Zum Inhalt springen

Upgrade einer Sharepoint-Server-Farm als Abschlussprojekt


schroedingers_katze

Empfohlene Beiträge

Guten Tag.

Um es kurz zumachen, wollte ich eigentlich nur wissen ob es sinnvoll wäre folgendes Projekt, noch nicht vollständig auskommentiert und ausformuliert, als Projektantrag für die IHK-Abschlussprüfung zum FISI zu verwenden.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Überblick über die bestehende Farm und den Upgradeprozess

2.1 schematische Darstellung der bestehenden Server-Farm

2.2 grundlegender Upgradepfad

1. Einleitung

Die XYZ GmbH, nachfolgend XYZ GmbH genannt, betreibt eine Sharepoint-Server-Farm zum Bereitstellen von Informationen für den gesamten Unternehmensverbund der XYZ. Auf dieser Intranetplattform liegen diverse unternehmenswichtige Dokumente für die tägliche Arbeit bereit. Mit Hilfe der Sharepoint-Technologie konnte die komplexe Unternehmensstruktur mit den verschiedenen untergliederten Tochtergesellschaften abgebildet werden. Die Mitarbeiter erhalten nur die Zugriffe auf die jeweiligen Arbeitsbereiche ihrer Organisationseinheiten. Möglich macht dies die ausgefeilte Zugriffsrechtevergabe von Sharepoint.

Dieses System soll nun auf die aktuelle Version von Sharepoint upgedatet werden

2. Überblick über die bestehende Farm und den Upgradeprozess

2.1 schematische Darstellung der bestehenden Server-Farm

Die Sharepoint-Server-Farm besteht aus zwei physikalischen Servern. Der erste Server (Web-Server) dient der Bereitstellung der Informationen über ein Web-Frontend. Der zweite Server dient als Speicher der Sharepoint-Konfiguration und der Dokumente in Form eines Datenbankservers. Beide Server laufen in 32Bit-Umgebungen. Sowohl Betriebssystem als auch die darauf aufsetzenden Applikationen sind reine 32Bit-Software-Umgebungen.

Internet --->Internet-Router als Firewall ----->Webserver als Sharepoint-Web-Frontend ---->Datenbankservr für Sharepointinhalte

Bild 1 – schematische Darstellung(kommt später zuerst eine Skizze)

Installierte Betriebssysteme und die darauf aufsetzenden Applikationen sind:

WebServer:

- MS Windows Server 2003 32Bit

- Internet-Information-Services 6

- Zertifikatsservices

- MS Sharepoint-Services 3.0 (Frontend)

Datenbank-Server:

- MS Windows Server 2003 32Bit

- Domäncontroller

- MS SQL Server 2008

Die Zielversionen sind folgende:

WebServer:

- MS Windows Server 2008 R2 64Bit

- Internet-Information-Services 8

- MS Sharepoint Foundation 2010

Datenbank-Server:

- MS Windows Server 2008 R2 64Bit

- Domäncontroller

- MS SQL Server 2008 R2

2.2 grundlegender Upgradepfad

Schwierigkeit bei diesem Update ist, dass es keinen direkten Updatepfad gibt. Somit muss das Update von den 32Bit-Versionen auf die 64Bit-Versionen über die integrierten Backup-Mechanismen gewählt werden. Ein Upgradeprozess von 32Bit auf 64Bit für die Sharepoint-Farm könnte wie folgt aussehen:

- Installation der beiden neuen 64Bit-Windows Server 2008 R2

- Einrichten der zusätzlichen Dienste (Internet Information Service & Zertifikatservice)

- Installation des MS SQL Server 2008 R2

- Übernahme der Domäncontroller-Funktion

- Installation Sharepoint Services 3.0

- Update Sharepoint Services 3.0 auf Sharepoint Foundation 2010

Die technische Machbarkeit des Updateprozesses muss vorab in diversen Testumgebungen eruiert und validiert werden.

Was ich noch darlegen müsste wäre wohl die Entscheidungsfindung/Begründung warum gerade diese Lösung angestrebt wird.

Es wäre nett wenn Ihr Eure Meinungen / Kritiken dazu äußern könntet, da ich gern dieses Projekt als Abschlussprojekt durchführen würde, mir aber nicht sicher bin ob ide IHK das so mitmacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find das Thema schon nicht schlecht.

Echt? Also für einen zertifizierten Setupklickerer vielleicht, aber bitte doch nicht für einen Fachinformatiker, der Lösungen für Probleme zu finden hat.

In einem Fisi-Abschlussprojekt geht es nicht darum, eine möglichst spektakuläre Installation mit verbundenen Augen auf dem Hochseil ohne Sicherheitsnetz durchzuführen, sondern adäquate Lösungen für Probleme zu finden.

Die Aufgabe "Aktualisiere Sharepoint V.1 auf Sharepoint V.2" ist kein Abschlussprojekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achherje da hab ich ja was losgetreten...

genau das wollte ich doch wissen mir war selbst klar, dass das nicht das super Projekt war/ist, weil bei uns die Entscheidungen durch die bestehende Architektur stark eingeschränkt sind.

Mein Hintergedanke war, dass ich das gern gemacht hätte und das es etwas wirklich Nutzvolles gewesen wäre was wir eh machen müssen und daher hab ich lieber nochmal gefragt...

Danke für eure Meinungen und Ratschläge / Vorgefertigten Beiträge...

- vote for close -

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der chief und prüfer_gg haben schon recht, das was du beschreibst ist kein projekt.

am anfang eines projektes steht ein problem das zu lösen ist, ein problem kann ich hier nicht erkennen.

du hast hier die lösung eines problems beschrieben, ohne das problem zu nennen.

ein problem lösen ist natürlich richtig, aber ein projekt besteht aus mehr als dem.

und ja die entscheidungsfindung ist wichtig, ist aber teil des projektes selbst und kann nicht davor stehen. dadurch das du dich nun schon so extrem genau festgelegt hast, bleibt im projekt nichts mehr zu tun als installieren. und das ist eben nicht der sinn der sache.

wie fachlich anspruchsvoll die installation an sich ist will ich gar nicht bewerten, dafür hab ich mit sharepoint zu wenig zu tun. aber wie chief so schön sagt:

In einem Fisi-Abschlussprojekt geht es nicht darum, eine möglichst spektakuläre Installation mit verbundenen Augen auf dem Hochseil ohne Sicherheitsnetz durchzuführen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Threadersteller "Chief" und einige andere hier haben anscheinend keine Ahnung von der Komplexität von SharePoint. Da in diesem Fall ein Database Attach Upgrade durchgeführt werden soll ist eine gute Vorbereitung für eine erfolgreiche Migration essentiel. Wichtig wäre dabei zu wissen ob es sich um eine Out-of-the-Box MOSS 2007 Umgebung handelt oder eine Customized Umgebung!? Da es sich bei diesem Ugradepath um keine In Place Migration handelt, ist dabei zu bedenken dass jegliche Farm und Server Einstellungen bei dem Upgrade nicht mit übernommen werden. Falls es in dieser Farm ein customized Branding für die Websiten gibt wird diese ebenfalls nicht Sharepoint 2010 kompatibel sein (Rebranding erforderlich). Ebenfalls ist zu bendenken ob Webparts und Solution die in der Umgebung eingespielt sind (sowie auch 3rd Party Webparts oder Tools) 64 Bit und SharePoint 2010 kompatibel sind. Es gibt also jede Menge zu beachten, ich kenn zwar die Umgebung nicht (bei 2 Servern ohne Clustering etc. wird sie wahrscheinlich nicht sehr groß sein), aber mann kann sicherlich nur 40 Std. oder wesentlich mehr nur für die Erstellung eines funktionierenden Migrations Konzepts veranschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und trotzdem kann die Migration von $vorgegebeneSoftware auf $neueVersionvonSoftware nie ein taugliches Fisi-Projekt sein.

Es geht (langsam rede ich mir den Mund fusselig) nicht darum, eine möglichst komplexe und spektakuläre Installation abzuliefern, sondern für ein Problem eine ganzheitliche Lösungsstrategie zu finden, verschiedene Lösungsmöglichkeiten nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch aus kaufmännischer Sicht zu bewerten, zu vergleichen, zu entscheiden.

Oder wieder in Kurzform: Fisi = Berater + Kaufmann + Techie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Chief es handelt sich hier nicht um eine Installation, sondern um eine Migration wo sehr viele mögliche Problemstellungen im Vorfeld zu betrachten sind, weiterhin könnte man dazu auch um auf die kaufmännische Sichtweise einzugehn eine Kosten Nutzen Analyse durchführen, oder eine Kostenvergleichsrechung (Ersatzproblem / Alternativenvergleich) durchführen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Beschreibung aller Winword-Funktionen wäre auch sehr komplex, würde vermutlich sogar die 35 h sprengen und wäre trotzdem kein Projekt.

Der Hinweis mit dem "großen Unternehmen" gibt es auch in der umgekehrten Sichtweise: Ich bin in einem kleinen Unternehmen und kann deswegen kein Projekt finden. Das kann nie ein Argument sein. Zumal der Aufbau eines Testnetzes, in dem man (fast) alles untersuchen, installieren und konfigurieren kann kein Problem ist.

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beschreibung aller Winword-Funktionen und eine SharePoint Migration, wo ist denn da der Zusammenhang?? Es geht hier schon um die ganzheitliche Problemstellung mit allem was bei einem Migrationsvorhaben zu betrachten ist, sorry aber des ist echt albern...

Eben! Das macht bei mir ein (guter) Schülerpraktikant, nachdem er 1,5 Wochen bei mir war an seinen letzten 1,5 Tagen!

Das glaub ich kaum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...