Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an Alle!

Ich habe folgende Hard- und Software zur Verfügung und brauche mal ein paar Ratschläge von euch!

Server

Windows Server 2008 R2 Enterprise mit Hyper-V

5 Festplatten a 500Gb

Ziel ist es 3 Server zu virtualisieren!

1 VServer DC, AD, DNS, DHCP, Fileserver

1 VServer für Produktion

1 VServer für Webserver

Der Host dient als Hyper-V Server und für Backup

Erstellen wollte ich hier ein RAID10 Verbund mit einer HotSware Platte.

Frage von mir: kann ich den Host + die Virtuellen Server alles auf eine Partition installieren oder sollte ich für Host und jede virtuele Machine eine eigene Partition erstellen?

Wie sollte man überhaupt vorgehen? Performance ist nicht so wichtig, da auf den Servern nicht viel passiert!

Wäre dankbar für einen tollen Tip!

Das System sollte immer getrennt von Daten (auch virtuelle Festplatten sind erstmal Daten) sein, außerdem sollte der Host nichts weiter machen als Host sein, also kein Fileserver, kein DNS- oder DHCP-Server etc.

Also: eine Partition für das Hyper-V-Hostsystem (Vorschlag 40 GB, das braucht ja nicht viel) und eine Partition für die virtuellen Festplatten, so dass man hier flexibel ist, wenn die virtuellen Festplatten zu klein werden. Wenn man pro virtuellem Server eine eigene Partition erstellt, kann es sein, dass auf dem einen virtuellen Server der Platz knapp wird, und wenn die Partition, wo die virtuelle Festplatte drauf ist, voll ist, kann die dann nicht erweitert werden.

Also wenn ich das richtig verstehe konfiguriere ich das Ganze wie folgt:

1TB Kapazität

Ich erstelle 2 Partitionen C:, D: (40GB, 960GB)

Host installiere ich auf C:

die drei virtuellen Maschinen installiere ich auf D:

Auf D: erstelle ich drei Ordner: VS1, VS2, VS3 sodass jede virtuelle Maschine seinen eigenen Speicherpfad hat.

Ist das so OK?

PS: Das der Host nichts anderes macht ausser Hyper-V und evtl. Backup war mir klar aber danke für den Hinweis.

Okay, danke, dass war schon mal eine sehr große Hilfe!

Jetzt habe ich noch die Frage, ob man unter den Virtuellen Maschinen auch nochmal Daten von System mit trennen soll, also ob man in den virtuellen Maschinen auch nochmal die Festplatte partitioneren sollte.

So weit so gut!

Hast du auch Erfahrung oder ein Tutorial wie man die virtuellen Server mit dem Host und umgekehrt in ein Netzwerk bringt.

Ich habe es soweit geschafft, dass die virtuellen Server über einen phsyikalischen Adapter ins Internet kommen aber untereinander kommunizieren sie noch nicht!

ok, schade!

VMWare nutzt doch aber auch VLANS für die Kommunikation virtueller Maschinen untereinander.

Ich habe ein virtuelles Netzwerk an eine physikalische Karte gebunden und kann diese vlan verwenden. Die virtuellen Maschinen greifen jetzt auf den Host zu und auch auf das Internet über das virtuelle lan.

jetzt habe ich nur noch das problem, dass der host nicht auf die virtuellen maschinen kann und die virtuellen maschinen untereinander keine verbindung hinbekommen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.