Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt: Programmieren oder Netzwerke ?


Adan

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle Leser,

ich bin jetzt am Anfang meines 3.AJ meiner Ausbildung zum FISI.

Mein Problem ist für den einen oder anderen vielleicht banal, ich kann mich nicht so recht für ein Abschlussprojekt entscheiden. Momentan bin ich im Betrieb im Bereich Onlineschulung (Global Teach) eingesetzt und bin vorrangig mit dem Programmieren mithilfe von ASP.net beschäftigt. Aus diesem Grund erscheint es mir sinnvoll ein Projekt mit ASP.net und Datenbanken zu wählen, da ASP.net nicht gerade die bekannteste Sache der Welt ist und der IHK Prüfungsausschuss eventuell immer die gleichen Prüfungsdokus überdrüssig ist.

Ich bin mir jedoch bei diesem Thema nicht sicher da ASP.net ja eher für FIAE geeignet ist und frage mich ob es überhaupt zugelassen wird.

Andererseits besuche ich neben meiner Ausbildung noch den CCNA-Kurs von Cisco und könnte mir auch vorstellen ein Abschlussprojekt mit Netzwerken zu erstellen. Vor allem da wir auf Arbeit ein extra eingerichteten Raum mit PCs, Switches und Routern (Cisco) haben.

Ist Asp.net auch für FISI geeignet ?

Was wäre besser Netzwerke oder Scriptsprache ?

Vielen Dank für eventuelle Antworten !!!

Bearbeitet von Adan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da schließe ich mich bubu mal an. Ist eher was für FIAEs. Und mit dem Netzwerk...also stures Verkabeln würde ich dann auch eher in den Bereich der Systemelektroniker einordnen. Du darfst nicht vergessen den kaufmännischen Aspekt in deinem Projekt hervorzuheben. Bist ja schließlich auch ein halber Kaufmann. Entscheidungsprozess ist hier mal das Stichwort.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entschuldige aber da muss ich dich Korrigieren, mit Netzwerken meine ich nicht die Verkabelung allgemein, damit meine ich z.B. die Einrichtung eines DHCP-Servers und Clients auf PCs mit entsprechendem DNS-Server am Besten mit Linux und Kostanalyse. Server-Projekt sind eigentlich die gängigsten Projekte die ich hier bebobachten kann, ist nur etwas einseitig für die IHK in meinen Augen.

Natürlich stehen dabei auch die kaufmännischen Aspekte im Vordergrund (blos gut das man ein Fachabi in Wirtschaft machen kann XD und dann nochmal 3 Jahr BW Wiederholung als FISI bekommt). Ich wollte nur nicht zwei Seiten Erklärung schreiben, ich hab ja auch schon einige erfolgreiche Abschlussdokumentationen von Mitarbeitern gesehen.

Mal abgesehen von meinen Vorschlägen, was wäre denn ein typisches Projekt für einen FISI ?

Bearbeitet von Adan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Typische Projekte...puh...Was eigentlich immer wieder genommen wird ist Monitoring, meist via Nagios.

NAC geht auch ganz gut zum Beispiel mit Insightix oder vergleichbarem.

Ich bin ja auch ein großer Freund des Themas Betriebssystemverteilung oder noch besser Softwareverteilung. Bei der Softwareverteilung kannst du zum Beispiel super Entscheidungsprozesse angeben und verdeutlichen. Also ob du Imaging nimmst, Softwarepakte, oder was ganz Software-spezifisches oder vielleicht auch eine Kombination aus dem Ganzen.

Viele finden das zu Bodenständig und wollen lieber in Richtung Virtualisierung und IPv6 gehen, Hauptsache spektakulär ;)

(Viele meiner Kollegen die das so sahen sind im Nachhinein gewaltig auf's Maul damit gefallen) .

Dabei kann man super den kaufmännischen Aspekt hervorheben. Also ob du zum Beispiel reine Softwareverteiler nimmst, wie zum Beispiel WPKG, Kombinationsgeschichten wie OPSI oder auch high Performance Kram wie MS SCCM inkl. Datenbank.

Lizenzierung ist in dem Zusammenhang auch noch ein Thema, und nicht unbedingt nur Unterthema.

Das mal als kleiner Anreiz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Monitoring ist mir ehrlich gesagt etwas zu langweilig und so großer Aufwand steckt da meines Wissens auch nicht dahinter aber vielleicht Täusch ich mich ja.

Softwareverteilung/OS-Verteilung klingt da schon um einiges besser.

Dabei kann man super den kaufmännischen Aspekt hervorheben.

Ja wenn du damit meinst die Vergleiche hinsichtlich Preis und Leistung zu veranschaulichen hast du absolut recht.

Was ich mir allerdings denke was das größte Problem sein wird, meine Vorgesetzten zu überzeugen, denn ein Abschlussprojekt benötigt ja immer einen Kunden/Auftraggeber.

Außerdem mach ich mir um den finanziellen Aspekt sorgen,

Soll es neue Hardware (Server-PC oder Client-PCs) oder alte Hardware sein ?

Bei alter Hardware kann ich beispielsweise nicht die Preise mit in die Kostenanalyse einbeziehen, es sei denn es gibt noch eine alte Rechnung. Bei neuer Hardware macht der Betrieb eventuell nicht mit.

Aber vielleicht denk ich auch zu kompliziert ;) !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, du kannst es ja auch als Testumgebung laufen lassen, um halt Erfahrung zu sammeln. Letztendlich muss dein Arbeitgeber das System ja nicht übernehmen. Du kannst halt dann sagen das es sich für deinen Betrieb nicht lohnt oder dein Chef damit nicht zu Frieden ist. Projekte müssen nicht immer nachher verwendet werden und können auch fehlschlagen, du musst halt nur alles immer begründen.

Projekte können nun mal fehl schlagen, es soll ja alles recht praxisnah sein und da kommt so was halt mal vor. Hatte ein Kollege von mir auch. Aber er konnte halt alles begründen. Also kein Problem.

Bei den finanziellen Aspekten...da gibt es Varianten die absolut gar nichts, ja gar nichts, kosten. Wie zum Beispiel WPKG. Da wird die "serverseitige" Software von einem x-beliebigem Medium (CD, USB-Stick, Netzlaufwerk, usw.) ausgeführt oder halt freie Software wie OPSI die halt Hardwarekosten verursacht oder auch Microsofts Lösung die neben der Hardware und Software auch noch 'nen zusätzlichen Server für eine SQL-Datenbank benötigt.

Also finanziell ist da alles von 0€ - ein paar tausend € drin.

Bei alter Hardware kannst du halt sagen das sie bereits vorhanden war oder auch eine ungefähre Summe angeben. Du musst das nicht punktgenau angeben wenn sowieso schon alles vorhanden ist. Wenn du die Clients oder auch die Infrastruktur nicht extra beschaffen/anlegen musst gehört das eigentlich nicht auch zu deinem Projekt. War in meinem Projekt genau so und ich hab auch 98% gekriegt. Mach dir da mal keinen Kopf.

Wie gesagt, du denkst da zu kompliziert ;)

Ich kann dir ja mal spaßeshalber 2 Testszenarien nennen wo so was zum Einsatz kommen könnte.

Szenario 1:

Firma XY besitzt einen Betriebsinternen Schulungsraum. Jeder Rechner soll den gleichen Softwarebestand haben (also auch gleiche Versionsnummer). Dabei sollen alle Benutzer Administrationsrechte besitzen und auch die Möglichkeit haben Software für Schulungen (z.B.: SAP - Spezifisches) zu installieren. Nach jeder Schulung soll jedoch die installierte Software gelöscht werden und sichergestellt werden das jede Workstation den im Betriebskonzept vorgeschriebenen Softwarebestand besitzt (also ggf. Software installieren, patchen oder löschen). Das Ganze soll halt automatisiert und ohne Eingreifen des Benutzers geschehen.

Also ganz kurz, du willst den Turnschuhadmin abschaffen und ein System schaffen das sich im wesentlichen selbst verwaltet.

Szenario 2:

Firma XY hat viele kleine Außenstellen, die wiederum keine Techniker vor Ort haben. In der Bemühung Kosten einzusparen, und das Anheuern von Externen zu verhindern, verwendet die Firma XY eine Kombination aus Imaging und Softwareverteilung mittels Packaging, etc.. Falls nun ein PC nicht mehr funktioniert wird über Remotezugriff das Imagingverfahren (oder auch eine Slipstreaminstallation) angestoßen. Nachdem der Rechner wieder ein ordnungsgemäßes BS besitzt wird er seiner Arbeitsgruppe entsprechend mit Software bestückt.

Ach da fallen mir sogar noch 'ne Menge andere Szenarien ein :D

Aber das erst mal als Anreiz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, du kannst es ja auch als Testumgebung laufen lassen, um halt Erfahrung zu sammeln.

Das mach ich bereits mit VirtualBox für mein Training mit PDC, DHCP, Samba (DNS und Ornderfreigabe) unter Ubuntu 10.04.

Letztendlich muss dein Arbeitgeber das System ja nicht übernehmen. Du kannst halt dann sagen das es sich für deinen Betrieb nicht lohnt oder dein Chef damit nicht zu Frieden ist. Projekte müssen nicht immer nachher verwendet werden und können auch fehlschlagen, du musst halt nur alles immer begründen.

:beagolisc Danke, das hat mir wirklich geholfen, ich bin davon ausgegangen es sollte schon etwas sein, das auf Dauer im Betrieb eingesetzt werden soll. Ich hoffe nur, dass das unsere IHK hier genauso sieht .

Wenn du die Clients oder auch die Infrastruktur nicht extra beschaffen/anlegen musst gehört das eigentlich nicht auch zu deinem Projekt. War in meinem Projekt genau so und ich hab auch 98% gekriegt.

Ich fand es halt nur schwierig abzuwägen in wie weit der kaufmännische Faktor im Vordergrund steht, im Nachhinein hab ich mehrere Seiten über die Abrechnungen und keine Zeit für das eigentliche Projekt.

Um den Zeitplan kümmer ich mich aber wenn es soweit ist !!!

Eine Frage beschäftigt mich noch aber die kann mir bestimmt ein Mitglied des IHK Prüfungsausschusses beantworten.

Ist es möglich sein Abschlussprojekt vorzeitig einreichen und prüfen zu lassen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...