Veröffentlicht 27. August 201014 j Guten Tag, mein Problem ist folgendes: Ich kann einfach keine mails per Postfix versenden und die Logdateien sagen gar nix! Ich habs mit Opera und Thunderbird versucht. Ich verwende neben Postfix noch Dovecot und meine Postfix konfiguration sieht so aus: biff = no append_dot_mydomain = no readme_directory = no myhostname = mail.meine-domain.de mydomain = meine-domain.de alias_maps = hash:/etc/aliases alias_database = hash:/etc/aliases myorigin = /etc/mailname mydestination = meine-domain.de, mein-vserver.vlinux.de, localhost.vlinux.de, localhost smtpd-banner = $myhostname ESMTP Mailserver mailbox_size_limit = 0 message_size_limit = 10240000 smtpd_helo_required = yes smtpd_helo_restrictions = reject_invalid_hostname smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, reject_unknown_recipient_domain, permit_sasl_authenticated, reject_unauth_destination #smtpd_sender_restrictions = reject_unknown_adress smtpd_client_restrictions = reject_invalid_hostname strict_rfc821_envelopes = yes home_mailbox = mails/ smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/mail.cert smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/main.key smptd_use_tls = no smptd_enforce_tls = no smtpd_tls_auth_only = no smtpd_sasl_auth_enable = yes smtpd_sasl_type = dovecot smtpd_sasl_path = private/auth smtpd_sasl_security_options = noanonymous smtpd_sasl_local_domain = smtp_sasl_auth_enable = no broken_sasl_auth_clients = yes relayhost = mynetworks = *** recipient_delimiter = + inet_interfaces = all inet_protocols = ipv4 mailbox_command = (Domain absichtilich zensiert) Noch ein Problem ist, dass wenn smtpd_sender_restrictions = reject_unknown_adress nicht auskommentiert ist, empfange ich nur eMails mit Telnet Befehlen, anstatt den normalen text. Hoffe mir kann geholfen werden. Mit freundlichen Grüßen D0sed Bearbeitet 27. August 201014 j von D0sed
28. August 201014 j Ich kann einfach keine mails per Postfix versenden und die Logdateien sagen gar nix! Die sollten Dir aber helfen den Fehler zu finden. Wenn Du noch nie einen Mailserver aufgesetzt hast, dann lass' das bitte von jemanden machen, der es kann, bevor Du Dir ein offenes Relay erzeugst. Die Logs sind der Punkt, an dem Du siehst was falsch läuft, ggf. musst das ein höheres Loglevel setzen Noch ein Problem ist, dass wenn smtpd_sender_restrictions = reject_unknown_adress nicht auskommentiert ist, empfange ich nur eMails mit Telnet Befehlen, anstatt den normalen text. Die Aussage ist quatsch. Wie soll man mit Telnet "Mails emfpangen"? Außerdem gehe ich davon aus, dass Du weißt was das "reject_unknown_address" macht (vor allem solltest Du auf Tippfehler achten)
28. August 201014 j Die sollten Dir aber helfen den Fehler zu finden. Wenn Du noch nie einen Mailserver aufgesetzt hast, dann lass' das bitte von jemanden machen, der es kann, bevor Du Dir ein offenes Relay erzeugst. Was macht das für einen Sinn? Irgendwie muss ichs ja selbst lernen, ich kann es nicht immer einen machen lassen... Die Logs sind der Punkt, an dem Du siehst was falsch läuft, ggf. musst das ein höheres Loglevel setzen Ich werds versuchen... Die Aussage ist quatsch. Wie soll man mit Telnet "Mails emfpangen"? Ich empfange Mails von "Mail Delery Service" oder so ähnlich . Darin stehen dann Telnet befehle...
28. August 201014 j Ich empfange Mails von "Mail Delery Service" oder so ähnlich . Darin stehen dann Telnet befehle... Das sind Diagnosemails vom Mailserver. Die werden versendet, wenn die z.B. die E-Mails nicht zugestellt werden können. Da stehen wenn dann überhaupt SMTP-Kommandos drin und keine Telnet-Befehle. Was macht das für einen Sinn? Irgendwie muss ichs ja selbst lernen, ich kann es nicht immer einen machen lassen... Dann fängt man aber nicht damit an, einen vServer (Vermutung, weil in der Konfigurationsdatei etwas von vServer steht) im Internet einzurichten, sondern probiert es zu nächst im lokalen LAN aus. Bearbeitet 28. August 201014 j von lupo49
28. August 201014 j Ob ichs jetzt auf einem vServer mache, dessen adresse derzeit niemand(außer ich) kennt oder im lokalem lan... Wenn der vServer für die öffentlichkeit da ist, dann werd ich ihn eh neu aufsetzten... Ich mach jetzt so zu sagen die Generalprobe . Zum rumprobieren...
28. August 201014 j Wenn ich den IP Range des Hosters abscanne finde ich auch Deinen Server und mit Tools wie nmap geht das sehr schnell. Wenn der Server zu einer Domain gehört, kann man den Server über den MX Record auch finden Lass Dir von jemanden zeigen wie man einen Mailserver richtig sicher einrichtet oder mache es im LAN, damit niemand die Adresse direkt aufrufen kann
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.