Zum Inhalt springen

Anforderungen an ein Projekt


127.0.0.1

Empfohlene Beiträge

hallo an euch prüfer und erfahrene,

was ist es denn, was die prüfungskommision bei der präsentation sehen will - ganz allgemein. auf was wird denn wert gelegt. soweit ich das überblicke ist das thema an und für sich relativ egal. man soll ja zeigen, dass man ein projekt von vorne bis hinten abwickeln kann.

natürlich ist mir auch klar, dass man keine rechtschreibfehler auf seinen folien hat usw. - darum gehts mir nicht. wo gibts denn die extrapunkte abzustauben. was macht aus einem guten projekt ein sehr gutes projekt (bezügl. dokumentation und präsentation)?

danke für eure hilfe

(und bevor die wohl leider unvermeidlichen hinweise auf die suchfunktion und google kommen: hab nicht das gefunden, was ich gesucht habe)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im Grunde gibt es verschiedene Prüfkriterien, an die ich mich halte

Präsentation:

Aufbau und inhaltliche Struktur

-sachliche Gliederung, Logik

-Zielorientierung

Sprachliche Gestaltung

-Ausdrucksweise

-Satzbau, Stil

Zielgruppengerechte Darstellung

-Medieneinsatz, Visualisierung

-Körpersprache

Fachgespräch:

Beherrschung des für die Projektarbeit relevanten Fachindergrundes

Problemerfassung, Problemdarstellung, Problemlösung

Argumentation und Begründung

Projektbeschreibung:

Ausgangssituation

-Projektziele, Teilaufgaben, Kundenwünsche

-Projektumfeld, Prozessschnittstellen

Resourcen- und Aufbauplanung

-Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung

-Ablaufplan

Durchführung und Auftragsbearbeitung

-Prozessschritte, Vorgehensweise, Qualitätssicherung

-Abweichung, Anpassung, Entscheidung

Projektergebnisse

-Soll- Ist-Vergleich, Abw. und Anpassungen, Qualitätssicherung

Gestaltung des Portfolios

-Äußere Form

-Inhaltliche Form

Dokumentation

-Zielgruppengerechte Anforderung, Zusammenstellung und Modifizierung

Bei max 10 Punkten pro Bewertung und der unterschiedlichen Gewichtung einzelner Punkte, kommt dann die Note raus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für deine ausführliche antwort.

Bist du denn prüfer? bei baujahr 40 gehe ich davon mal aus.

ist das dein persönliches schema oder ist das ihk-vorgabe? falls letzeres - gilt es nur für deine kammer oder bundesweit.

und dann hätte ich gerne noch gewußt, was die präsentation genau bezwecken soll:

soll sie einfach nur nochmal wiederholen, was man in der dokumentation bereits geschrieben hat, oder soll man die zeit, die man hat, auf die knackpunkte (warum entscheidung für x, nicht für y usw.) legen und das allgemeine drum herum weglassen.

noch eine, wenns erlaubt ist:beagolisc: wann fängt die kommision an, fragen zu stellen; wenn sie den eindruck hat, der prüfling ist eine niete, oder wenn sie denkt, er versteht, was er erzählt?

danke!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das dein persönliches schema oder ist das ihk-vorgabe? falls letzeres - gilt es nur für deine kammer oder bundesweit.

Gilt prinzipiell bundesweit (Ausnahme BW). Schau' mal auf der HP Deiner IHK - da liegen u.U. die Bewertungskriterien.

und dann hätte ich gerne noch gewußt, was die präsentation genau bezwecken soll:

soll sie einfach nur nochmal wiederholen, was man in der dokumentation bereits geschrieben hat, oder soll man die zeit, die man hat, auf die knackpunkte (warum entscheidung für x, nicht für y usw.) legen und das allgemeine drum herum weglassen.

Sie soll die Highlights Deines Projektes zusammen fassen bzw. hervorheben. Also alle Punkte, die (Dir) wichtig erscheinen bzw. für den Ablauf des Projektes wichtig waren. Das hängt allerdings auch davon ab, ob Du ggf. eine Zielgruppe wählen kannst - oder ob es automatisch der Prüfungsausschuss (= Fachpublikum) ist.

wann fängt die kommision an, fragen zu stellen; wenn sie den eindruck hat, der prüfling ist eine niete, oder wenn sie denkt, er versteht, was er erzählt?

Während der Präsentation normalerweise gar nicht. Sondern erst im eigentlichen Fachgespräch. Da wird dann nach vielen verschiedenen Kriterien gefragt. Zum Beispiel nach Unklarheiten (oder Unstimmigkeiten), die sich ergeben haben (z.B. auch in der Doku). Das können aber auch vertiefende (fachliche) Fragen zum Projekt sein.

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:upps

tschuldigung:D für die semantischen inkonsistenzen, aber ich war einfach zu fasziniert von folgendem logischen zusammenhang, dass ich einfach die zahlen verwechselt habe:

geboren 1970 --> 40 Jahre alt (2010)

geboren 1940 --> 70 Jahre alt (2010)

zufall oder schicksal :schlaf:

nochmal danke für deine antwort

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...