Zum Inhalt springen

Zwei Subnetze durch Proxy trennen


Sinnfrei

Empfohlene Beiträge

Moin Moin werte Kollegen,

habe in unserer Firma in unserem 10 er Hausnetz ein 172 er Subnetz für die Verwaltung angelegt.

Jetzt habe ich das Problem das die Azubis in der Verwaltung nicht online zocken sondern arbeiten sollen, also sagt Cheffe bauste einen Proxy ein zwischen die beiden Netze, also mache ich das ...

Habe mir also einen Rechner geschnappt, Ubuntu installiert und Squid3 Stable19 darauf installiert.

In der conf habe ich das 172 er Netz freigegeben und das 10 er Netz da ich über dieses ins Internet gehe.

Doch wenn ich im Browser den Proxy eintrage bekomme ich keine Verbindung ins Internet. Nehme ich den Proxy aus den Einstellungen raus, sind die Clients wieder online, komische Sache. Schalte ich den Proxy wieder dazwischen klappts wieder nicht. Squid startet ohne Fehlermeldung auch wenn ich ihn restarte.

Ich denke mir das ich irgenwo noch eine Einstellung vergessen habe aber wo ??? Das ist hier die Frage.

Achso ich habe in meinem Server zwei NICs eine die ins 172 er Netz zeigt und eine fürs 10 er .

Hoffe ich habe Euch alle Infos gegeben.

Für Ideen bin Euch dankbar.

Mfg Sinnfrei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal tach dku,

so zu 1. jup der Rechner mit dem Proxy kommt ins Netz der Netze.

Auf den Clients wird im Browser angezeigt :

Die Seite kann nicht angezeigt werden .

dann bla bla von Windows ...

Am Ende kommt:

Fehler: Server oder DNS kann nicht gefunden werden

Was ich aber komisch finde den ich habe Squid den DNS Server bekannt gegeben und den mit :

dns_nameservers <ip-adresse> eingetragen

das müsste doch eigentlich reichen oder?

Gruß Sinnfrei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Sinnfrei.

Kann es sein, dass die acl im squid den Clients verbietet - sich mit jedwelchigem Server zu verbinden?

Hast du von dem Client nur mal ping bzw nslookup geschaut, ob die Namensaufloesung prinzipiell funktioniert.

Std. sollte der squid so vorkonfigt sein - dass alles zu ist. Und da keine bits und bytes an den Clienten auf port 80 kommen.... Tja : Server nicht gefunden!

In der FW wuerde ich dann noch eine Umleitung zum Proxy für Port 80 aus deinem Subnetz setzen. (transparenter Proxy: Da musst nix mehr am Client einstellen. Die muessen - ob sie wollen oder nicht - bei Port 80 ueber den Proxy)

lG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo raiserle,

danke für die Antwort, netter Gedanke,jup die Namesauflösung ohne Proxy funktioniert, sobald ich die Clients über den Proxy laufen lasse ist ende im Gelände:old

Gerade weil ja Standart alles dicht ist habe ich dem Proxy ja per acl mein Netz freigegeben.

Mit acl meinnetz src 172.18.110.0/255.255.255.0

http_access allow meinnetz

damit müsste mein Subnetz ja frei sein und mit zusätzlichen Access-regeln steuere ich den Zugriff der User?

Den DNS Server habe ich dem Proxy auch angegeben. Werde mal weiter probieren und noch mal die DNS Einträge checken.

Danke für die Hilfe,

Gruß Sinnfrei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...