 6.2 statt.

Zudem führt das Team DPABS in der $Firma neue Server auf Basis des IBM Bladeserver HS22 ein. Diese werden bisher noch nicht durch den IBM Director überwacht.

Clientseitig wird bisher eine einheitliche Agentart eingesetzt. Bei der künftig eingesetzten Version 6.2 des Director gibt es unterschiedliche Formen der Hardwareüberwachung,

welche jeweils in Funktionsumfang und Anforderungen variieren.

Ziel:

Das Ziel meines Projektes ist es zu ermitteln welche Form der Hardwareüberwachung notwendig ist,

damit alle Fehlerzustände der neuen Hardware erkannt, schneller Gegenmaßnahmen ergriffen

und ein drohender Ausfall einer Komponente bereits im Vorfeld zu festgestellt werden können.

Es handelt sich dabei um ein Teilprojekt des Umstiegs von IBM Director 5.2 auf IBM Systems Director 6.2.

Die Vorteile des Projekts liegen für die $Firma in der Verringerung von Ausfallzeiten und führen daher

zu Kostenreduzierungen.

Aufgabenbeschreibung

Meine Aufgabe als Projektverantwortlicher ist die Erstellung eines Test- und Prüfplans

sowie die Durchführung der notwendigen Tests und Ermittlung der geeigneten Überwachungslösung.

Projektanforderungen

• Evaluation

• Aufstellen eines Prüf- und Testplans

• Budget 4000€

2.0 Projektumfeld

Organisatorisch

Derzeit werde ich im Team DPABS eingesetzt.

Mein Teamleiter sowie Auftraggeber des Projekts ist Herr ABC.

Weitere Ansprechpartner sind Herr XYZ, zuständig für IBM Soft- und Hardware, sowie Herr DEF, welcher für

x86-Hardware und die Betreung von Betriebssystemen zuständig ist.

Innerhalb des Teilprojekts fungiere ich als Projektleiter.

Technisch

Zur Durchführung des Projekts steht mir ein IBM HS22 Bladeserver (Typ 7870) aus den Beständen des Rechenzentrums zur Verfügung.

Für jeden notwendigen Test wird ein Betriebssystem durch Herrn DEF bereitgestellt.

Das Test-Blade wird nach Projektdurchführung anderweitig verwendet.

Zudem ist der IBM Director Server ebenfalls auf einem HS22 Blade (Typ 7870) im Rechenzentrum der $Firma installiert.

3.0 Zeitplanung

Gesamtzeit: 35 Stunden

Definitionsphase:

Gesamtdauer der Phase: 4h

Arbeitspakete:

Analyse der Projektanforderungen aus dem gegebenen Lastenheft Dauer: 1h

Auftraggebergespräch Dauer: 0,5h

Erstellung eines Pflichtenheftes Dauer: 2,5h

Planungsphase:

Gesamtdauer der Phase: 8h

Arbeitspakete:

Erstellung eines Projektablaufplans Dauer: 1h

Erstellung einer Risikoanalyse Dauer: 1h

Recherche der notwendigen Soft- und Firmwarestände Dauer: 2h

Testdefinition Dauer: 1,5h

Erstellung eines Prüf- und Testplans Dauer: 1,5h

Recherche zum Funktionsumfang der Agents / der agentlosen Überwachung Dauer: 1h

Durchführungsphase

Gesamtdauer der Phase: 10h

Arbeitspakete:

Hardwaretest

• Test: Agentless-Überwachung Testdauer: 1,5h

o Vorbereitung

o Test

Softwaretests

• Betriebssystemtests Dauer: 6h

Auswertung der Ergebnisse Dauer: 0,5h

Wertung der Ergebnisse und Findung einer Lösung Dauer: 1h

Begleitende Qualitätssicherung Dauer: 1h

Abschlussphase

Gesamtdauer der Phase: 12h

Arbeitspakete:

Fazit ziehen (Reflexion des Projekts) Dauer: 1h

Projektdokumentation Dauer: 7h

Soll- / Ist-Vergleich Dauer: 1h

Kosten- / Nutzenbetrachtung Dauer: 1h

Einweisung der Mitarbeiter Dauer: 2h

Puffer 1h

Gesamtstunden (Projekt): 34h

4. Geplante Dokumentation

Die Dokumentation wird folgende Punkte enthalten:

• Prozessorientierter Projektbericht

Anlagen:

• Ergebnisse der durchgeführten Tests

• Entscheidungsmatrix für geeignete Überwachungslösung

• Kosten- / Nutzenbetrachtung

• Soll- / Ist-Vergleich durch Abgleich der Dokumentation mit dem Pflichtenheft

• Glossar

• Lastenheft

• Pflichtenheft

• Projektablaufplan

• Prüf- und Testplan

• Risikoanalyse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...