Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Subnetze berechnen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hab ne Aufgabe gelöst und möchte wissen, ob sie richtig ist!

Also, aus einem Netz mit der Adresse 150.193.0.0 müssen 6 Subnetze gebildet werden.

Sind diese Subnetze richtig?

150.193.0.0 - 150.193.31.0

1. 150.193.32.0 - 150.193.63.0

2. 150.193.64.0 - 150.193.95.0

3. 150.193.96.0 - 150.193.191.0

4. 150.193.192.0 - 150.193.223.0

5. 150.193.224.0 - 150.193.224.31

6. 150.193.224.32 - 150.193.224.63

Gruss und Danke :)

Jobin

Hi! Ja, klar...also, eigentlich gab's einiges zu ergänzen, sorry!

Also

"Ihr Unternehmen besitzt ein Netz der Klasse B mit der Adresse 150.193.0.0. Diese Netzadresse der Klasse B wird unterteilt, damit ein physikalisches Netz entsteht. Sie benötigen mindestens 50 Subnetze, die durch Router miteinander verbunden sind. Jedes Subnetz muss mindestens 750 Hosts pro Subnetz aufnehmen können. Als Netzadministrator für die lokale Niederlassung Ihres unternehmens wurden Ihnen die ersten zehn Subnetze für Ihre lokale Niederlassung zur Verfügung gestellt. Sie werden zum jetzigen Zeitpunkt sechs dieser Subnetze verwenden und die restlichen für zukünftige Erweiterungen reservieren. Das erste oder das letze Subnetz darf NICHTverwendet werden."

Ich versteh ungefähr wie die Subnetze gebildet werden, aber begreife noch nicht den Einfluss von den Hosts usw... =/

Danke im Voraus!

du fängst mit der anzahl der hosts an um die minimale subnetzgröße herauszufinden. in deinem falle wären das 750 host +2 adressen für broadcast und netzid = 752 adressen. du brauchst also ein netz, dass 752 adressen hat.

jetzt schaust du, welche potenz von 2 das bietet:

2^9=512

2^10=1024

aha, 2^10 also. was meinst du, wie viele bits benötigst du jetzt, um jede adresse des subnetzes darzustellen? 10 natürlich!

32 bit adressraum - 10 bit adressierung im subnet = 22 subnetzmaske

subnetzmaske /22 oder anders notiert: 255.255.252.0

diese subnetzmaske "legst" du auf deinen ausgangsadressbereich und es purzeln die verschiedenen subnets heraus.

aber achtung! bei einer so formulierten aufgabe gibt es prinzipiell immer zwei lösungen bzw. zwei ansätze: du kannst 6 (bzw eine potenz von 2, also 2, 4, 8, 16 usw.) subnetze einrichten, die total groß sind, oder du kannst ewig viele subnetzte einrichten, die die optimale größe haben (in deinem beispiel wären es 64 stück).

Hallo,

also hat denn hinterher nicht jeder host die Subnetzmaske 255.255.0.0 ?

Man hätte 65536 freie Adressen in einem Klasse B Netz wenn dieses nur ein Subnetz bilden würde.

Laut Aufgabe benötigst man mindestens 750 freie Adressen bei mindestens 50 Subnetze.

Man hätte folgende Möglichkeiten der Unterteilung:

2

4

8

16

32

64

128

...

32 Subnetze sind zu wenig. Also 64 Subnetze.

Das sind 1024 Adressen pro Subnetz weil 65536 / 64 = 1024

Pro Oktette mit 256 Adressen, ergibt das dann nachfolgende Subnetzaufteilung (Nur die ersten 10):

150.193.0.0 - 150.193.3.255

150.193.4.0 - 150.193.7.255

150.193.8.0 - 150.193.11.255

150.193.12.0 - 150.193.15.255

150.193.16.0 - 150.193.19.255

150.193.20.0 - 150.193.23.255

150.193.24.0 - 150.193.27.255

150.193.28.0 -150.193.31.255

150.193.32.0 -150.193.35.255

150.193.36.0 -150.193.39.255

Die Fettgedruckten kann man laut Aufgabe verwenden.

Gruß

Eleu

Vielen Danke Männers! =)

Ich habe die Aufgabe so gelöst:

für 50 Subnetze brauche ich 6 Bits vom Host, also, 2^6 = 64

11111111.11111111.11111100.00000000

255.255.255.252.0

Ich hab dann also: 150.193.0.0 / 22 (Anzahl der Einsen)

Ich merke, dass das gar nicht so schwierig ist, aber nur verwirrend...da brauche ich mehr paar mehr Übungsaufgaben, weil so dinge in der Abschlussprüfung kommen auf jeden!

:)

Hallo,

also hat denn hinterher nicht jeder host die Subnetzmaske 255.255.0.0 ?

Man hätte 65536 freie Adressen in einem Klasse B Netz wenn dieses nur ein Subnetz bilden würde.

Laut Aufgabe benötigst man mindestens 750 freie Adressen bei mindestens 50 Subnetze.

Man hätte folgende Möglichkeiten der Unterteilung:

2

4

8

16

32

64

128

...

32 Subnetze sind zu wenig. Also 64 Subnetze.

Das sind 1024 Adressen pro Subnetz weil 65536 / 64 = 1024

Pro Oktette mit 256 Adressen, ergibt das dann nachfolgende Subnetzaufteilung (Nur die ersten 10):

150.193.0.0 - 150.193.3.255

150.193.4.0 - 150.193.7.255

150.193.8.0 - 150.193.11.255

150.193.12.0 - 150.193.15.255

150.193.16.0 - 150.193.19.255

150.193.20.0 - 150.193.23.255

150.193.24.0 - 150.193.27.255

150.193.28.0 -150.193.31.255

150.193.32.0 -150.193.35.255

150.193.36.0 -150.193.39.255

Die Fettgedruckten kann man laut Aufgabe verwenden.

Gruß

Eleu

Hab vergessen die Subnetzmaske zu berechnen:floet:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.