Zum Inhalt springen

neuer Projektantrag, bitte bewerten


beckto

Empfohlene Beiträge

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)

Modernisierung eines Windows Server 2003 mit Backupkonzept

Projektbeschreibung

Die Firma XXX Versicherungsmakler e.K. betreibt an ihrem Standort in XXX ein Windows Server 2003 Netzwerk mit 5 PC-Clients. Der aktuelle Server, welcher als Domaincontroller, Exchange und Fileserver agiert, wird den Leistungsanforderungen der XXX e.K. nichtmehr gerecht. Desweiteren läuft auf dem Server die Pervasive-Datenbank der branchenspezifischen Verwaltungssoftware. Da eine Aufrüstung keinen Sinn mehr macht, soll nun neue Hardware angeschafft werden. Zusätzlich soll ein Backup-Konzept zur wöchentlichen Sicherung des Servers integriert werden.

Der Kunde verlangt einen wirtschaftlichen Vergleich von einer Virtualisierungslösung und einem Update auf Windows Server 2008, was eine erneute Einrichtung der Domäne, der Clients und der Verwaltungssoftware zur Folge hätte. Hier sollen auch die Folgekosten berücksichtigt werden.

IST-Zustand

Ein Windows Server 2003 auf veralteter Hardware, welcher als Domaincontroller, Exchange und Fileserver dient. Dieser beinhaltet auch die Datenbank der branchenspezifischen Verwaltungssoftware. Die Festplatten des Servers werden im RAID 1-Verbund betrieben, aber es findet keine Sicherung auf ein externes Medium statt. Der Server läuft an seiner Leistungsgrenze.

Soll-Zustand

Es soll eine Serverumgebung geschaffen werden, welche durch ein Backup auf ein externes Medium gesichert wird und auch in Zukunft den Leistungsanforderungen der Firma standhält. Dabei soll eine Neuinstallation mit einer Virtualisierungslösung verglichen und das wirtschaftlich sinnvollere Konzept umgesetzt werden.

wie findet ihr das bisher ? ich hoffe es kommt klar raus worauf ich hinaus will.

Update auf windows server 2008 wäre mit mindestens einer woche folgearbeiten verbunden, was ~900€ pro tag wären (für 1 mitarbeiter, oder mich) + die ganzen neuen lizenzen die man bräuchte.

ne virtualisierung des hier beschriebenen kostet ~9000€ mit allem inbegriffen. arbeitsstunden, hardware, lizenzen, usw.

die andere lösung sollte an die 12000-15000€ kosten.

wenn ich das gut rüberbringe und alles gut vergleiche im projekt ist das doch bestimmt der hammer ?!

bitte gebt mir diesmal feedback :>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wo ist jetzt die Komplexität?

Warum muss bei einem Update auf 2008 die komplette Domäne und alle Clients neu konfiguriert werden?

Mal davon abgesehen, dass man DCs nicht virtualisiert, wo soll denn die VM dann laufen?

Also muss doch auch noch eine VM - Server irgendwo gekauft und aufgebaut werden.

Ist das vielleicht ein SBS?

Und nebenher im Vorbeigehen baust Du auch noch ein Backupkonzept mit allen Testszenarien auf.

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Die Prüfung ist nun vorbei.

Habe mit einem guten Ergebnis bestanden.

Darum hier einmal mein endgültiger Projektantrag, der auch so durchgegangen ist.

Doku gab 82 Punkte,

Fachgespräch leider nur 65, war etwas zu aufgeregt.

-------------------------------------

Projektbezeichnung

Modernisierung eines Windows Small Business Servers 2003 mit Backupkonzept

Projektbeschreibung

Die Firma XXX betreibt an ihrem Standort in XXX ein Windows Small Business Server 2003 Netzwerk mit 5 PC-Clients. Der Windows SBS 2003 dient als Domaincontroller, Exchange und Fileserver. Auf dem Server läuft auch die Pervasive-Datenbank der branchenspezifischen Verwaltungssoftware. Da die verwendete Hardware nicht mehr genügend Rechenleistung und Festplattenkapazität bietet und eine Aufrüstung bei dieser alten Hardware nicht effizient wäre, soll ein neuer physikalischer Server angeschafft werden.

Der Kunde erwartet einen wirtschaftlichen Vergleich zwischen einer Virtualisierungsumgebung, also der Virtualisierung des aktuellen Servers auf neuer Hardware, sowie einer Aktualisierung des Servers auf Windows Small Business Server 2008 inklusive Neuinstallation auf neuer Hardware. Für die neue Serverumgebung soll zusätzlich eine Backup-Lösung zur täglichen Sicherung des Servers auf ein externes Medium erarbeitet und installiert werden.

Es sollen beide Lösungswege verglichen und die wirtschaftlich sinnvollere Lösung realisiert werden. Auch die jeweiligen Folgekosten der beiden Lösungswege sollen berücksichtigt werden.

IST-Zustand

Ein Windows Small Business Server 2003 auf veralteter Hardware, welcher als Domänencontroller, Exchange und Fileserver dient. Dieser beinhaltet auch die Pervasive-Datenbank der branchenspezifischen Verwaltungssoftware. Die Festplatten des Servers werden im RAID 1-Verbund betrieben. Es findet jedoch keine Sicherung auf ein externes Medium statt. Der Server läuft an seiner Leistungsgrenze und soll durch neue Hardware ersetzt werden.

Soll-Zustand

Es soll eine Serverumgebung geschaffen werden, welche auch in Zukunft den Leistungsanforderungen des Unternehmens standhält und die Möglichkeit zur Erweiterung der Ressourcen bietet. Zusätzlich soll eine Backup-Lösung erarbeitet und integriert werden, welche den Server täglich auf ein externes Medium sichert. Dabei soll eine Neuinstallation auf neuer Hardware mit einer Virtualisierung des Servers auf neuer Hardware verglichen werden. Das wirtschaftlich sinnvollere Konzept soll umgesetzt werden.

Projektumfeld

Eigener Ausbildungsbetrieb in XXX,

sowie die Räumlichkeiten der Firma XXX.

Projektphasen mit Zeitplanung

Planung

1) IST-Analyse (1 Std)

2) Auswahl der geeigneten Hard- und Software

.....a. Neuinstallation (2 Std)

.....b. Virtualisierung (2 Std)

3) Auswahl der benötigten Lizenzen

.....a. Neuinstallation (2 Std)

.....b. Virtualisierung (2 Std)

4) Auswahl einer geeigneten Backup-Lösung

.....a. Neuinstallation (2 Std)

.....b. Virtualisierung (2 Std)

5) Kosten-/Folgekostenrechnung

.....a. Neuinstallation (2 Std)

.....b. Virtualisierung (2 Std)

6) Vergleich zwischen Neuinstallation und Virtualisierung (2 Std)

7) Erstellung eines Soll-Konzepts (2 Std)

8) Erstellung eines Angebots (1 Std)

Realisierung

9) Auswahl eines Lieferanten (1 Std)

10) Bestellung der benötigten Hard- und Software, sowie Lizenzen (2 Std)

11) Aufbau der Hardware (2 Std)

12) Installation der benötigten Komponenten (3 Std)

13) Installation der Backup-Lösung (2 Std)

14) Funktionsprüfung (2 Std)

Nacharbeiten

15) Erstellung einer Dokumentation für den Kunden (1 Std)

Gesamtdauer: 35 Std

Bearbeitet von beckto
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...